Kein Brot? Dann sollen sie doch Kuchen essen! Fischereirechte und handwerkliche Fischerei
Historische Ungerechtigkeiten haben 70% der europäischen Fischereiflotte den fairen und sicheren Zugang zu Fangquoten und Fanggründen verwehrt. Auf dieses Flottensegment entfallen 50% der Arbeitsplätze in der Fischerei auf See. Aufgrund dieser Ungerechtigkeiten muss der Sektor auf "nicht quotengebundene" Arten zurückgreifen und ist somit auf nur 5% des Fischfangs in der EU.
In Zeiten von Hungersnöten soll der europäische Adel in der Vergangenheit über die protestierenden Armen gesagt haben: "Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen". Auch heute sagen die Quoteninhaber nur allzu oft: "Die Quote gehört rechtlich uns, sollen sie doch die nicht quotengebundenen Arten fischen", wenn die Kleinfischer einen gerechten Anteil fordern.
Die Frage der Fairness ist ein zentraler Punkt der EU-GFP (Verordnung (EU) 1380/2013). Artikel 2 f) besagt, dass die GFP Beitrag zu einem angemessenen Lebensstandard für die von der Fischerei abhängigen Personen unter Berücksichtigung der Küstenfischerei und der sozioökonomischen Aspekte.
Für diejenigen, die über Privilegien und Ansprüche verfügen, kann sich das, was fair und gerecht ist, jedoch wie Unterdrückung anfühlen.
Letzte Woche, am Freitag, 22. April, ein Webinar mit dem Titel: Konfliktvermeidung in EU-Gewässern, wurde von 2 europäischen Forschungsgruppen organisiert. Die Veranstaltung, organisiert von der Europäische Forschungsorganisationen für Fischerei und Aquakultur und MARE versammelten sich rund 80 Teilnehmer. Das Hauptreferat wurde von Dr. Marloes Kraan von MARE gehalten. Sie gab einen Überblick über die wichtigsten Konfliktbereiche in der europäischen Fischerei und konzentrierte sich dabei auf Managementaspekte der großen und kleinen Fischerei in Europa im Kontext des Wandels (Klima, blaue Wirtschaft und Politik (Brexit)).
"Angesichts der Tatsache, dass es nur einen politischen Rahmen (GFP) für viele verschiedene Flotten gibt und viele Veränderungen bevorstehen, besteht ein Druck auf die Regierbarkeit, der, wenn er nicht rechtzeitig angegangen wird, eine gute Grundlage für Konflikte bietet., sagte Dr. Kraan. Es gibt Aspekte der Zuweisung von Raum für verschiedene Aktivitäten (marine Raumplanung), aber auch einen recht breiten politischen Rahmen. "Wie können wir der Sache zuvorkommen, und was müssen wir wissen?"fragte sie.
In ihrem Vortrag ging es hauptsächlich um folgende Themen Zuweisung des Zugangs zu einer öffentlichen Ressource und Verwaltung der Aktivitäten derjenigen, die über die Privilegien und Berechtigungen zu deren Nutzung verfügen. Sie ging auch auf die Bedrohung des Fischereisektors durch den Klimawandel und die Entwicklung der blauen Wirtschaft ein, in der andere wirtschaftliche Interessen zunehmend mit der Fischerei um den Zugang zu den Meeresgebieten konkurrieren.
Da es sich bei den Fischereiressourcen und den Meeresgebieten um öffentliches Eigentum handelt und eine privilegierte Minderheit den Löwenanteil der Ansprüche auf sich vereinigt hat, sind Konflikte in einem solchen Kontext unvermeidlich. Auftretende Konflikte müssen bewältigt und gerechte Lösungen gesucht werden.
Eine gerechte Lösung wäre, wenn die GFP einen differenzierten Ansatz für die kleine und die große Fischerei wählen würde. Dieser Vorschlag wurde im Grünbuch zur GFP-Reform von 2009 unterbreitet, aber nicht aufgegriffen.
Die Low Impact Fishers of Europe fordern eine "faire Fischerei", d.h. eine gerechte Zuteilung von Zugangsrechten und ein Mitspracherecht bei der Bewirtschaftung des Zugangs. Artikel 17 der GFP könnte ein Mechanismus sein, um eine gerechtere Fischerei zu erreichen. Die "Großindustrie" lehnt jedoch den Vorschlag ab, die erforderlichen alternativen Mechanismen für die Aufteilung der Fangmöglichkeiten durch Artikel 17 einzuführen. "Wir haben einen gesetzlichen Anspruch auf diese Privilegien". sagt die multinationale Pelagic Freezer Trawler Association (PFA).
"Kein Brot (quotengebundene Arten) für die Kleinfischer? Dann sollen sie doch Kuchen essen (nicht quotengebundene Arten)"sagt die PFA.
Wo ein solches Ungleichgewicht in den Machtverhältnissen und eine solche Konzentration der Fischereirechte besteht, sind Konflikte unvermeidlich.
Außerdem werden die Ansprüche auf Fangmöglichkeiten gebündelt, Die "Großindustrie" kontrolliert auch die Arbeit der demokratischen Gremien, die eingerichtet wurden, um Konflikte zu lösen und dem Sektor eine Stimme zu geben. Sie führen den Vorsitz in den Beiräten, den Erzeugerorganisationen und den nationalen Fischereistrukturen und behaupten, sowohl kleine als auch große Fischereibetriebe zu vertreten.
Die Cornelis Vrolijk, ein niederländisches multinationales Fischereiunternehmen kontrolliert nun der französische nationale Fischereiausschuss und eine der größten französischen EO. Wie kann ein niederländischer multinationaler Konzern die Interessen der handwerklichen Flotte vertreten?
Es geht um den Markt
Ein wichtiges Element, das in der Präsentation fehlte, betraf die Fischmarkt und Lieferkette. Die Fischerei ist kein isoliertes Phänomen, sondern ein integraler Bestandteil der Lebensmittelproduktion und -versorgung (Wertschöpfungskette), der ein hochwertiges, international gehandeltes Erzeugnis liefert.
Hier in Europa liefern unsere Fischereien nur etwa ein Drittel dessen, was unsere Verbrauchermärkte nachfragen. Der Rest stammt aus der Aquakultur und aus Importen. Nahezu 50% der von uns verzehrten Lebensmittel stammen von 5 Arten: Thunfisch, Kabeljau, Lachs, Alaska-Seelachs, Garnelen
Der Zugang zu den Märkten ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor und eine Quelle vieler - aktueller und zukünftiger - Konflikte und muss Teil der Diskussion über das Management unserer Fischerei sein. Der Handel, die verarbeitende Industrie und der Einzelhandel bestimmen auch die künftige Form der europäischen Fischerei und woher wir unsere Fischlieferungen beziehen.
"Blue Food" wird jetzt als der Weg in die Zukunft gesehen, auf dem Markt und auf dem Teller der Verbraucher. Genauso wie die Blue Economy die Fischerei verdrängt, wird Blue Food Meeresfrüchte und Fisch, wie wir sie kennen, ersetzen. Sie umfasst alle Aspekte der Lebensmittelproduktion aus Meeresorganismen - Pflanzen und Tiere, Ernte und Aquakultur sowie industrielle Produktion. Blue Food wird massenhaft produzierte blaue Lebensmittel aus Algen, einzelligen Proteinen und anderen nicht-traditionellen industriell hergestellten Meeresprodukten hervorbringen.
Klein ist schlecht, groß ist gut?
Dr. Kraan wies auch darauf hin, dass es keine allgemeingültigen Definitionen für die kleine Fischerei gibt und dass, während Fang- und Aufwandsdaten eher für größere Fischereiaktivitäten zur Verfügung stehen, sozioökonomische Daten für die kleine Fischerei eher spärlich vorhanden sind.
Auch wenn es keine allgemeingültige Definition gibt, so ist es doch ganz einfach. Wenn Sie wissen wollen, was handwerkliche Fischerei ist, gehen Sie einfach zum Angelkai und fragen Sie.
Aber im Ernst, Die handwerkliche Fischerei wird von Tausenden von Nano- oder Kleinstbetrieben betrieben, die mit relativ kleinen Schiffen und passiven Fanggeräten fischen, täglich aufs Meer fahren, 10 Kilo Fisch fangen und Hunderte von Euro verdienen. Diese Unternehmen sind bei vielen Verwaltungs- und Instandhaltungstätigkeiten an der Küste auf unbezahlte Arbeitskräfte angewiesen - Aufgaben, die häufig von weiblichen Familienmitgliedern übernommen werden. Sie bieten vielen einkommensschwachen Familien die Möglichkeit, an der Küste zu leben, einen einigermaßen komfortablen Lebensstil zu führen und eine breite Palette von Nebentätigkeiten zu unterstützen.
Im Gegensatz zu den größeren Flotten, die Größenvorteile erzielen können, indem sie mehrere Tonnen Fisch auf einmal anlanden und damit Zehn- und Hunderttausende von Euro verdienen, sind diese kleinen Unternehmen auf höhere Gewinnspannen bei ihren geringeren Anlandungen angewiesen. Um lebensfähig zu sein, müssen sie direkt von der Wertschöpfung ihrer täglich gefangenen Frischprodukte profitieren. Sie sind darauf angewiesen, dass sie auf dem Markt die Preise machen und nicht die Preise nehmen. Größere Fänge der großen Flotten drücken die Marktpreise, was die Lebensfähigkeit dieser Unternehmen untergräbt. Kleine Produkte müssen auf dem Markt differenziert werden. Schließlich stammen sie aus einer anderen Art von Produktionssystem.
Der Haken an den Daten
Es mag zwar stimmen, dass für größere Fischereien viel mehr Fang- und Aufwandsdaten zur Verfügung stehen, aber nur Wie zuverlässig sind diese Daten? Einfach Wie werden Fänge, Anlandungen und Fischereiaufwand gemessen? Bei näherer Betrachtung zeigen sich viele Löcher in einem undichten System. In Dänemark ist Betrug mit der Motorkapazität in großem Stil bekannt, und in den Niederlanden gibt es nur zwei Inspektoren, die die Hunderttausende von Tonnen Fisch kontrollieren, die jedes Jahr in den niederländischen Häfen angelandet werden. Wie repräsentativ sind diese Fälle in Europa, wo die Regierungen der Mitgliedstaaten ihre Haushalte kürzen müssen und die Fischerei keine Priorität darstellt?
Ein weiterer Punkt, den Dr. Kraan ansprach, waren die relativen Auswirkungen kleinerer und größerer Flotten. Sie zitierte einen aktuellen WWF-Bericht (The Untrawled Truth), in dem es heißt: "Schiffe mit einer Gesamtlänge von weniger als 12 Metern haben den höchsten Fangwert pro Gewicht und wenig Platz an Bord, fangen aber gleichzeitig hochwertige und potenziell empfindliche, bedrohte und gefährdete Arten wie Roten Thun, Schwertfisch oder Meeressäugetiere und Seevögel."
Ein wenig Wissen würde zeigen, dass diese Aussage einfach nicht stimmt. Die erwähnten kleinen Schiffe haben einfach keinen Zugang zu den Quoten für Roten Thun und Schwertfisch. Sie dürfen weder Roten Thun noch Schwertfisch fangen, da die größeren Ringwadenfänger und Langleiner ein Quotenmonopol haben. Sie haben den höchsten Fangwert pro Gewicht, weil sie hauptsächlich hochwertige Grundfischarten fangen, darunter auch Krustentiere. Ihr Fang ist auch wertvoller, weil er frischer ist und täglich gefangen und verkauft wird.
Was die Auswirkungen betrifft, Die Auswirkungen dieser Schiffe mit passivem Fanggerät, die nur 5% der gesamten EU-Fänge fangen, lassen sich kaum mit denen der größeren Trawlerflotte vergleichen, die sie niemals ersetzen werden. 5% liegt immerhin innerhalb der Fehlermargen bei den Massenanlandungen von Fischen aus den größeren Flottensegmenten.
Dennoch haben die Kleinfischer ein Recht darauf, zu existieren und ihren Lebensunterhalt auf die von ihnen gewählte Art und Weise zu verdienen - indem sie ein gesundes, saisonales Produkt vor Ort anbieten, eine breite Palette von Nebentätigkeiten, einschließlich des Tourismus, unterstützen und die Gemeinden an der Küste verankern. Würden sie verschwinden, wären unsere Küstengebiete viel ärmer, ohne frischen, lokal gefangenen Fisch, bunte Fischerboote, kleine sozioökonomische Aktivitäten und traditionelle, mit dem Meer verbundene kulturelle Veranstaltungen.
Dies wäre ein unersetzlicher Verlust an lokalem Wissen, kulturellem Erbe und sozioökonomischen Möglichkeiten.