Krise im Mittelmeer: Die handwerkliche Fischerei muss Teil der Lösung sein.
Krise im Mittelmeer: Kleine Fischerei
müssen in die Lösung einbezogen werden.
Brüssel, 20. April 2016
Von Brian O'Riordan, Stellvertretender Direktor
Low Impact Fishers of Europe (LIFE)
"Unser Patient ist krank, aber er atmet noch. Die Diagnose ist ernst, aber es gibt noch Hoffnung." Aus der Eröffnungsrede von Kommissar Vella in Catania am 9. Februar 2016, hochrangiges Seminar über den Zustand der Bestände im Mittelmeer und den GFP-Ansatz.
"Es bedarf konzertierter Anstrengungen, um sicherzustellen, dass bewährte Verfahren in der kleinen Fischerei zum Standard werden" - Schlussfolgerung der GFCM-Regionalkonferenz zur kleinen Fischerei.
—————————————–
Die "Low Impact Fishers of Europe" (LIFE) sind der Ansicht, dass die handwerkliche Fischerei ein wichtiger Faktor für die Überwindung der derzeitigen Krise der Mittelmeerfischerei sein muss. zentraler Bestandteil des Rechtsmittels.
Jede Lösung für die Krise im Mittelmeer muss sich auf die handwerkliche Fischerei stützen, da dieser Sektor das soziale und wirtschaftliche Rückgrat der Fischergemeinden bildet.
Die die Aufsicht über die spanische Regierung Das Versäumnis des Fischereisekretariats, Vertreter der handwerklichen Fischerei in seine jüngsten Konsultationen mit dem Fischereisektor, Umweltschützern, Wissenschaftlern und regionalen Behörden einzubeziehen, muss behoben werden. Das Fischereisekretariat des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, das am 7. April in Madrid zusammentrat, um die Einzelheiten seines Entwurfs für einen Plan zur Wiederherstellung der Mittelmeerfischerei zu erläutern, versäumte es, die strategische Bedeutung der handwerklichen Fischerei für den Erfolg eines solchen Plans anzuerkennen und auch keine Vertreter des Sektors eingeladen hat.
Der spanische Plan dient der Vorbereitung einer von der GD Mare veranstalteten Ministerkonferenz in Brüssel am 27. April, die zeitgleich mit der European Seafood Show (jetzt Meeresfrüchte-Expo Global). Das Treffen wurde durch die Fischereikrise im Mittelmeer ausgelöst und ist der nächste Schritt nach dem zweitägigen "hochrangigen Seminar" über den Zustand der Bestände im Mittelmeer, das in Catania, Sizilien zu Beginn dieses Jahres. An der Konferenz werden die Fischereiminister aller Mittelmeeranrainerstaaten teilnehmen, um sich auf die notwendigen Maßnahmen zur Bewältigung der Krise im Mittelmeer zu einigen. Die Vorschläge dieser Konferenz werden sein zum 40.th Sitzung der Allgemeinen Kommission für die Fischerei im Mittelmeer (GFCM), der regionalen Fischereiorganisation (RFO) für das Mittelmeer und das Schwarze Meer, am 30. Mai.
Die Bedeutung der kleinen Küstenfischerei (SSCF) im Mittelmeer wird im Jahreswirtschaftsbericht 2014 über die EU-Fischereiflotte des Wissenschafts- und Technikausschusses für Fischerei (STEFC) hervorgehoben. Darin wird festgestellt, dass nach den verfügbaren Daten für die Mittelmeer- und Schwarzmeerflotte, Die handwerkliche Fischereiflotte (SSF) verfügte über 69% der Flotte und war für 67% des Fischereiaufwands verantwortlich, bot aber nur 51% der Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Was die Produktion anbelangt, so landete die SSF nur 13% an Gewicht, aber 23% an Wert an; insgesamt erwirtschaftete sie 27% der Einnahmen.
Diese Zahlen unterstreichen die große soziale und wirtschaftliche Bedeutung des Sektors, verdeutlichen aber auch die große Lücke in den verfügbaren Daten über die Anlandungen. Jeder Besucher eines Mittelmeer-Fischereihafens wird beeindruckt sein von der Anzahl der kleinen Boote, den Mengen an Fisch, die sie gemeinsam anlanden, und der Verfügbarkeit von frischem, lokal gefangenem Fisch in den nahe gelegenen Restaurants und Einzelhandelsgeschäften. Ihr Beitrag zu den Anlandungen ist eindeutig höher als die verfügbaren Daten zeigen.
Mittelmeerraumes, nach Angaben der Allgemeine Kommission für die Fischerei im Mittelmeer - GFCM - SSCF "machen über 80 Prozent der Fischereiflotte aus, beschäftigen mindestens 60 Prozent aller Arbeitskräfte auf den Schiffen und sind für etwa 25 Prozent des Gesamtwerts der Anlandungen aus der Fangfischerei in der Region verantwortlich. Im besten Fall ist die handwerkliche Fischerei ein Beispiel für nachhaltige Ressourcennutzung: Sie nutzt die lebenden Meeresressourcen so, dass die Umwelt so wenig wie möglich geschädigt wird und gleichzeitig der wirtschaftliche und soziale Nutzen maximiert wird. Es bedarf konzertierter Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die besten Praktiken zur Standardpraxis werden.
Kleine Aktivitäten mit geringer Auswirkung, bei denen passive Fanggeräte eingesetzt werden, die nicht intensiv und saisonal vielseitig eingesetzt werden, bieten ebenfalls eine eine fertige Lösung für die Probleme der Überfischung und Umweltzerstörung, die durch die intensive, industrielle Fischerei in großem Maßstab verursacht werden. Natürlich wird die Umwelt auch durch den uneingeschränkten Einsatz von kleinmaschigen monofilen Kiemennetzen und die damit verbundenen Auswirkungen der Geisterfischerei erheblich belastet. Solchen unverantwortlichen Praktiken muss Einhalt geboten werden, ebenso wie unverantwortlichen industriellen Praktiken.
LIFE vertritt außerdem die Auffassung, dass Artikel 17 der GFP ("Grundverordnung" (EU) Nr. 1380/2013) spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung nachhaltigerer Fischereimethoden, die sich auf kleinere, schonende Fangmethoden stützen. Artikel 17, der eine verantwortungsvolle und sozialverträgliche Fischerei fördern soll, verpflichtet die Staaten, bei der Zuteilung der ihnen zur Verfügung stehenden Fangmöglichkeiten transparente und objektive Kriterien, einschließlich solcher ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Art, anzuwenden. Außerdem werden die Staaten aufgefordert, Fischereifahrzeugen Anreize zu bieten, die selektive Fanggeräte einsetzen oder Fischereimethoden mit geringeren Umweltauswirkungen wie geringerem Energieverbrauch oder geringerer Schädigung von Lebensräumen verwenden.
Bei einem Treffen, das von LIFE am 28. November 2015 in Athen forderten die Kleinfischer und ihre repräsentativen Organisationen aus Griechenland, Kroatien, Italien, Zypern, Frankreich und Spanien mehr Mitspracherecht bei der Entwicklung der Fischereipolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Auf der Sitzung wurde die Notwendigkeit der Erstellung langfristiger Pläne hervorgehoben als integraler Bestandteil eines dynamischeren und effizienteren Managements der Mittelmeerfischerei. Auch die Fischer hervorgehoben die Notwendigkeit der Reduzierung und schließlich der Abschaffung Verschmutzung im Mittelmeer, da sie erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Küstenfischerei und die Meeresumwelt im weiteren Sinne hat
Obwohl die Fischereiaktivitäten zweifellos erhebliche Auswirkungen auf die Fischbestände und die für die Fischereiproduktion wichtigen Meereslebensräume haben, wäre es jedoch falsch, die die gesamte Schuld an der Fischereikrise im Mittelmeer allein der Fischerei zuzuschreiben. Das Mittelmeer ist ein halb umschlossenes Meer und sehr anfällig für die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten. Einschließlich Gibraltar und Monaco grenzen 23 Länder an das Mittelmeer, und die Auswirkungen der Die Verschmutzung durch Industrie und Haushalte ist beträchtlich, ebenso wie die Auswirkungen von Häfen, Schifffahrt und Offshore-Öl- und Gasförderung sowie die tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen des Klimawandels. (u. a. Versauerung, Zunahme von Wetterextremen, Anstieg des Meeresspiegels, Erwärmung der Meere usw.).
Das Mittelmeer hat auch einen berüchtigten Ruf für illegale (IUU-)Fischerei. Manchmal geschieht dies unter dem Deckmantel der "Sportfischerei", deren Auswirkungen erheblich sind. Hinzu kommt, dass aufgrund der Komplexität der nationalen Meeresgrenzen und der unzureichenden Überwachung, Kontrolle und Durchsetzung ein Großteil der illegalen, unregulierten und nicht gemeldeten Fischereitätigkeit jenseits der nationalen Grenzen ausgeübt wird. In vielen Fällen reichen diese nur bis zu einer Entfernung von 12 Meilen. Außerdem mangelt es an einer harmonisierten Politik zwischen den EU-Mitgliedstaaten und anderen Mittelmeerländern, weshalb Maßnahmen auf der Ebene der regionalen Fischereiorganisationen im Rahmen der GFCM erforderlich sind.
Es stellt sich auch die Frage, inwieweit fischereispezifische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Fischbestände und der Meeresumwelt eingesetzt werden können und inwieweit ein ganzes Bündel umfassenderer Maßnahmen erforderlich ist. Zum Beispiel, Es ist unwahrscheinlich, dass der höchstmögliche Dauerertrag allein durch fischereispezifische Maßnahmen wie Schonzeiten, Verringerung der Flottenkapazität, technische Maßnahmen zur Verringerung der Auswirkungen von Fanggeräten usw. erreicht werden kann. Wenn die Umweltzerstörung durch Schadstoffe, Meeresmüll (einschließlich Plastik), die Versauerung durch den steigenden CO2-Gehalt usw. nicht bekämpft wird, können sich die Fischbestände nicht wieder auf das Vorkrisenniveau erholen.
Mit Ausnahme der Berufsfischerei dürften alle traditionellen Sektoren der maritimen Wirtschaft im Mittelmeer wie Tourismus, Schifffahrt, Aquakultur sowie Offshore-Öl und -Gas in den kommenden 15 Jahren weiter wachsen. In vergleichsweise neuen oder aufstrebenden Sektoren wie erneuerbare Energien, Meeresbodenbergbau und Biotechnologie wird ein noch schnelleres Wachstum erwartet, obwohl diese Entwicklungen und ihre erwarteten Auswirkungen auf das marine Ökosystem mit größerer Unsicherheit behaftet sind.
Der Weg zur Genesung wird sicherlich mit einer Reihe von Schwierigkeiten gepflastert sein. Wenn jedoch die politischen Entscheidungsträger die kleine Fischerei und die Interessengruppen des Sektors nicht in ihre Pläne und Konsultationen einbeziehen, wird es ein steiniger Weg ins Nichts sein.