WIEŚCI Z POKŁADU - Grudzień 2018 und Styczeń 2019
Grudzień 2018 und Styczeń 2019
Pobiertz Newsletter
Melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Im Rahmen seines dreijährigen Projekts "Mainstreaming der kleinen Fischerei mit geringen Auswirkungen im Mittelmeer" finanziert von der MAVA-Stiftung, verstärkt LIFE seine Präsenz vor Ort, um den kleinen Fischereigemeinden in der Region mehr Unterstützung zu bieten (Klicken Sie hier für weitere Informationen über das Projekt). Macarena Molina wurde ausgewählt, um LIFE bei dieser wichtigen Aufgabe über das Alboran-Meer zu unterstützen.
Liebe Macarena, herzlich willkommen bei LIFE! Wir freuen uns sehr, dass du zu unserem Team gehörst. Mit einem Hintergrund in Biologie und einer Reihe von Jahren an Bord von kleinen Fischereifahrzeugen verfügst du sowohl aus akademischer als auch aus praktischer Sicht über ein fundiertes Wissen über diesen Sektor. Können Sie uns mehr über sich selbst erzählen und woher diese Leidenschaft kommt?
Ich begann, als Meeresumweltbeauftragter mit Fischern zusammenzuarbeiten, und im Rahmen dieser Erfahrung hatte ich die Gelegenheit, das umfassende Wissen der Fischer über das Meer zu entdecken, ihre Großzügigkeit, es mit mir zu teilen, aber auch die Schwierigkeiten, mit denen sie als kleine Flotte konfrontiert sind. Ich beschloss, aus persönlichem Interesse Zeit mit ihnen zu verbringen, weil ich von ihnen lernen und ihnen ein wenig von dem zurückgeben wollte, was sie mir gegeben haben, indem sie sich für die Sache der Kleinfischerei engagierten und einsetzten.
Sie haben einige Jahre an Bord des Schiffes von Luis Rodriguez Rodriguez, Vertreter der spanischen LIFE-Mitgliedsorganisation Pescartes, gearbeitet. Können Sie uns erklären, was Sie aus dieser Erfahrung über die Welt der Kleinfischerei und insbesondere über den Sektor in der Alboran-Region gelernt haben?
Diese Erfahrung hat mein Bewusstsein für die Herausforderungen geschärft, mit denen kommerzielle Kleinfischer konfrontiert sind, für die mangelnde Vertretung in den Institutionen und dafür, wie wenig ihnen zugehört wird. Ich lernte auch mehr über die Leidenschaft, die sie in ihre Arbeit stecken, und das Interesse, das sie bei allen wecken, die sich ihnen nähern.
Welches sind aus biologischer Sicht die wichtigsten Merkmale der Alboran-Region und die Probleme, die sich auf die lokalen Ökosysteme und damit auf die Fischereiaktivitäten auswirken?
Das Alboranische Meer ist der "Regenerationskanal" des Mittelmeers, der Eintrittspunkt der atlantischen Gewässer, die durch ihre Strömungen das Mittelmeer "am Leben" erhalten. Es weist besondere Merkmale auf, die sich auf die Fischerei auswirken, wie z.B. die Anzahl der in diesem Gebiet vorkommenden Arten, die hydrodynamischen Bedingungen sowie das geografische und bathymetrische Profil und die verschiedenen Ökosysteme. Es ist der Eingangs- und Ausgangspunkt für wandernde Arten, von denen einige für die Fischerei interessant sind.
Die Hauptaufgabe von LIFE besteht darin, dem Sektor auf institutioneller Ebene eine Stimme zu geben, aber auch die Fischer bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen vor Ort zu unterstützen. Welche Prioritäten wollen Sie angesichts der Bedürfnisse der Gemeinden am Alboran-Meer zuerst angehen?
Meiner Meinung nach sollte der erste Schritt darin bestehen, das Profil von LIFE innerhalb der kleinen Fischereigemeinden in dem Gebiet zu stärken, da dies dazu beitragen wird, die Isolation des Sektors zu überwinden, die eine seiner größten Schwächen ist. Ich strebe an, dass die Mitgliedsorganisationen den Kurs von LIFE bestimmen, aber zunächst muss ich ihr erklären, wie sie mit der Organisation insgesamt interagieren können.
Der Beginn Ihrer Zusammenarbeit mit LIFE fällt mit dem Abschluss eines wichtigen, von der Carasso-Stiftung finanzierten Projekts zusammen, bei dem Sie eine koordinierende Rolle gespielt haben: Pescados con Arte. Was waren die wichtigsten Ergebnisse eines solchen Projekts und gibt es bewährte Verfahren, die Sie anderen Fischereigemeinden in Europa zur Nachahmung empfehlen würden?
Pescados con Arte war eine sehr bereichernde Erfahrung, die das Interesse der breiten Öffentlichkeit für unseren Sektor bestätigt hat. Es wäre großartig, wenn andere kleine Fischereigemeinden diese Veranstaltung in ihren jeweiligen Gebieten nachahmen könnten, da sie aus sozialer Sicht positive Auswirkungen hätte und dazu beitragen würde, den Bekanntheitsgrad der Kleinfischer zu erhöhen.
Als engagierte Aktivistin für die Rechte von Kleinfischern sind Sie bereits mit der LIFE-Partnerorganisation AKTEA, dem europäischen Netzwerk für in der Fischerei und Aquakultur tätige Frauen, in Kontakt getreten. Was halten Sie von einer solchen Bewegung und welchen Beitrag könnten Sie zu deren Wachstum und Stärkung leisten?
Ich glaube, dass der Beitrag der Frauen für die Fischereigemeinschaften und den gesamten Sektor sehr wichtig ist. Es ist wichtig, Räume zu schaffen, in denen sie sich gestärkt und unterstützt fühlen, um ihre Anliegen vorzubringen. Aktea ist in dieser Hinsicht definitiv eine Chance, und ich werde mich dafür einsetzen, dass sie zu einem hilfreichen Instrument wird.
♦ ♦ ♦
28. Januar 2019
Jerneja Penca
Die kleine und handwerkliche Fischerei im Mittelmeer ist ein wichtiger Bestandteil der Küstengemeinden, die eine schonende Fischerei betreiben, sich täglich mit frischem Fisch versorgen und einen wesentlichen Teil des kulturellen Erbes darstellen. Sie sind von Natur aus sehr anpassungsfähig, was für die Abfederung der Auswirkungen ökologischer und wirtschaftlicher Veränderungen entscheidend ist. Ihr vielseitiger Beitrag zu einem gesunden, produktiven und widerstandsfähigen Mittelmeer wird jedoch sowohl von den politischen Entscheidungsträgern als auch von den Verbrauchern nicht ausreichend anerkannt. Sie stehen auf dem Markt im Wettbewerb mit Erzeugnissen der Großfischerei, mit ausländischen Einfuhren und mit Produkten aus der Aquakultur. Es wird zu wenig zwischen Produkten unterschiedlicher Herkunft, Qualität, Fanggeräten und sozioökonomischen Auswirkungen auf die Erzeuger, einschließlich ihrer Arbeitsplätze und ihres Wohlstands, unterschieden.
Es werden Instrumente benötigt, um den Markt stärker in Richtung der Auszeichnung guter Praktiken zu bewegen, idealerweise im transnationalen Kontext. Dieses Projekt soll zu einem bewussteren, nachhaltigeren und anspruchsvolleren Markt für Meeresfrüchte beitragen, der die Rolle der Kleinfischerei in den Ländern des Mittelmeerraums aufwertet. Im Rahmen des Projekts wird eine Machbarkeitsstudie für ein Kennzeichnungs- oder ein anderes Marktsystem entwickelt, mit dem Produkte von Kleinfischern ausgezeichnet werden, die solide regionalspezifische ökologische und sozioökonomische Grundsätze einhalten und umsetzen.
Das Konsortium besteht aus sieben Personen aus Forschungs-, Nichtregierungs- und Fischereiorganisationen sowie einer Beratungsfirma und deckt Bereiche der Fischerei- und Meereswissenschaft, rechtliche und Governance-Aspekte sowie soziale, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren in ausgewählten BlueMed-Mitgliedsländern und im Libanon ab. Das Konsortium und eine Reihe von Experten, die für die Aktion relevant sind, werden zwischen Januar 2019 und März 2020 dreimal zusammenkommen, um das Ziel zu erreichen.
Mitglieder des Konsortiums
Gefördert im Rahmen des BLUEMED-Aufrufs für Start-up-Aktionen 2018: http://www.bluemed-initiative.eu
Brüssel, 16. Januar 2018
Brian O'Riordan und Marcin Ruciński
LIFE fordert die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, die Änderungsanträge 10, 19 und 39 abzulehnen, die darauf abzielen, die Definition der kleinen Fischerei zu erweitern und ungleiche Bedingungen in ganz Europa zu schaffen.
So unvollkommen sie angesichts der großen Vielfalt der kleinen Flotten auch sein mag, so bietet die einfache Definition - weniger als 12 m Länge und keine Schleppnetze - doch eine gewisse grundlegende Klarheit, gleiche Wettbewerbsbedingungen und eine Vergleichbarkeit der Fischereien in der EU.
In einem Monat werden die Abgeordneten des Fischereiausschusses des Europäischen Parlaments (PECH) über Änderungen am Vorschlag der Europäischen Kommission zum Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) für die Jahre 2021-2027 abstimmen.
Für LIFE ist es von entscheidender Bedeutung, dass die dringend benötigte finanzielle Unterstützung für kleine Fischereigemeinden, die in dem Vorschlag vorgesehen ist, auch tatsächlich dort ankommt, wo sie vorgesehen ist. Wir sehen einige besorgniserregende Anzeichen dafür, dass wieder einmal Eigeninteressen am Werk sind, um dem kleinen Fischereisektor die entscheidende Unterstützung zu entziehen.
LIFE begrüßt, dass die Kommission mit ihrem Vorschlag, die Finanzierungsprioritäten zu vereinfachen und neu auszurichten, den richtigen Schritt getan hat: weg von großen Flotteninvestitionen und einer Verwaltung von oben nach unten, hin zur Öffnung der Finanzierung für die freie Gestaltung der operationellen Programme auf Ebene der Mitgliedstaaten. Grundsätzlich wurde auf die schwierige Situation der kleinen Fischerei in ganz Europa mit der Forderung nach einem Aktionsplan für die kleine Fischerei reagiert - und die darin enthaltenen Maßnahmen können mit einem Kofinanzierungssatz von bis zu 100% gefördert werden.
LIFE begrüßt diesen Schritt, der den Ergebnissen unserer eingehenden Analyse in der Ost- und Nordseeregion Rechnung trägt[1] und auf die Beratungen der "Beyond 2020" EMFF Stakeholder Conference zum Thema "Supporting Europe's Coastal Communities", die vom 12. bis 13. Oktober 2017 in Tallinn, Estland, stattfand[2]. In seiner Eröffnungsrede auf der Konferenz hob Kommissar Vella hervor, wie fast die Hälfte aller kleinen Küstenfischereiflotten macht immer noch Verluste - Daher ist es notwendig, den kleinen Sektor durch positive Maßnahmen zu fördern.
LIFE fordert die Mitgliedstaaten auf, dafür zu sorgen, dass echte Vertreter der Kleinfischer an der Ausarbeitung dieser Aktionspläne beteiligt werdenum sicherzustellen, dass die dringend benötigte Unterstützung in Maßnahmen fließt, die im Kampf um den Erhalt dieses lebenswichtigen Sektors wirklich etwas bewirken.
Die Reaktion der Großfischerei auf die Ausweitung der Definition der kleinen Fischerei ist nicht unerwartet. Sie haben von den vorherigen EMFF-Runden enorm profitiert. Es ist höchste Zeit, dass Europa die Spielregeln anpasst und dem Großteil der Flotte (über 70%), dem kleinen Sektor, der mit geringen Auswirkungen fischt und ein erhebliches Potenzial für die Wertschöpfung auf lokaler Ebene besitzt, Unterstützung und Aufmerksamkeit widmet.
LIFE fordert die Abgeordneten daher auf, die Änderungsanträge 10, 19 und 39 abzulehnen. die im Berichtsentwurf von Berichterstatter Gabriel Mato vorgeschlagen werden und die darauf abzielen, die derzeitige, einfache und allgemein gültige EU-Definition der kleinen Fischerei zu erweitern: Boote mit einer Länge von weniger als 12 Metern, die keine geschleppten Fanggeräte verwenden. So unvollkommen sie angesichts der großen Vielfalt der handwerklichen Flotten auch sein mag, so bietet diese einfache Definition doch eine gewisse grundlegende Klarheit, gleiche Wettbewerbsbedingungen und eine Vergleichbarkeit der Fischereien in der EU.
Die Änderungsanträge 10 und 19 des Berichterstatters[3] bieten den Mitgliedstaaten völlige Freiheit, ihre kleinmaßstäblichen Definitionen nach eigenem Gutdünken zu gestalten. Sie werden zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen zwischen den Mitgliedstaaten führen und verwirren das Verständnis dessen, was SSF eigentlich ist: klein im Umfang, gering in der Wirkung und hoch im sozialen Wert. In Änderungsantrag 39 wird vorgeschlagen, die EMFF-Förderung auf Schiffe mit einer Länge von bis zu 24 Metern auszuweiten. Diese Änderungen bieten ein riesiges Schlupfloch für größere Fischereiinteressen, die derzeit das politische, administrative und finanzielle Spielfeld beherrschen, um Zugang zu EU-Finanzierungen zu stark begünstigten Bedingungen zu erhalten - ganz im Gegensatz zu den ursprünglichen Absichten der Kommission.
Nächste Woche, am 23. Januar, wird vor der entscheidenden Abstimmung über den EMFF im PECH-Ausschuss eine Anhörung zum die Zukunft der kleinen Fischerei in der EU wird organisiert werden[4]. Die Agenda bietet die Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf zwei Schlüsselaspekte zu lenken: die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes für die Bewirtschaftung der kleinen Fischerei durch einen speziellen EU-Aktionsplan und die Notwendigkeit, dass die nationalen Zuteilungssysteme den Bedürfnissen der kleinen Fischerei angemessen Rechnung tragen.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf die GFP-Bestimmungen zu lenken, die kleinen Fischereibetrieben in der 12-Meilen-Zone vorrangigen Zugang gewähren, ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterien für die Quotenzuteilung zugrunde legen und Anreize für eine schonende Fischerei durch zusätzliche Quoten schaffen, wie in Artikel 17 vorgesehen. Bislang wurde diesen Bestimmungen nicht die Aufmerksamkeit zuteil, die sie verdienen. Sie werden mehr durch Verstöße als durch ihre Einhaltung geehrt.
LIFE ist enttäuscht, dass es nicht eingeladen wurde, auf den Panels zu sprechen. Dies ist eine verpasste Gelegenheit. Wir hoffen, dass die eingeladenen Podiumsteilnehmer von den Azoren, aus Deutschland, Irland, Spanien und Italien, deren Organisationen vorgeben, sowohl die Interessen der großen als auch der kleinen Fischerei zu vertreten, sich nicht nur an den Status quo halten, sondern dass durch ihre Anwesenheit die Interessen der kleinen Fischer angemessen vertreten und artikuliert werden.
LIFE fordert alle Mitglieder des Europäischen Parlaments und die Akteure der Fischereipolitik auf, dafür zu sorgen, dass der Hoffnungsschimmer, den der EMFF-Vorschlag den Kleinfischern bietet, nicht durch die Ausweitung einer seit langem bestehenden und klaren Definition der Kleinfischerei zunichte gemacht wird. Sie ist nicht kaputt. Es funktioniert gut. Es muss nicht repariert werden.
Viel zu lange wurden die Kleinfischer von der GFP entfremdet und entrechtet. Es ist höchste Zeit für Veränderungen, Zeit für eine stärkere Einbeziehung der kleinen Fischerei in die Fischereipolitik, damit die Küstengemeinden nicht nur überleben, sondern auch gedeihen können.
[1] https://lifeplatform.eu/wp-content/uploads/2018/06/LIFE_BANS_Final_Technical_Report.pdf; siehe Empfehlung 2, Seite 4.
[2] http://www.emff-now-and-then.eu/documents/DG-MARE-Conclusions-Conference-A4-03.pdf
[3] http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//NONSGML+COMPARL+PE-625.439+02+DOC+PDF+V0//EN&language=EN
[4]http://www.europarl.europa.eu/cmsdata/159323/Programme%20PECH%20public%20hearing%20Future%20of%20small%20scale%20fisheries%20in%20the%20EU%20.._.pdf
Brüssel, 9. Januar 2019
Im Hinblick auf die Abstimmung über den Mehrjahresplan für die Fischerei auf Grundfischbestände im westlichen Mittelmeer, die am am 10. Januar 2019 um 9:00 Uhr im PECH-Ausschusswendet sich LIFE an die Mitglieder des Europäischen Parlaments, um die Änderungsanträge zu erläutern, die zum Nutzen des handwerklichen Sektors angenommen werden müssen.
Klicken Sie hier, um das Schreiben an die Europaabgeordneten zu lesen
Hier finden Sie die Tagesordnung der Sitzung und können sie in Streaming anschauen
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.