We use cookies to enhance your browsing experience, serve personalized ads or content, and analyze our traffic. By clicking "Accept All", you consent to our use of cookies.
Customize Consent Preferences
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Always Active
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
LIFE sucht eine Teilzeitkraft Verwaltungsbeamter zur Verstärkung unseres Brüsseler Teams!
Der/die Verwaltungsbeauftragte wird dazu beitragen, den reibungslosen Ablauf der LIFE-Tätigkeiten zu gewährleisten. Insbesondere wird er/sie mehrere neue Projekte, an denen LIFE in der kommenden Zeit verstärkt beteiligt sein wird, administrativ unterstützen. Die Bewerbungsfrist endet am 15.7.
Wiederaufbau der Biomasse, Reform der wissenschaftlichen Gutachten: Der alarmierende Zustand der Ostseefischerei erfordert dringende Abhilfemaßnahmen, um sowohl die Fischerei als auch die Fischer zu erhalten.
Analyse und Vorschläge der "Low Impact Fishers of Europe" zur Bewältigung der Notlage in der Ostsee
Am 23. Juli 2024 ist es fünf Jahre her, dass die Sofortmaßnahmen zur Schließung der Kabeljaufischerei von der Europäischen Kommission eingeführt um den kränkelnden Dorschbestand in der östlichen Ostsee vor dem drohenden Zusammenbruch zu retten.
Der damalige EU-Kommissar, Karmenu Vella, erklärte dazu:
"Die Auswirkungen eines Zusammenbruchs des Dorschbestands wären katastrophal für die Lebensgrundlage vieler Fischer und Küstengemeinden in der gesamten Ostsee. Wir müssen dringend handeln, um den Bestand wieder aufzufüllen - im Interesse der Fische und der Fischer gleichermaßen. Das bedeutet, dass wir mit den Sofortmaßnahmen, die die Kommission jetzt ergreift, rasch auf eine unmittelbare Bedrohung reagieren müssen. Es bedeutet aber auch, den Bestand - und den Lebensraum, in dem er lebt - langfristig richtig zu bewirtschaften.
In den vergangenen fünf Jahren hat sich gezeigt, dass die Notschließung nicht zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände beigetragen hat und positive Veränderungen für den Fischereisektor nicht in Sicht sind. Vielmehr wurde die vorübergehende Schließung zu einer dauerhaften Schließung, während weder zusätzliche Bewirtschaftungsmaßnahmen ergriffen noch ein Plan zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände diskutiert oder umgesetzt wurde.
Die sozioökonomischen Folgen dieser Lähmung durch die EU sind schwerwiegend und weitreichend, insbesondere für die kleinen Fischereigemeinden, deren Flotten über 90% der EU-Ostseeflotte ausmachen und über 60% der Arbeitsplätze in der Fischerei stellen.
Der mehrjährige Bewirtschaftungsplan für die Ostsee (2016/1139) war der erste MAP, der 2016 von der EU nach der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik von 2013, die Anfang 2014 in Kraft trat, angenommen wurde. Obwohl LIFE die Einführung eines MAP in der Erwartung eines wirksamen Fischereimanagements befürwortet hat, ist klar, dass der Ostsee-MAP aufgrund von Mängeln keines seiner Ziele erreicht hat.
"Wir müssen dringend handeln, um den Bestand wieder aufzufüllen".
Wir müssen die Bestände wieder auffüllen und die Fische zurück ins Meer bringen, um ein funktionierendes Ökosystem zu fördern. Dies bedeutet, dass die Biomasse der Bestände über mehrere Jahre hinweg wieder auf ein gesundes Niveau gebracht werden muss, das über den Schwellenwerten liegt. Außerdem müssen die Bestände in einem zufriedenstellenden Zuchtzustand sein, die Rekrutierung muss innerhalb der Grenzen des langfristigen Durchschnitts liegen, die Sterblichkeit muss zum Wachstum der Bestände beitragen und die künftige Produktivität darf nicht beeinträchtigt werden.
Auch dezimierte Bestände verursachen Verzerrungen. Da es keine großen Kabeljaue mehr gibt, sind die Schollenbestände auf Rekordhöhen angestiegen. Auch die Prädation von Sprotte und Hering ist zurückgegangen, so dass sie mit einer höheren fischereilichen Sterblichkeitsrate gefangen werden können. Gleichzeitig wachsen die kleinen Kabeljaue nicht und sind in schlechtem Zustand, verhungern und sind von Parasiten befallen.
Die jüngste Bewertung zeigt, dass sich der Zustand des Ostseedorsches trotz des vernachlässigbaren fischereilichen Drucks weiter verschlechtert und dass es noch nie so wenig große Dorsche gab wie heute. Eine Wiederauffüllung der Dorschbestände wird bei einer so hohen natürlichen Sterblichkeit nicht möglich sein. Ein unmittelbarer Ansatzpunkt ist die Beziehung zwischen Räubern und Beutetieren. Robben und Kormorane sind gefräßige Raubtiere mit wachsenden Beständen. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von Hering und Sprotte gering und muss erhöht werden; beide Populationen sind durch eine geringe Produktivität gekennzeichnet und der fischereiliche Druck war zu hoch, so dass sich die Bestände alarmierend nahe an der untersten Biomasseschwelle befinden, was sie sehr anfällig macht. Eine Verringerung der Prädation und eine höhere Verfügbarkeit von Beutetieren würde die natürliche Sterblichkeit wahrscheinlich senken.
Zwei unmittelbare Änderungen des Konzepts sind notwendig und gerechtfertigt: Dem Wachstum der Biomasse muss Vorrang eingeräumt werden, und die Art und Weise, wie wissenschaftliche Gutachten erstellt werden, muss verbessert werden.
Seit den 1970er Jahren haben wir 50% der Fischbiomasse in der Ostsee verloren und seit 2013, als die EU seine Fischereipolitik reformiert und eine neue Ära mit gesunden Fischbeständen versprochen hat, sind die Bestände um rund 800.000 Tonnen und die Fänge um 130.000 Tonnen zurückgegangen, wovon 40% auf die Schließung der Kabeljaubestände zurückzuführen sind.
Um diesen Rückgang der Biomasse umzukehren, ist eine konkrete Reform des wissenschaftlichen Beratungsprozesses erforderlich, nämlich die Anwendung des höchstmöglichen Dauerertrags (MSY) auf eine andere Weise. TDazu müssen die Biomasseniveaus der befischten Bestände ermittelt werden, die den höchstmöglichen Dauerertrag (MSY) liefern können (BMSY). In Ermangelung direkter Schätzungen ist es angebracht, vorsichtigere Werte als Näherungswerte zu verwenden, wie z. B. 2 x Bpa, und den Fischereiaufwand zu reduzieren, um die Bestände wieder aufzufüllen. Dies würde stabilere Erträge bei geringerem Fischereiaufwand, eine bessere Widerstandsfähigkeit der Bestände und einen besseren Zugang zu Küstenfischereien mit geringen Auswirkungen ermöglichen.
Es ist unangemessen, Fischbestände zu befischen, insbesondere Beutetierarten der unteren trophischen Ebene wie Hering und Sprotte, ohne die Bedürfnisse von Kabeljau und anderen Raubfischen zu berücksichtigen, die auf deren Verfügbarkeit angewiesen sind. Die Küstenfischer stellen seit vielen Jahren klare Forderungen: Die Quoten für Hering und Sprotte müssen gesenkt und die Grundfischerei und die pelagische Schleppnetzfischerei eingeschränkt werden.
Schließlich ist die Umsetzung von Artikel 17 und die Zuteilung von Fangmöglichkeiten an diejenigen, die auf schonende Weise arbeiten, ein hochwertiges Erzeugnis für den menschlichen Verzehr liefern und die Beschäftigung zur Wiederbelebung der Küstengemeinden fördern, von entscheidender Bedeutung.
Der Status quo ist keine Option. Es muss jetzt dringend gehandelt werden, und zwar zuallererst an der Wurzel Reform der Wissenschaft und der Art und Weise, wie sie zur Erstellung von Managementempfehlungen genutzt wird. Gegenwärtig ist die Wissenschaft und die Art und Weise, wie sie falsch angewandt wird, Teil des Problems, nicht der Lösung. Weiter, wir eine Überarbeitung des Ostsee-MAP, einschließlich eines Plans zur Wiederherstellung der Kabeljaubestände, ist dringend erforderlichauf der Grundlage eines überarbeiteten Konzepts für den höchstmöglichen Dauerertrag und von Ökosystemüberlegungen.
Bessere Anwendung der Wissenschaft, faire Fischerei und ein Plan zur Wiederherstellung der Dorschbestände in der Ostsee sind dringend erforderlich, so das Fazit einer gut besuchten Veranstaltung von Low Impact Fishers of Europe (LIFE)
Brüssel, 26. Juni 2024 - Mit einer Veranstaltung in Brüssel, die von den Low Impact Fishers of Europe (LIFE) organisiert wurde, wurde der fünfte Jahrestag der von der Europäischen Kommission eingeführten Sofortmaßnahmen zur Schließung der Dorschfischerei begangen, um den maroden Dorschbestand in der östlichen Ostsee vor dem drohenden Zusammenbruch zu retten. Die Initiative brachte Entscheidungsträger, Beamte der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten, Politiker, Wissenschaftler, Interessenvertreter des Sektors und Vertreter der kleinen Fischereigemeinden zusammen. Ihr gemeinsames Anliegen war die Frage, wie man der anhaltend kritischen Lage der Dorschbestände in der Ostsee, dem Mangel an Heringen und Sprotten, der zunehmenden Prädation durch Robben und Kormorane, den sozioökonomischen Auswirkungen der verlängerten Fischereischließungen und den sich verschlechternden Umweltbedingungen in der Ostsee begegnen kann. Trotz der sofortigen Schließung der Dorschfischerei im Juli 2019 gibt es keine Anzeichen für eine Erholung der Dorschbestände, und die Zukunftsaussichten für den Fischereisektor sind düster.
Das Treffen fand in Mundo B in Brüssel statt.
Der Workshop bot einen ausführlichen Überblick über den Zustand der Dorschbestände in der Ostsee und zeigte die Mängel des mehrjährigen Bewirtschaftungsplans für die Ostsee von 2016 auf. Die Fischereivertreter Bengt Larsson (SYEF, Schweden) und David Lange (FSK, Dänemark) berichteten aus erster Hand von den verheerenden Auswirkungen auf die kleine Fischerei und ihre Gemeinden. Wissenschaftliche Erkenntnisse lieferte Rainer Froese (GEOMAR-Institut), der die Mängel der derzeitigen Fischereiwissenschaft und -bewirtschaftung erörterte und die Notwendigkeit überarbeiteter Bewirtschaftungsstrategien und Vorsichtsmaßnahmen betonte. "Heute wurde deutlich, dass das Scheitern des Fischereimanagements auf zwei Hauptprobleme zurückzuführen ist: Erstens wird das Potenzial von Artikel 17 nicht genutzt, so dass die Quoten nach wie vor für die Fischerei mit großen Auswirkungen verwendet werden und der Fischmehlindustrie zugute kommen; und zweitens führt das Verfahren, mit dem die Wissenschaft Managementempfehlungen erstellt, zu einem Rückgang der Fischpopulationen und damit zu einem gestörten Ökosystem. Die Kleinfischer, die das Rückgrat der EU-Ostseefischereiflotte und der Arbeitskräfte bilden, verdienen ein sofortiges und entschlossenes Handeln, um diese Situation zu ändern und ihre Lebensgrundlage vor der Zerstörung zu retten,", erklärte Marta Cavallé, Exekutivsekretärin der Low Impact Fishers of Europe (LIFE).
Die schwedische Politikerin Isabella Lövin und der SYEF-Vertreter Bengt Larsson
An einer dynamischen Podiumsdiskussion nahmen politische Entscheidungsträger, Experten und Fischer teil, darunter Vertreter der GD Mare, des Europäischen Parlaments, der Ständigen Vertretungen der Mitgliedstaaten der Region und von NRO. Sie betonten die Notwendigkeit, die wirksame Umsetzung der bestehenden Bewirtschaftungspläne zu gewährleisten und energische Maßnahmen zur Verbesserung des Zustands der Meeresumwelt der Ostsee zu ergreifen. Die sozioökonomischen Folgen des derzeitigen Bewirtschaftungsdebakels sind schwerwiegend, insbesondere für die Kleinfischer, die über 90% der EU-Ostseefischereiflotte ausmachen. LIFE fordert den ICES auf, die wissenschaftlichen Gutachten zu korrigieren durch die Verwendung von BMSY und die Bevorzugung des Bestandswachstums. Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten sollten die kleinen Fischereigemeinden durch eine Überarbeitung des Ostsee-MAP unterstützen, einschließlich gezielter Maßnahmen zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände, eines geringeren fischereilichen Drucks auf die Kabeljaubestände und der Anwendung von Artikel 17 zur Neuzuweisung von Quoten in einer Weise, die eine schonende Fischerei fördert.
Aalborg, 4. Juni 2024 - LIFE ist begeistert, Teil eines Konsortiums von 16 Partnern aus der Europäischen Union, Norwegen und Thailand zu sein, die in Aalborg, Dänemark, zusammenkamen, um das Seaglow-Projekt offiziell zu starten und den Übergang des Fischereisektors zu erneuerbaren und kohlenstoffarmen Energiequellen zu beschleunigen. Die vom EU-Büro NorthDenmark geleitete Initiative soll zeigen, dass die kleine Fischerei mit der richtigen Kombination von Technologien ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und positiv zur Wiederherstellung der Meeresökosysteme und zur Verbesserung des Wohlergehens der Fischergemeinden beitragen kann.
Das SEAGLOW-Konsortium wird auf vier Schiffen in Dänemark, Estland, Norwegen und Schweden fünf Pilotanlagen entwerfen, bauen und betreiben, die auch herkömmliche Dieselmotoren ersetzen sollen. Forscher und Fischer werden dann Tests unter realen Bedingungen während des Betriebs über mindestens zwei Fangsaisons durchführen, was aufgrund der Komplexität der Aufgabe nur selten geschieht. "Wir freuen uns sehr, dieses ehrgeizige Projekt in Angriff zu nehmen", - erklärt Hanne Bregendahl Pihl, Referatsleiterin des EU-Büros Norddänemark - "Es ist eine einmalige Gelegenheit, einige der auf dem Markt verfügbaren Lösungen für den grünen Wandel zu testen und zu demonstrieren und die Auswirkungen dieser Lösungen auf reale, aktive Fischerboote in der Ost- und Nordsee zu zeigen. Seaglow hat sehr gute Bewertungen von der Europäischen Kommission erhalten und umfasst ein Konsortium mit großer politischer Reichweite, was optimale Bedingungen für die Bereitstellung von Feedback darüber bietet, was in der Praxis funktioniert, welche Herausforderungen die Fischer bei der Umsetzung des grünen Wandels erleben und was bei zukünftigen Verordnungen, Finanzierungsprogrammen und Einrichtungen geändert oder angepasst werden muss."
LIFE wird an mehreren Projektaktivitäten beteiligt sein, die von Kommunikationsaufgaben bis zur Ausarbeitung politischer Empfehlungen reichen. Saubere Energiequellen stehen ganz oben auf der europäischen Agenda, wobei das indikative Ziel für den Fischereisektor darin besteht, die Intensität fossiler Brennstoffe (in Litern pro kg angelandetem Produkt) zu reduzieren um >15 % von 2019 bis 2030, mit dem Endziel der CO2-Neutralität bis 2050. Dank des Seaglow-Projekts wird der kleine Fischereisektor bei der Bewältigung der rechtlichen und technischen Herausforderungen, die mit der Umstellung auf sauberere Energiequellen und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verbunden sind, einen bedeutenden Schritt nach vorn machen.
*Titelbild: Partner aus dem Seaglow-Projekt (Foto mit freundlicher Genehmigung des Seaglow-Projekts).
*Foto: LIFE-Mitarbeiter während der Auftaktveranstaltung in Aalborg, Dänemark
*Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.
Am Freitag, den 31. Mai, veröffentlichte der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) sein wissenschaftliches Gutachten darüber, wie viel Fisch im nächsten Jahr in der Ostsee gefangen werden darf. Die Zahlen zeigen, dass das Ökosystem und die Fischbestände der Ostsee nach wie vor in großer Bedrängnis sind und dass selbst die in den letzten Jahren vorgenommenen Fangkürzungen nicht ausreichen, um die Bestände wieder auf ein gesundes Niveau zu bringen.
"Im Jahr 2013 reformierte die EU ihre Fischereipolitik und versprach eine neue Ära mit gesunden Fischbeständen. Seitdem ist die Fischbiomasse in der Ostsee um rund 800 000 Tonnen zurückgegangen, während die Fänge um 130 000 Tonnen geschrumpft sind (40% aus der geschlossenen Dorschfischerei). Die Umsetzung des ICES-Gutachtens wird unsere Bestände nicht zurückbringen. Für die Küstenfischer ist klar: Kürzung der Quoten und Einschränkung der Schleppnetzfischerei auf Hering, Sprotte und Scholle", sagt Christian Tsangarides, Koordinator für die Ost- und Nordsee bei Low Impact Fishers of Europe, LIFE.
Nachrichten über faire Fischerei, gesunde Meere und lebendige Fischereigemeinden
EU-Arktis-Forum: Indigene Völker und Kleinfischer stehen vor ähnlichen Herausforderungen und teilen gemeinsame Werte
Der Klimawandel wirkt sich auf die Arktis dramatischer aus als auf andere Regionen; sie erwärmt sich 3 bis 4 Mal schneller als der Planet als Ganzes. Dies beeinträchtigt die Lebensgrundlagen und Ernährungssysteme lokaler Gemeinschaften und indigener Völker auf unumkehrbare Weise. In der Zwischenzeit eröffnet der Klimawandel Chancen für andere, lockt externe Akteure in die Region und verschärft den Wettbewerb um Raum und Ressourcen. Die Europäische Kommission (GD Mare und der Auswärtige Dienst der EU) organisierte die "EU-Arktis-Forum und Dialog der indigenen Völker", eine zweitägige Veranstaltung in Brüssel. Zu den wichtigsten Diskussionsthemen gehörten die Rechte und Territorien indigener Völker, der Wert traditionellen Wissens und potenzielle Synergien mit der wissenschaftlichen Forschung sowie die Gefahr eines Generationsbruchs. Auf der Tagung wurden Themen behandelt, die für alle arktischen Gebiete von den skandinavischen EU-Ländern bis hin zu Norwegen, Alaska und Kanada relevant sind. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten Vertreter indigener Gemeinschaften (Inuit und Saami) sowie Wissenschaftler, Forscher und Vertreter lokaler Städte. In den Diskussionen wurde deutlich, dass kleine Fischereigemeinden in anderen EU-Regionen vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die wichtige Arbeit des LIFE-Mitglieds Snowchange Cooperative zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel sowie zum Schutz traditioneller Rechte, Lebensgrundlagen und Kulturen fand besondere Beachtung.
Fischerei fair gestalten: Kleinfischer, Patagonien und NGOs fordern die Europäische Kommission auf perverse Subventionen zu revidieren und die Fangmöglichkeiten neu zu verteilen.
Faust Filipi - Verband der kleinen Küstenfischer der Adria - bei der Übergabe des Schreibens an die EU-Kommission. Bild mit freundlicher Genehmigung von Megan Francis, Blue Ventures
Kleinfischer aus Spanien, Dänemark, Kroatien und Italien schlossen sich LIFE, NROs und dem Outdoor-Unternehmen Patagonia an, einen Brief an Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, zu übergeben. Sie rufen zur Fischerei auf eine Neuaufteilung der Fangmöglichkeiten unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien, wie in Artikel 17 der GFP gefordert, und eine Änderung der Art und Weise, wie Subventionen vergeben werden. Über vier Jahrzehnte hinweg haben Subventionen und Quoten die Interessen der Großfischerei begünstigt, was zu einem verzerrten Meer geführt hat, das die Entnahme von großen Mengen und die Fischerei mit großen Auswirkungen begünstigt. Die kleine, schonende Fischerei könnte ein Teil der Lösung sein, wenn günstige politische Rahmenbedingungen gegeben sind. Die Bewertung der GFP und das neue Mandat der Europäischen Kommission bieten die Gelegenheit, die Umsetzung von Artikel 17 und die Art und Weise, wie Subventionen gewährt werden, zu überprüfen und zu überarbeiten.
Die Vision einer alternativen Zukunft für die Fischerei: das Projekt "Rethinking Fisheries tagt in Dänemark
Im Jahr 2023 hat LIFE gemeinsam mit Seas At Risk und einer größeren Gruppe von Interessenvertretern einen Prozess zur Entwicklung und Förderung einer alternativen Vision für die Zukunft der Fischerei eingeleitet, die auf einem gerechten Übergang zu einer schonenden und fairen Fischerei beruht. Wir sind der Meinung, dass die Fischerei an einem Scheideweg steht. Wenn sie in der Zukunft überleben und gedeihen soll, sind alternative Ansätze für die Fischereipolitik, die Wirtschaft und die soziale Organisation erforderlich. Das dritte Treffen der Interessenvertreter fand statt zwei Tage lang, am 28. und 29. Mai, in Svendborg, an denen Fischer, Geschäftsleute, Aktivisten und Forscher. Es ist geplant, die Arbeiten zum Umdenken in der Fischerei nach der Sommerpause, mit dem Start einer breiteren Kampagne im Herbst.
Belgische Präsidentschaft und Rat "Landwirtschaft und Fischerei" bringen die Wiederherstellung der Natur auf den Weg
Das Naturwiederherstellungsgesetz sollte ein Schlüsselelement der EU-Biodiversitätsstrategie sein, um Ökosysteme für die Menschen und den Planeten wiederherzustellen. Nachdem der belgische Premierminister jedoch erklärt hatte, es sei ein "schlechtes Gesetz" und müsse "zurück auf das Reißbrett", hat die Die belgische EU-Ratspräsidentschaft beschloss, die Abstimmung über die Annahme auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Diese der Landwirtschaft und der Fischereiindustrie, die Verwässerung der Richtlinie und die Gesetzgebung durch das Europäische Parlament und seine Ablehnung durch mehrere EU-Mitgliedstaaten. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Es gibt viele Europaabgeordnete, Minister, Wissenschaftler, Landwirte und Fischern, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft, die anderer Meinung sind, und die Allianzen gebildet, die stärkere und weitreichendere Rechtsvorschriften fordern. LIFE hat sich einem dieser Bündnisse angeschlossen eine solche Allianz, eine Allianz verantwortungsbewusster Unternehmen, und hat sich für einen Geschäftsbrief angemeldet an den belgischen Ratsvorsitz, in dem die dringende Verabschiedung des EU-Naturschutzgesetzes gefordert wird Wiederherstellungsgesetz, um die Natur nach Europa zurückzuführen.
Die Kleinfischer in den Mittelpunkt der Blauen Wirtschaft stellen
In diesem Jahr wird die Europäischer Tag der Meere wird in Dänemark, in der Küstenstadt Svendborg, organisiert. Marta Cavallé, LIFE-Exekutivsekretärin, war vor Ort und nahm an mehreren Veranstaltungen teil, insbesondere an der European Blue Forum Jahrestagung. Das Europäische Blaue Forum bietet einen wichtigen Raum für Diskussionen über die Blaue Wirtschaft und setzt sich dafür ein, dass die Interessen der kleinen Fischerei bei der Zuteilung von Küstenressourcen angemessen berücksichtigt werden. In ihrer Podiumsdiskussion ging es um Schlüsselfragen für die Blaue Wirtschaft, z. B. wie die Auswirkungen bewertet werden können, wie die Wechselwirkungen zwischen Land und Meer angegangen werden können, wie der politische Wille zum Schutz der Meere gefördert werden kann und wie der Technologietransfer erleichtert werden kann. Für LIFE ist es vorrangig, sicherzustellen, dass die Kleinfischer als Teil der Lösung für eine nachhaltige Entwicklung der Blauen Wirtschaft gesehen werden, dass ihre Bedeutung anerkannt wird und dass ihr Zugang zu Ressourcen und Meeresräumen angesichts konkurrierender Interessen (z. B. Windparks, Aquakultur, Tourismus) geschützt wird.
Erleichterung eines fairen und gerechten Übergangs zu einer Fischerei mit geringen Umweltauswirkungen: Der Bottom-up-Ansatz von LIFE Danish Members
Während des Europäischen Tages der Meere, der in der Svendborg International Maritime Academy stattfand, organisierten LIFE-Mitglieder der dänischen Foreningen for skånsomt Kystfiskeri PO (FSK-PO) den interaktiven Workshop "Small Scale Fisheries: from vision to practical implementation". Ziel der Initiative war es, einen Beitrag zu den laufenden Bemühungen der Mitgliedstaaten und der Kommission zur Förderung der nachhaltigen Fischerei und zur Unterstützung der Klein- und Küstenfischer durch ein Kompendium bestehender Praktiken bei der Zuteilung von Fangmöglichkeiten zu leisten. Ausgewählte Redner, LIFE-Mitglieder, LIFE-Mitarbeiter und Vertreter von NRO nahmen an der Veranstaltung teil und tauschten sich über die Herausforderungen und bewährten Verfahren für einen fairen und gerechten Übergang zu einer Fischerei mit geringen Auswirkungen aus.
Demnächst
4-5/6 Start des Seaglow-Projekts: LIFE-Mitarbeiter werden zusammen mit Mitarbeitern des dänischen Mitglieds FSK PO an der Auftaktsitzung des Seaglow-Projekts teilnehmen. Seaglow ist eine Initiative mit 16 Partnern, die sich auf Lösungen zur Dekarbonisierung der kleinen Fischerei konzentriert, einschließlich alternativer Motoren, Kraftstoffe, Energiequellen (Wind, Strom usw.), Rumpfdesigns, Bewuchsschutz usw.. LIFE ist federführend bei der Bereitstellung von Kommunikationsergebnissen, einschließlich der Verbreitung von Ergebnissen und Erfahrungen.
13/6 Erstes Treffen mit dem Taskforce Aquakultur und Fischerei des EU-FPC: LIFE wird potenzielle Synergien mit der Taskforce Aquakultur und Fischerei der Europäischen Kommission prüfen. EU-Koalition für Ernährungspolitik. Ziel ist es, Folgendes zu fördern der Übergang zu nachhaltigen und fairen Lebensmittelsystemen durch die Bündelung der Kräfte mit soziale Basisbewegungen, Bauernverbände, Gewerkschaften, Denkfabriken, Wissenschafts- und Forschungsgruppen.
13/6 Treffen mit der Kommission zum Thema Windparks: Das LIFE-Personal wird mit dem Referat A.3 der GD Mare - Blaue Wirtschaftssektoren, Aquakultur und maritime Raumplanung - zusammenkommen, um zu erörtern, wie die Anliegen der Kleinfischer bei der Umsetzung der folgenden Maßnahmen berücksichtigt werden können Ziele für die Offshore-Erzeugung erneuerbarer Energie, insbesondere durch Windparks, und wie die Auswirkungen auf die kleine Fischerei, die Fischbestände und die Meeresumwelt minimiert werden können.
26-28/6 Kabeljau-Veranstaltung und BSB-Sitzung: Die Mitglieder von LIFE Baltic werden Ende Juni in Brüssel zur Tagung des Exekutivausschusses von Baltic Sea AC und zur Teilnahme an einer von LIFE organisierten Veranstaltung zum Thema "Notfall in der Ostsee, 5 Jahre nach der Schließung des Kabeljaus: Der Notfall wird zur neuen Normalität". Fünf Jahre nach der Schließung der Kabeljaufischerei haben die angewandten Sofortmaßnahmen nicht zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände beigetragen. Sie werden auch an der Sitzung des LIFE-Verwaltungsrats teilnehmen, die sich mit der Identität und den Merkmalen der kleinen Fischerei sowie mit eher routinemäßigen internen Verwaltungs- und Politikfragen befassen wird.
Nehmen Sie Kontakt auf: communications@lifeplatform.eu
Eine Delegation von Fischern und Unterstützern wird die Petition am 21. Mai an die Europäische Kommission in Brüssel übergeben!
Französische Blauflossenthunfisch-Quote: Entscheidung zugunsten der Kleinfischer
Im Jahr 2017 hat eine Gruppe von Kleinfischern der französischen Atlantik- und Mittelmeerküste den Ministerialerlass des französischen Ministeriums für Landwirtschaft und Ernährung zur Aufteilung der Quote für Roten Thun angefochten. Nach einem ersten positiven Urteil im Juni 2021 und einer Berufung des Staates im September 2021 bestätigte der Verwaltungsgerichtshof (ACA) in Toulouse, dass das französische Fischereigesetz nicht mit dem EU-Recht vereinbar ist, da es das in Artikel 17 der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) geforderte Umweltkriterium ignoriert. Dies ist ein herausragender Erfolg im Kampf für eine gerechte Aufteilung der Fischereimöglichkeiten in Frankreich und Europa, und die Gruppe wird ihre Bemühungen fortsetzen, um sicherzustellen, dass die gerichtliche Entscheidung zu einer korrekten Umsetzung führt. Weitere Informationen in der PR hier.
Vorhang auf für NUTFA, die Organisation der Kleinfischer in England und Wales
In einem klar formulierten Schreiben an den Sektor und die breite ÖffentlichkeitJerry Percy, Direktor der New Under Ten Fishermen's Association [NUTFA], kündigte die Schließung der Organisation an, die seit vielen Jahren den Sektor der unter zehnjährigen Fischer vertritt. Leider reichten die unermüdlichen Bemühungen der NUTFA-Leiter nicht aus, um das Überleben der Organisation zu sichern, vor allem angesichts der fehlenden Unterstützung durch die britische Regierung und andere Verwaltungsorgane. Die Nachricht führte zu emotionalen und leidenschaftlichen Reaktionen in den sozialen Medien sowie zu einer allgemeinen Enttäuschung über die fehlende Anerkennung des Wertes der kleinen Fischerei für die britische Wirtschaft und das Überleben der Küstengemeinden.
Die Dekarbonisierung des Sektors ist eine Priorität auf der EU-Agenda
Energieeffiziente Fischerei stand im April ganz oben auf der Liste der EU-Fischereiangelegenheiten. LIFE hat sich im Rahmen der Kampagne "Decarbonise Now" mit ClientEarth zusammengetan und sich ein Webinar über die zur Bewältigung der Dekarbonisierung erforderlichen Fähigkeiten. Das Online-Briefing fand kurz vor der von der DGMare organisierten Veranstaltung "EU-Energiewende in der Fischerei"Er beleuchtete die Perspektiven der Kleinfischer und zeigte das große Potenzial dieses Flottensegments für den Aufbau einer umweltfreundlicheren Fischerei. Die Veranstaltung bot LIFE auch die Gelegenheit, seinen jüngsten Bericht "Energiewende und Dekarbonisierung der Fischereiflotte: die Sichtweise der Low Impact Fishers of Europe (LIFE)". Das Dokument ist eine Antwort auf die "Mitteilung über die Energiewende", die im Februar 2023 von der Europäischen Kommission veröffentlicht wurde, und enthält die Perspektive von LIFE für einen gerechten Übergang zu einer kohlenstoffneutralen Fischerei mit kleinen Fischern als Schlüsselakteuren für den wirksamen Schutz und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt im Meer.
Neudefinition der kleinen Fischerei für die Beiräte: ein wichtiges Thema für eine faire und ausgewogene Vertretung
Im August 2023 ersuchte der Baltic Sea Advisory Council (BSAC) die Europäische Kommission um Leitlinien zur Definition der kleinen Fischerei. Änderungen der EU-Vorschriften für Beiräte (nämlich Artikel 4 Absatz 7 der ändernden delegierten Verordnung (EU) 2022/204) verlangen, dass der Anteil der handwerklichen Flotten am Fischereisektor der betreffenden Mitgliedstaaten in ihrer Mitgliedschaft berücksichtigt wird. Die Antwort der GD Mare lautete, dass es im Ermessen jedes Beirats liege, darüber zu entscheiden. Um eine gerechte Vertretung der handwerklichen Flotte im BSAC und in anderen Beiräten zu gewährleisten, empfiehlt LIFE den politischen Entscheidungsträgern und Interessenvertretern, einen Ansatz zu verfolgen, der sich auf 1) die EMFF/ EMFAF-Definition (Fischereifahrzeuge mit einer Länge über alles von weniger als 12 Metern, die kein geschlepptes Fanggerät verwenden) und 2) Definition der "bona fide"-Organisationen der Kleinfischer als Organisationen, die eine Mehrheit (mindestens 90%) von Mitgliedern haben, die Schiffe unter 12 m Länge mit nicht geschlepptem Fanggerät einsetzen, wobei zu berücksichtigen ist, dass einige Schiffe in einem Verband kleiner oder größer als 12 m sein können.
Informations- und Meinungsaustausch mit der GD Mare über die Bewertung der GFP, soziale Indikatoren und Artikel 17
Am 24. März kündigte Fischereikommissar Virginijus Sinkevičius an, dass die GD Mare eine Bewertung der Gemeinsamen Fischereipolitik durchführen wird. LIFE traf sich mit dem zuständigen Referat der GD Mare (Referat D.3), um zu klären, wie man sich auf produktive Weise in den Prozess einbringen kann, nämlich durch eine Reihe von öffentlichen Konsultationen der Interessengruppen, die im späten Frühjahr und im Herbst dieses Jahres stattfanden. Bereits im Februar hatte die GD Mare eine Umfrage zur Entwicklung sozialer Indikatoren für sozioökonomische Berichte und zur Zuteilung von Fangmöglichkeiten gestartet, um ein Vademecum über die Umsetzung von Artikel 17 in allen EU-Mitgliedstaaten zu erstellen.Staaten "zur Verbesserung der Transparenz, zur Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken und zur Unterstützung von kleinen Fischern und Küstenfischern". LIFE setzt sich unter anderem für einen Anteil vonf mindestens 20% der nationalen Quote, die den kleinen Fischern zugeteilt und für sie reserviert werden. LIFE unterstreicht auch die dringende Notwendigkeit eines detaillierten und verbindlichen Plans zur Umsetzung von Artikel 17 sowie klarer Leitlinien für die Entwicklung und Anwendung transparenter und objektiver Kriterien zur Belohnung nachhaltiger Fischereipraktiken und zum Schutz von Ökosystemen und lokalen Gemeinschaften. Weitere Informationen finden Sie in dem Bericht, der 2021 von LIFE und unsere Fische.
Muireann Kavanagh: Jugendlicher Fischerlehrling bringt den Kampf der irischen Inseln für eine faire und umweltschonende Fischerei nach Straßburg
Die junge irische Fischerin Muireann Kavanagh reiste nach Straßburg mit ihrem Vater Neily Kavanagh und mit Unterstützung des LIFE-Mitglieds Irish Islands Marine Resource Organization (IIMRO) zu einer Reihe von Treffen, die vom Sinn Féin-Europaabgeordneten Chris MacManus geleitet wurden. Sie traf sich mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und wies auf die Auswirkungen der jüngsten Schließung der Leinenfischerei auf Seelachs auf der Insel und in anderen Gemeinden hin. Ein Problem, das auch die kleine Flotte im Vereinigten Königreich und in Frankreich betrifft, insbesondere junge Fischer, die erst vor kurzem in das Geschäft eingestiegen sind und für die der Seelachs den Großteil ihrer Fänge ausmacht. Muireen wies insbesondere auf die Ungerechtigkeit hin, dass Fangrechte an internationale Fabrik-Trawler vergeben werden, die viele Tonnen dieses wertvollen Fisches als Beifang fangen, den Einheimischen aber die direkte Fischerei mit Haken und Leinen verbieten, bei der jeweils nur wenige Kilo gefangen werden.
Neue EU-Beobachtungsstelle für die Lebensmittelkette soll die Position von Landwirten und Fischern in der Lebensmittelversorgungskette stärken
Die Europäische Kommission hat die Einrichtung des EU-Beobachtungsstelle für die Agrar- und Lebensmittelkette (AFCO). Die Plattform wird bis zu 80 Mitglieder umfassen, die nationale Behörden vertreten, die für Landwirtschaft, Fischerei und Aquakultur oder die Lebensmittelversorgungskette zuständig sind. Sie wird den Auftrag haben, Produktionskosten, Gewinnspannen, Handelspraktiken und Wertschöpfung zu bewerten. Das Bewerbungsverfahren für die Mitgliedschaft in der Beobachtungsstelle läuft bis zum 10. Mai.
Internationales Gremium für Nachhaltigkeit in den Ozeanen (IPOS): LIFE unterstreicht die Rolle der Gemeinschaften in einem ganzheitlichen Konzept der Nachhaltigkeit
Am 9. April war LIFE in Barcelona Mitveranstalter der Veranstaltung: "Shaping IPOS: Southern perspectives on science-policy interface" - im Rahmen der #2024OzeanDekadeKonferenz geführt vonUNESCO und unter der Schirmherrschaft der Regierung Spaniens. IPOS zielt darauf ab, eine Schnittstelle zu werden, die Wissen und Entscheidungen für einen nachhaltigen Ozean miteinander verbindet, mit einem ähnlichen Mandat wie das des IPCC im Klimakontext. LIFE betonte, dass der Begriff "Nachhaltigkeit" auch das Wohlergehen von Gemeinschaften, ihre Abhängigkeit vom Meer und den fairen Zugang zu und die Nutzung von Gemeingütern berücksichtigen sollte. LIFE begrüßte auch, dass IPOS die Stimmen der Kleinfischer von Beginn des Prozesses an berücksichtigt.
29-30/5 Europäischer Tag der Meere: 2024 wird der Europäische Tag der Meere in Svendborg, Dänemark, stattfinden. In diesem Rahmen wird LIFE am 30. Mai als Hauptredner auf der European Blue Forum Jahrestagungzu dem Sie sich noch unter folgender Adresse anmelden können Link.
Neue Mitglieder im Vorstand!
LIFE freut sich sehr, Mulleres Salgadas, eine Vereinigung von Muschelsammlern aus Galicien (Spanien), begrüßen zu dürfen! Erfahren Sie mehr über ihre Arbeit und Bestrebungen im Vorstellungsgespräch mit ihrer Exekutivsekretärin, Sandra Amezaga.
Nehmen Sie Kontakt auf: communications@lifeplatform.eu
Am 24. April 2024 reiste Muireann Kavanagh mit ihrem Vater Neily Kavanagh nach Straßburg, um an einer Reihe von Treffen teilzunehmen, die vom Sinn Féin-Europaabgeordneten Chris MacManus organisiert wurden. Sie wies auf die Auswirkungen der jüngsten Schließung der Leinenfischerei auf Seelachs auf der Insel und in anderen Gemeinden hin.
Im April 2024 trat Mulleres Salgadas offiziell den Low Impact Fishers of Europe bei. Im Interview unten, Sandra Amezaga, ihre Exekutivsekretärin, erzählt uns mehr über ihre unglaubliche Arbeit, ihre täglichen Kämpfe und ihre Hoffnungen für die Zukunft.
Willkommen bei LIFE! Wir freuen uns sehr, Sie als Mitglied unserer Plattform begrüßen zu dürfen. Könnten Sie uns ein wenig mehrre über Ihre Organisation, deren Ursprung, wo Sie sind und wo Sie arbeiten?
Mulleres Salgadas wurde Ende 2016 als Asociación de Mulleres do mar de Arousa gegründet, mit einem Wirkungsbereich in der Mündung von Arousa und den Provinzen A Coruña und Pontevedra. Später beschlossen wir, eine autonome Vereinigung zu werden und änderten den Namen in Mulleres Salgadas-Asociación Galega de Mulleres do Mar, um unsere Tätigkeit auf das gesamte Gebiet Galiciens auszuweiten.
Wie viele Muschelsammler vertritt Ihre Organisation, wie sieht Ihre Arbeit aus und welche Fanggeräte verwenden Sie?
Derzeit gibt es 1695 Mitglieder, von denen 1296 Muschelsammler zu Fuß sind, was die Geschlechterverteilung in den verschiedenen Sektoren in Galicien widerspiegelt. Darüber hinaus gibt es Muschelsammler auf dem Wasser, Seepockensammler usw.
Die Muschelfischerei zu Fuß ist eine handwerkliche Tätigkeit, bei der sich die Fanggeräte und -methoden kaum verändert haben, wohl aber das Management. Neben dem Sammeln von Muscheln übernehmen die Muschelsammler auch die Aussaat, Pflege, Regeneration und Reinigung der Strände.
Wurde die Arbeit der Muschelsammlerinnen schon immer von Frauen verrichtet?
Im Gegensatz zur Muschelfischerei zu Wasser war die Muschelfischerei zu Fuß bisher hauptsächlich eine Frauenbeschäftigung, obwohl in den letzten Jahren auch einige Männer in diesen Beruf eingestiegen sind.
In einem kürzlich geführten Interview sagten Sie uns, dass die Muschelindustrie in Galicien eine sehr schwierige Zeit durchmacht. Könnten Sie uns sagen, was die wichtigsten Sorgen des Sektors im Moment sind?
Die Hauptsorge gilt derzeit dem Muschelsterben an den Stränden und dem Rückgang der Muschelbestände. Wir befinden uns in einer Zeit, in der viele Gruppen von Muschelsammlern in Galicien ihre Tätigkeit einstellen oder nur noch sehr geringe Quoten sammeln, was zu Einkommensverlusten führt. Nicht alle Muschelsammler haben Anspruch auf die Stilllegungsprämie; außerdem dauern die Verfahren sehr lange. Es gibt immer noch Muschelsammler, die nichts erhalten haben und seit Januar nicht mehr gearbeitet haben. Es ist dringend erforderlich, die Verwaltung der Muschelzucht sowie die Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigungen und die Bedingungen für die Gewährung der Stilllegungsprämie zu überdenken.
Der Klimawandel hat bereits direkte Auswirkungen auf die galicische Fischerei. Andere Faktoren wie Verschmutzung, Wilderei usw. müssen ebenfalls angegangen werden. Die Anpassung an die globale Erwärmung, die bereits eingetreten ist und erhebliche Folgen hat, ist dringend erforderlich.
Sie haben auch angemerkt, dass die Muschelsammler in den Cofradias nicht die gleiche Entscheidungsgewalt haben wie andere Mitglieder, z. B. die Kleinfischer. Könnten Sie erklären, warum dies der Fall ist und was getan werden könnte, um dies zu ändern?
Die geringere Präsenz von Frauen in den Verwaltungs- und Leitungsgremien der Bruderschaften ist durch zahlreiche Faktoren bedingt, von denen die meisten auch für andere Berufsgruppen und Bereiche gelten. Frauen werden traditionell in die private Sphäre, ins Haus, verbannt; sie sind für die Pflege von Haus und Familie verantwortlich. Die Überlastung durch die häusliche Arbeit, die zu ihren beruflichen Aufgaben hinzukommt, führt dazu, dass sie erschöpft sind und keine Zeit haben, sich der Repräsentation zu widmen oder zu versuchen, Zugang zur Macht zu erlangen. Es wird ein Mangel an Motivation empfunden. Diese seit langem bestehende Situation erfordert ein kollektives Eingreifen und einen Mentalitätswandel, der Frauen und Männer einschließt. Außerdem trägt das galicische Gesetz über die Innungen nicht zu einer stärkeren Beteiligung der Frauen bei. Dieses Gesetz aus dem Jahr 1993 garantiert die Parität zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in den Führungsgremien der Zünfte und geht davon aus, dass die Muschelfischerei zu Fuß in die Zählung der Arbeitnehmer einbezogen wird.
Wir sind der Meinung, dass das Gesetz über die Bruderschaften vollständig geändert werden muss, um Formeln für eine gleichberechtigte Vertretung zu finden. Dies ist ein Schritt, aber nicht der einzige, den wir tun müssen.
Die Hauptaufgabe von LIFE besteht darin, Kleinfischer auf europäischer Ebene zusammenzubringen und ihnen Gehör zu verschaffen. Wie könnte LIFE Sie in Ihrem Kampf für den Erhalt des Fischereisektors in Ihrer Region unterstützen?
Trotz der Unterschiede und Besonderheiten in den verschiedenen Bereichen gibt es gemeinsame Probleme, bei denen wir alle von den Erfahrungen der anderen profitieren und zur Lösungsfindung beitragen können. LIFE ist auch eine Chance für die Stimmen vieler Frauen, die in den Entscheidungsgremien nicht vertreten sind und die es schwierig finden, sich Gehör zu verschaffen.
Die NUTFA, die sich für die Unterstützung, das Überleben und die Entwicklung der kleinen Fischereiflotte in England und Wales einsetzt, wird geschlossen.
Jerry Percy, Direktor der New Under Ten Fishermen's Association [NUTFA], hat die bevorstehende Schließung der Organisation angekündigt, die seit vielen Jahren den Sektor der unter zehnjährigen Fischer vertritt.
Jerry sagte: "Es war zwar immer eine schwierige Entscheidung, den Betrieb einzustellen, aber ich werde nicht jünger, und um ehrlich zu sein, weigere ich mich, mich an der fortschreitenden Zerstörung der Flotte der unter Zehnjährigen zu beteiligen.
Ich halte es für eine Tragödie, dass die 80% der Flotte, die weniger als zehn Meter lang sind, von den Verwaltungen seit Jahrzehnten so stiefmütterlich behandelt werden, was wiederum zu einem derartigen Fischmangel in den Küstengewässern, dem fast vollständigen Fehlen einer wirksamen Bewirtschaftung, vor allem in Bezug auf den Aufwand, dem ohrenbetäubenden Geräusch von Dosen, die auf die Straße geworfen werden, wenn genau das Gegenteil vonnöten wäre [man denke an die inakzeptablen Verzögerungen bei der Bekämpfung der Verwüstungen durch die Fliegenwadenflotte im Ärmelkanal usw.], und den Lippenbekenntnissen, die andere Organisationen den unter Zehnjährigen entgegenbringen, geführt hat.
Was ich immer noch nicht verstehe, ist das Versäumnis der aufeinanderfolgenden Verwaltungen, die kleinere Küstenfischereiflotte anzuerkennen und zu belohnen und damit die Nachhaltigkeit ihrer Präsenz in den Küstengemeinden zu gewährleisten. Die inhärente Gefahr in der gegenwärtigen Situation besteht darin, dass sie größtenteils das Wissen, die Fertigkeiten, die Kultur und das Erbe von Generationen bewahren, das, wenn es einmal verloren ist, kaum wiederhergestellt werden kann.
Wenn man dies mit dem zunehmenden Einsatz ausländischer Besatzungen und der Konsolidierung der Quoten vergleicht - über 50% des britischen Anteils befinden sich im Besitz ausländischer Interessen - dann kommen die prophetischen Worte eines Skippers unter zehn Jahren aus dem Film "The Last Fishermen", den wir 2012 gedreht haben, wieder zu uns zurück: "Eines Tages wird ein verdammt großes Boot hierher kommen, auf dessen Seite Tesco steht, und es wird an einem Tag mehr fangen als wir in einem Jahr". Mit Ausnahme des Tesco-Slogans [und sie konnten sich nicht einmal die Mühe machen, ihre Frischfischtheken am Laufen zu halten - jedes bisschen hilft] sind wir im Großen und Ganzen da, wo wir sind.
Die NUTFA wurde in letzter Zeit wegen mangelnder "Mitgliedschaft" kritisiert, was für diejenigen, die die Organisation untergraben wollen, bequem sein mag, aber die Behauptungen halten nicht stand, wenn wir eine freiwillige Datenbank mit über 1000 Fischern haben, die unsere Ziele und Aufgaben eindeutig unterstützen. Wir erheben keinen Mitgliedsbeitrag, nicht nur, weil wir nicht die Verwaltungskapazitäten dafür haben, sondern auch, weil so viele in unserem Sektor bereits auf dem Zahnfleisch gehen, und sowohl Sarah Ready als auch ich waren damit zufrieden, ehrenamtlich zu arbeiten, obwohl Sarahs Teil der Arbeit die Finanzierung von Reise- und Gerichtskosten erforderte, die nicht zustande kam, weshalb sie kürzlich in den Ruhestand ging.
Die übergreifende Tragödie im Hinblick auf den derzeitigen Zustand des Küstensektors besteht für mich darin, dass die Männer und Frauen, die dort tätig sind, all das widerspiegeln, was Großbritannien einst zu dem gemacht hat, was es war. Widerstandsfähigkeit angesichts immenser Herausforderungen, Mut, unter Bedingungen weiterzumachen, vor denen andere zurückschrecken würden, die Fähigkeit, mit allem und jedem umzugehen, was das Leben ihnen zuwirft [mit der möglichen Ausnahme der MCA und der DEFRA], und gleichzeitig die Fähigkeit, im Angesicht von manchmal erdrückenden Widrigkeiten positiv zu bleiben.
So viele der unter zehnjährigen und branchenfremden Fischer haben immer wieder gesagt, dass die NUTFA die einzige engagierte Vertretung ihrer Interessen war, und es tut mir leid, dass sie diesen Service verlieren werden. Ich kann nur hoffen, dass andere den Mantel übernehmen und erkennen, dass diese Leute das wahre Rückgrat der Fischereiindustrie in so vielen Küstengemeinden an unserer Küste sind und sich engagieren.
Wenn ich ehrlich bin, werde ich auf meine Zeit bei NUTFA und den anderen Organisationen, mit denen ich zu tun hatte, mit einer Mischung aus Frustration über den Mangel an echter Vertretung und Unterstützung durch andere Gremien und die fehlende Anerkennung ihres Wertes durch die Regierungen zurückblicken, aber insgesamt mit einem großen Gefühl von Stolz und Ehre, dass ich getan habe, was ich konnte, um sie in schwierigen Zeiten zu unterstützen".