Projekte
BANS
Von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt für die Ost- und Nordsee (BANS)
Die handwerkliche Fischerei spielt in der Europäischen Union eine wichtige Rolle für die Beschäftigung, den wirtschaftlichen und sozialen Beitrag zu den Küstengemeinden und die nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresressourcen. Im Einklang mit den Anforderungen der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik widmet die Europäische Kommission der Situation der Küstenfischereiflotten besondere Aufmerksamkeit und ist sich bewusst, dass eine angemessene Unterstützung für das Wachstum und den Wohlstand des Sektors unerlässlich ist.
Es ist daher sehr erfreulich, dass die LIFE-Plattform zu den Nutznießern dieser Initiative gehört und nun die Leitung des Projekts übernimmt "Fördermaßnahmen für die kleine Fischerei in der Ost- und Nordsee" mit dem Hauptziel, die Netze der Kleinfischer mit geringen Auswirkungen in der Region zu stärken.
Um diese wichtige Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, können sich die lokalen Fischerorganisationen auf einen Koordinator für die Ost- und Nordsee verlassen, der über fundierte Erfahrungen im Fischereimanagement und in der politischen Vertretung verfügt und speziell zu diesem Zweck eingestellt wurde. Die LIFE-Mitarbeiter unterstützen, beraten und koordinieren die Organisationen der Kleinfischer und ermöglichen eine wirksame Zusammenarbeit mit Akteuren aus dem öffentlichen und privaten Sektor. Das Projekt hat bereits eine Reihe von Mitgliedstaaten in der Region erreicht, darunter Polen, Deutschland, Dänemark, Finnland, Schweden und Estland.
Die Stärkung der kleinen Fischereiorganisationen wird im Rahmen des Projekts durch die Konzentration auf mehrere Prioritäten gefördert und sichergestellt:
- Aufbau der Kapazitäten der Kleinfischer in der Region, damit ihre Stimmen und Anliegen in den regionalen Gremien, insbesondere den Beiräten, gehört und beachtet werden;
- Regelmäßige Zusammenarbeit mit den Kleinfischern in der Region, um ihre Situation zu verstehen und ihnen zu helfen, ihre Bedürfnisse zu ermitteln, damit sie ihre gemeinsame Agenda und Botschaften festlegen können;
- Erleichterung bei der Erarbeitung gemeinsamer Positionen und der Organisation gemeinsamer Aktionen;
- Ermutigung der Kleinfischer in der Region zur Zusammenarbeit, zum Austausch von Erfahrungen und bewährten Verfahren;
- Unterrichtung der Kleinfischer in dem Gebiet über die politischen Entwicklungen auf allen relevanten Ebenen;
- Beratung bei der Lösung von Problemen, mit denen sie im Tagesgeschäft konfrontiert sind





Es wurde eine Reihe von Ergebnissen erzielt, darunter:
- Zahlreiche Treffen mit Kleinfischereiorganisationen aus dem Einsatzgebiet, um deren Situation eingehend zu verstehen und sie bei Bedarf zu unterstützen, sowohl bei den Treffen als auch bei späteren Kontakten - mit dem Ziel, ein funktionierendes regionales Netzwerk zu schaffen
- Aktive Teilnahme an zahlreichen Sitzungen und Aktivitäten der Beiräte für die Ostsee und die Nordsee
- Unterstützung bei der erfolgreichen Bewerbung einer Organisation um die Mitgliedschaft im Baltic Sea Advisory Council
- Erleichterung des Beitritts von 3 Mitgliedsorganisationen zu LIFE
- Organisation eines großen Workshops, um Kleinfischer mit den EU-Institutionen und dem Entscheidungsfindungsprozess in der Fischerei, dem Wesen der Beiräte, dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds, den Quotenverwaltungssystemen und der Anlandeverpflichtung vertraut zu machen (siehe Medien unten)
- Produktion von fünf kurzen Lehrfilmen zu den oben beschriebenen Hauptthemen des Workshops
- Unterstützung der betroffenen Kleinfischer bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans für den Dorschbestand der westlichen Ostsee im Hinblick auf das ICES-Gutachten von 2017 für diesen Bestand;
- Unterstützung der betroffenen Kleinfischer bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans für Wolfsbarsch im Hinblick auf das ICES-Gutachten 2017 für diesen Bestand
Klicken Sie hier, um den offiziellen Zwischenbericht aufzurufen.
Bisherige Ergebnisse (Oktober 2017)
Schlussfolgerungen aus dem Workshop über ACs, der am 2/10 in Hamburg stattfand

Medienberichte über die BANS-Veranstaltungen
Pilotprojekt "Unterstützungsmaßnahmen für die handwerkliche Fischerei" - Ost- und Nordsee - Vertragsnummer MARE/2014/04 - SI2.727556

MAVA
Mainstreaming der handwerklichen Fischerei mit geringen Auswirkungen im Mittelmeer: dem handwerklichen Fischereisektor eine Stimme geben mit Unterstützung der MAVA-Stiftung.
Das Mittelmeer ist eine der reichsten Meeresumgebungen der Welt, benötigt aber auch dringend wirksame Bewirtschaftungslösungen, um seine biologische Vielfalt und sein sozioökonomisches Erbe zu schützen. Klimawandel, Umweltverschmutzung, unangepasste Fischereimanagementmodelle, Schifffahrt und Tourismus setzen die Ressourcen unter Druck und beeinträchtigen das tägliche Leben Tausender von Fischern, die auf Fisch angewiesen sind, um zu überleben.
Hochrangige internationale und europäische Institutionen, darunter die Allgemeine Fischereikommission für das Mittelmeer und die Europäische Kommission, sind sich der Notwendigkeit bewusst, wirksame Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen umzusetzen. Wir von LIFE sind der Meinung, dass die nachhaltige Fischerei ganz oben auf die institutionelle Agenda gesetzt werden sollte, da alle Bemühungen ohne die aktive Beteiligung der Kleinfischer, der wahren Hüter des Meeres, vergeblich sein werden. Aus diesem Grund haben wir dank der finanziellen Unterstützung durch die MAVA-Stiftung (http://en.mava-foundation.org/) LIFE lanciert das Projekt "Mainstreaming Small Scale Low Impact Fisheries in the Mediterranean" (2018-2021).
Im Einklang mit den allgemeinen Zielen von LIFE sollen Kleinfischer in den Mittelpunkt von Entscheidungsprozessen gerückt werden, die ihre Lebensgrundlage betreffen. Das Projekt wird auf der Arbeit und den Erfolgen des 2015 gestarteten LIFE-Programms für den Mittelmeerraum aufbauen und die Fähigkeit seiner Mitglieder stärken, sich an den Entscheidungen zu beteiligen, die ihren Lebensunterhalt betreffen, sowie den Kleinfischern im Mittelmeerraum eine eigene Stimme geben. Mit einer mediterranen Perspektive wird sich das Projekt auf zwei geografische Hauptgebiete konzentrieren: das Alboran-Meer und die Straße von Sizilien. Das Projekt gliedert sich in eine Reihe von Maßnahmen, darunter:
- Besseres Verständnis des Sektors der kleinen Fischerei
- Aufwertung des lokalen Wissens der Fischer (über Arten, Lebensräume, Klimawandel)
- Förderung einer auf Mitbestimmung beruhenden Verwaltung, auch von Meeresschutzgebieten und anderen für die handwerkliche Fischerei reservierten Gebieten
- Aufbau der Kapazitäten von Fischern und ihren Organisationen zur Teilnahme an politischen und Entscheidungsgremien, einschließlich des Mittelmeer-Beirats (MedAC), des von der Europäischen Kommission initiierten Projekts MedFish4Ever und der Allgemeinen Kommission für die Fischerei im Mittelmeer (GFCM).
- Ermittlung und Förderung vorbildlicher Praktiken und Entmutigung schlechter Praktiken durch Sensibilisierungsmaßnahmen, einschließlich Austausch, Workshops, Fokus-Diskussionsgruppen und Kommunikation.
- Ausbau der Kapazitäten von LIFE als legitimes Gremium zur Vertretung der Interessen der Kleinfischer durch mehr Mitglieder.
- Stärkung von AKTEA - dem Netzwerk für Frauen in der Fischerei - durch eine Reihe von Ad-hoc-Aktionen und Aktivitäten.



Um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen, Lokale Fischereiorganisationen können auf Folgendes zählen die engagierte Unterstützung durch den LIFE-Mittelmeerkoordinator und zwei Projektbeauftragte mit guten Kenntnissen der Mittelmeerfischerei und der sie betreffenden Entscheidungsprozesse. Ihre Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für den Aufbau von Synergien in der gesamten Region und berührt eine Reihe von Ländern, darunter Spanien, Frankreich, Italien, Malta, Zypern, Kroatien und Nicht-EU-Staaten wie die Maghreb-Staaten und die Türkei. Die LIFE-Mitarbeiter vor Ort und im Brüsseler Büro stehen jederzeit zur Verfügung, um die Organisationen der Kleinfischer zu unterstützen und die Koordinierung mit anderen Fischereiorganisationen in EU- und Nicht-EU-Ländern, mit europäischen Institutionen und anderen Beteiligten zu ermöglichen. Dank des MAVA-Projekts wird LIFE in der Lage sein, kleine Fischereigemeinschaften in den nächsten drei Jahren zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Zukunft als Teil einer nachhaltigen Zukunft des Mittelmeers zu gestalten und zu sichern.