Fangmöglichkeiten in der Ostsee für 2018: LIFE-Ansichten
Ein Hoffnungsschimmer für den Ostseedorsch, überschattet von Rückwürfen und Nahrungsmittelknappheit im Osten
Fangmöglichkeiten in der Ostsee für 2018: LIFE-Ansichten
Warschau, 10. Juli 2017
Marcin Ruciński
Wie jedes Jahr hängen die Aussichten für die LIFE-Mitglieder und das Schicksal der Ressourcen, von denen sie abhängen, von den Diskussionen, Verhandlungen und Entscheidungen über die Festsetzung der Fangmengen und flankierenden Maßnahmen für die Ostseefischerei im Jahr 2018 ab. Unsere Position, die auf zahlreichen Gesprächen mit unseren Mitgliedern beruht, wird im Folgenden dargelegt, eine Position, die auch in der entsprechenden BSAC-Empfehlung kurz wiedergegeben wird[1]. Im Interesse der Erhaltung der Existenzgrundlage der kleinen Fischerei in der Ostsee und der Ressourcen, von denen sie abhängt, hoffen wir sehr, von den Entscheidungsträgern gehört und beachtet zu werden.
- Westlicher Ostseedorsch: auf Hoffnung und Glück bauen, die Chancen sorgfältig nutzen!
Vorsorge ist für jedes Fischereimanagement von größter Bedeutung. Zu viel Optimismus in Bezug auf den westlichen Kabeljau, der sich in den bis 2015 getroffenen Entscheidungen widerspiegelt, hat uns im vergangenen Jahr an den Rand eines Bestandszusammenbruchs gebracht. In diesem Jahr hatten wir das Glück, einen sehr starken Jahrgang 2016 zu haben, so dass wir mit einem Hoffnungsschimmer auf die Zukunft dieses für viele kleine Fischergemeinden so wichtigen Bestands blicken können.
Ein Hoffnungsschimmer darf jedoch nicht mit Leichtsinn beantwortet werden. Also, bitte keine Manipulationen an den Verwaltungsmaßnahmen, die die Erholung ermöglicht haben die wir jetzt zu beobachten beginnen. Dies gilt insbesondere für den erweiterten Laichschutz, den LIFE im vergangenen Jahr als oberste Priorität befürwortet hat. Die Die im letzten Jahr verhängte Schonzeit darf nicht geändert werden.. Jede Lockerung, geschweige denn die Aufhebung, wäre verfrüht und riskant für die fragile Bestandserholung, die auf nur einem Jahrgang beruht. Es kann gut sein, dass die Verlängerung des fraglichen Laichverbots, das 2015 verhängt wurde, das erfolgreiche Ablaichen 2016 ermöglicht hat.
Der neu eingestellte Kabeljau benötigt zusätzlicher Schutz vor vorzeitigem Fangen und Wegwerfen in der Schleppnetzfischerei. Da die Ergebnisse der EFCA-Kampagnen[2] zeigen, dass dieses Risiko bei den derzeit verwendeten Schleppnetzen und den Praktiken der Industrie auf See sehr real ist. Daher unterstützt LIFE die wiederholten BSAC-Aufrufe zur Förderung des Einsatzes innovativer mobiler Fanggeräte mit Bedacht und unter Vorbehalt. Die Bedingung für unsere Unterstützung ist einfach: Die Behörden müssen sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene strenge Kontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass a) neue Fanggeräte in einem transparenten wissenschaftlichen Peer-Review-Verfahren nachweislich selektiver sind als die derzeit verwendeten und b) intensive Inspektionskampagnen auf See durchgeführt werden, um alle Praktiken, die die Selektivität zunichte machen, auszumerzen und davon abzuschrecken.
Auf der Ebene der TAC, bei LIFE vertrauen wir auf die Weisheit der Entscheidungsträger, wie im letzten Jahr. Wir hoffen, dass sie an die starke Kürzung der TAC im letzten Jahr denken, die von den kleinen Flotten mit geringen Auswirkungen nur mit Mühe verkraftet werden konnte. Viele von uns waren gezwungen, während eines Teils der Saison auf den Fang von Plattfischen umzusteigen, mit eher schlechten wirtschaftlichen Ergebnissen. Wir stellen fest, dass das ICES-Gutachten eine moderate Anhebung der TAC (ca. +9%) vorsieht, die mit dem Mehrjahresplan voll im Einklang steht. Die von der EFCA festgestellten tatsächlichen Rückwurfmengen in Schleppnetzen sprechen für den Einsatz von Artikel 17 der GFP-Grundverordnung noch stärker. Wir hoffen daher sehr, dass eine Erhöhung vor allem denjenigen zugute kommt, die sich verantwortungsvoll verhalten und deren Aktivitäten die Ressourcen so wenig wie möglich belasten.
- Dorsch in der östlichen Ostsee: Stoppen Sie illegale Rückwürfe und denken Sie an die Nahrungskette!
Auf den ersten Blick unterscheiden sich die ICES-Empfehlungen für den Bestand nicht sehr stark von denen des letzten Jahres. Der Unterschied bei den empfohlenen Fangmengen beträgt etwa 3%. Es gibt jedoch zwei besonders beunruhigende Anzeichen: der Rückgang des Bestandsgrößenindikators und der Umfang der Rückwürfewas nach Ansicht des ICES viel höher ist als offiziell gemeldet. Dies wird durch die Beobachtungen unserer Mitglieder bestätigt, und die Situation scheint in bestimmten Gebieten noch schlimmer zu sein als im letzten Jahr. Es ist daher von größter Bedeutung, dass die das Problem der illegalen Rückwürfe von Dorsch in der östlichen Ostsee dringend angegangen wird - sowohl durch die Einführung innovativer, selektiverer und von Wissenschaftlern begutachteter Schleppnetze und verstärkte Inspektionen auf See, um Praktiken, die die Selektivität zunichte machen, zu erkennen und zu unterbinden.
Ebenso wichtig ist es, das ICES-Gutachten zu analysieren und in vollem Umfang zu beachten, in dem auf die wichtige Rolle hingewiesen wird, die die große pelagische Fischerei bei der derzeitigen, durch Nahrungsmangel gekennzeichneten Lage des Kabeljaus spielt. Der ICES bestätigt die bereits im letzten Jahr von LIFE geäußerte Ansicht[3] dass der Aufwand für Futterfische zu hoch ist, was ihre langjährige Forderung nach einem räumlicher Bewirtschaftungsplan für die Fischerei auf große pelagische Arten in den Untergebieten 25-26 stärker als je zuvor.
Die Verwalter dürfen diesen Aufruf nicht länger ignorieren. Die von den Vertretern der großen pelagischen Flotten vorgebrachten Argumente greifen einfach nicht: Moderne pelagische Trawler von 25 Metern Länge und (viel) mehr sind durchaus in der Lage, nördlich der Untergebiete 25-26 zu dampfen, um von den starken Konzentrationen pelagischer Arten zu profitieren. Der ICES bestätigt, dass es auch für die pelagischen Bestände dort von Vorteil wäre, wenn sie dies täten.
Was die Höhe der TAC anbelangt, so hoffen wir, dass die Manager die folgenden Punkte berücksichtigen 3 Jahre aufeinander folgende TAC-Kürzungen haben die Probleme des östlichen Kabeljaus nicht gelindert. Bitte lassen Sie nicht zu, dass die kleinen, wenig belasteten Fischer der Ostsee den hohen Preis für eine schwierige Bestandssituation zahlen, die nicht von ihnen verursacht wurde.
♦ ♦ ♦
[1] http://www.bsac.dk/BSAC-Resources/BSAC-Statements-and-recommendations/BSAC-recommendations-for-the-fishery-2018
[2] Siehe Folien 8-9 der Präsentation des EFCA-Exekutivdirektors Pascal Savouret, die hier verfügbar ist http://www.bsac.dk/getattachment/Meetings/BSAC-meetings/BALTFISH-BSAC-EFCA-Workshop-on-implementation-of-t/FromEFCA-BSAC-EFCA-BALTFISH-presentation-9-March-2017.pdf.aspx?lang=en-GB
[3]Siehe LIFE-Kommentare zu den Fangmöglichkeiten 2017 https://lifeplatform.eu/baltic-stocks-comments-highlights/