Presseerklärung: Nach 5 Jahren wird der Notfall in der Ostsee zur Norm
Bessere Anwendung der Wissenschaft, faire Fischerei und ein Plan zur Wiederherstellung der Dorschbestände in der Ostsee sind dringend erforderlich, so das Fazit einer gut besuchten Veranstaltung von Low Impact Fishers of Europe (LIFE)
Brüssel, 26. Juni 2024 - Mit einer Veranstaltung in Brüssel, die von den Low Impact Fishers of Europe (LIFE) organisiert wurde, wurde der fünfte Jahrestag der von der Europäischen Kommission eingeführten Sofortmaßnahmen zur Schließung der Dorschfischerei begangen, um den maroden Dorschbestand in der östlichen Ostsee vor dem drohenden Zusammenbruch zu retten. Die Initiative brachte Entscheidungsträger, Beamte der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten, Politiker, Wissenschaftler, Interessenvertreter des Sektors und Vertreter der kleinen Fischereigemeinden zusammen. Ihr gemeinsames Anliegen war die Frage, wie man der anhaltend kritischen Lage der Dorschbestände in der Ostsee, dem Mangel an Heringen und Sprotten, der zunehmenden Prädation durch Robben und Kormorane, den sozioökonomischen Auswirkungen der verlängerten Fischereischließungen und den sich verschlechternden Umweltbedingungen in der Ostsee begegnen kann. Trotz der sofortigen Schließung der Dorschfischerei im Juli 2019 gibt es keine Anzeichen für eine Erholung der Dorschbestände, und die Zukunftsaussichten für den Fischereisektor sind düster.
Der Workshop bot einen ausführlichen Überblick über den Zustand der Dorschbestände in der Ostsee und zeigte die Mängel des mehrjährigen Bewirtschaftungsplans für die Ostsee von 2016 auf. Die Fischereivertreter Bengt Larsson (SYEF, Schweden) und David Lange (FSK, Dänemark) berichteten aus erster Hand von den verheerenden Auswirkungen auf die kleine Fischerei und ihre Gemeinden. Wissenschaftliche Erkenntnisse lieferte Rainer Froese (GEOMAR-Institut), der die Mängel der derzeitigen Fischereiwissenschaft und -bewirtschaftung erörterte und die Notwendigkeit überarbeiteter Bewirtschaftungsstrategien und Vorsichtsmaßnahmen betonte. "Heute wurde deutlich, dass das Scheitern des Fischereimanagements auf zwei Hauptprobleme zurückzuführen ist: Erstens wird das Potenzial von Artikel 17 nicht genutzt, so dass die Quoten nach wie vor für die Fischerei mit großen Auswirkungen verwendet werden und der Fischmehlindustrie zugute kommen; und zweitens führt das Verfahren, mit dem die Wissenschaft Managementempfehlungen erstellt, zu einem Rückgang der Fischpopulationen und damit zu einem gestörten Ökosystem. Die Kleinfischer, die das Rückgrat der EU-Ostseefischereiflotte und der Arbeitskräfte bilden, verdienen ein sofortiges und entschlossenes Handeln, um diese Situation zu ändern und ihre Lebensgrundlage vor der Zerstörung zu retten,", erklärte Marta Cavallé, Exekutivsekretärin der Low Impact Fishers of Europe (LIFE).
An einer dynamischen Podiumsdiskussion nahmen politische Entscheidungsträger, Experten und Fischer teil, darunter Vertreter der GD Mare, des Europäischen Parlaments, der Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten der Region und von NRO. Sie betonten die Notwendigkeit, die wirksame Umsetzung der bestehenden Bewirtschaftungspläne zu gewährleisten und energische Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Meeresumwelt der Ostsee zu ergreifen. Die sozioökonomischen Folgen des derzeitigen Bewirtschaftungsdebakels sind schwerwiegend, insbesondere für die Kleinfischer, die über 90% der EU-Ostseefischereiflotte ausmachen. LIFE fordert den ICES auf, die wissenschaftlichen Gutachten zu korrigieren durch die Verwendung von BMSY und die Bevorzugung des Bestandswachstums. Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten sollten die kleinen Fischereigemeinden durch eine Überarbeitung des Ostsee-MAP unterstützen, einschließlich gezielter Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände, eines geringeren fischereilichen Drucks auf die Kabeljaubestände und der Anwendung von Artikel 17 zur Neuzuweisung von Quoten in einer Weise, die eine schonende Fischerei fördert.
∗ ∗ ∗
Weitere Informationen und Hintergrundinformationen über den Ostsee-Notstand finden Sie in den Präsentationen der Diskussionsteilnehmer und unter die von den Low Impact Fishers of Europe vorgelegten Analysen und Vorschläge.
PRÄSENTATIONEN
Christian Tsangarides, Koordinator von LIFE BANS
Bengt Larsson, Sveriges Yrkesfiskares Ekonomiska Förening (Schweden)
Kurt Buchmann, Universität Kopenhagen
Rainer Froese, GEOMAR-Institut