Stopp der schädlichen Subventionen

Subventionen für die Fischerei:  öffentliche Gelder für das Gemeinwohl, nicht für den individuellen Gewinn.

Nicht damit wir mehr fischen, sondern damit wir besser fischen können.

Brüssel, 4. Oktober 2019

Brian O'Riordan

Die Low Impact Fishers of Europe (LIFE) setzen sich dafür ein, dass öffentliche Gelder für das Gemeinwohl und nicht für den individuellen Gewinn verwendet werden. Fischerei und Meeresumwelt sind ein öffentliches Gut die innerhalb nachhaltiger Grenzen erhalten werden müssen, wenn die Fischerei eine Zukunft haben soll. Dabei müssen die drei Säulen der Nachhaltigkeit - die ökologische sowie die soziale und wirtschaftliche Dimension - berücksichtigt werden. LIFE fordert daher, dass im Rahmen der neuen europäischen Finanzierungsregelung für den maritimen Sektor folgende Prioritäten gesetzt werden zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der Fischbestände, und die Unterstützung kollektiver Projekte, die zur sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Fischergemeinden beitragen.

Vor diesem Hintergrund erklärte sich LIFE bereit, Mitunterzeichner eines gemeinsam mit Umwelt-NGOs verfassten Brief (hier erhältlich) über Fischereisubventionen und an die Mitglieder des Europäischen Parlaments gerichtet. Das Europäische Parlament wird als Mitentscheider im bevorstehenden "Trilog"-Prozess zur Annahme einer neuen Verordnung für einen Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) für den Zeitraum 2021 bis 2027 eine entscheidende Rolle spielen.

Auf der letzten Sitzung des Fischereiausschusses (Pech) des Europäischen Parlaments am 2. Oktober, die Abgeordneten überprüften die Subventionen, die dem europäischen Fischereisektor über den Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) gewährt werden. Sie erörterten auch die Fragen, die sich aus dem vom letzten Parlament angenommenen Vorschlag zur Subventionierung des europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakultursektors im nächsten Zeitraum von 2021 bis 2027 im Rahmen des so genannten "European Maritime, Fisheries and Aquaculture Find" (EMFA) ergeben. Die Debatte findet kurz vor der nächsten Trilog-Verhandlungsrunde statt, in der das Europäische Parlament und der Ministerrat mit Unterstützung der Europäischen Kommission zu einer einvernehmlichen "Mitentscheidung" über die neuen Rechtsvorschriften gelangen müssen.

Ein strittiger Punkt in der Debatte ist die Gewährung von Subventionen für Maßnahmen, die zu Überkapazitäten beitragen, Überfischung oder illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei (IUU). Seit 2005 hat die Welthandelsorganisation (WTO) den Auftrag, über die Abschaffung bestimmter Formen von Fischereisubventionen zu verhandeln, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen. Nach der Rio+20-Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 und der anschließenden Entwicklung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) konzentriert sich die WTO nun auf die Umsetzung von SDG 14.6. Darin verpflichten sich die Staaten zu: "bis 2020 bestimmte Formen von Fischereisubventionen zu verbieten, die zu Überkapazitäten und Überfischung beitragen, Subventionen abzuschaffen, die zur IUU-Fischerei beitragen, und keine neuen Subventionen dieser Art einzuführen".

Aus diesem Grund hat die Kommission in ihrem Vorschlag von 2018 für den EMFF (jetzt EMFAF) nach 2020, die von der Europäischen Kommission als nicht förderfähig eingestuft wurden, Subventionen für "Vorhaben, die die Fangkapazität eines Fischereifahrzeugs erhöhen oder den Erwerb von Ausrüstung unterstützen, die die Fähigkeit eines Fischereifahrzeugs, Fische zu finden, verbessert" und für "den Bau und Erwerb von Fischereifahrzeugen oder die Einfuhr von Fischereifahrzeugen, sofern in dieser Verordnung nichts anderes vorgesehen ist".

Im Vorschlag des Europäischen Parlaments, Subventionen können verwendet werden für "die Verbesserung der Sicherheit oder der Arbeits- und Lebensbedingungen der Besatzung, einschließlich Korrekturen der Schiffsstabilität oder der Qualität des Erzeugnisses", vorausgesetzt, dass jede Kapazitätserhöhung "im Rahmen der dem betreffenden Mitgliedstaat zugewiesenen Obergrenze liegt, ohne das Gleichgewicht zwischen Fangkapazität und verfügbaren Fangmöglichkeiten zu gefährden und ohne die Fangmöglichkeiten des betreffenden Fischereifahrzeugs zu erhöhen."

Ein solcher Vorschlag steht im Einklang mit dem IAO-Übereinkommen C.188 über die Arbeit in der Fischerei und wird daher sowohl von Schiffseignern als auch von Gewerkschaften unterstützt. Dank ihrer Bemühungen wurden wichtige Bestimmungen des IAO-Übereinkommens C.188 im Dezember 2016 durch die Richtlinie 2017/159 des Rates in EU-Recht umgesetzt. Die Mitgliedstaaten müssen dieser Richtlinie bis zum 15. November 2019 nachkommen. Die Förderung von Sicherheit und menschenwürdigen Bedingungen steht auch im Einklang mit den Bemühungen, den Fischereisektor für die junge Generation attraktiver zu machen. Aber Es besteht ein schmaler Grat zwischen der Erhöhung der Fangkapazität einerseits und der Verbesserung der Sicherheit sowie der Arbeits- und Lebensbedingungen an Bord andererseits. Sollten öffentliche Gelder für die Verbesserung der Sicherheit und der Arbeitsbedingungen verwendet werden, wenn dadurch auch die Fangkapazität erhöht wird? Würde eine solche Bestimmung die Glaubwürdigkeit der EU bei den WTO-Verhandlungen untergraben, die darauf abzielen, schädliche Subventionen, die zu Überkapazitäten, Überfischung und illegaler Fischerei beitragen, bis 2020 zu verbieten, wie es das Ziel 14.6 für nachhaltige Entwicklung vorsieht?

Ebenfalls umstritten ist ob die Fischer für die vorübergehende Schließung von Fischereien entschädigt werden sollten oder nicht die sie zwingen, ihre Schiffe stillzulegen. Solche erzwungenen Schließungen bedeuten, dass ihre Existenzgrundlage beschnitten wird, und wenn sich die Schließungen in die Länge ziehen, kann dies den Untergang und das Aus für ihre Unternehmen bedeuten. Wenn solche kleinen Unternehmen einmal gescheitert sind, gibt es kein Zurück mehr für sie.

Kleinfischer haben jedoch als selbständige Unternehmer während solcher Schließungen keinen Anspruch auf Arbeitslosenunterstützung. Sie haben auch keinen Anspruch auf Zuschüsse zum Ausgleich ihres Verdienstausfalls während solcher Schließungen und haben auch keine solchen beantragt. Sie würden viel lieber auf See arbeiten, als an Land arbeitslos zu sein. Sie stimmen daher mit den NRO darin überein, dass die Einkommensverluste nicht durch europäische Subventionen ausgeglichen werden sollten. Sie sind offen für Vorschläge und Hilfestellungen, die es ihnen ermöglichen, tragfähige Alternativen zu finden und zu diversifizieren. LIFE setzt sich dafür ein, dass solche Schließungen und alle kurzfristigen Alternativen zur Fischerei, müssen Bestandteil der nationalen Aktionspläne für die kleine Küstenfischerei mit geringen Auswirkungen seing, wie im Kommissionsvorschlag dargelegt.

Solche Aktionspläne würden die Grundlage für Investitionen in die Nachhaltigkeit des Sektors und zur Verbesserung seiner Rentabilität bilden. Im Jahr 2017 erlitten die handwerklichen Flotten in fünf Mitgliedstaaten Bruttoverluste und in neun Mitgliedstaaten Nettoverluste, wie der Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss (STECF 2019 VRE-Bericht) berichtet. Im Vergleich dazu sind es bei der größeren Fischerei 3 bzw. 5. Der STECF stellt außerdem fest, dass die Lebensfähigkeit kleiner Fischereibetriebe viel stärker von der Wertschöpfung abhängt, so dass der Marktzugang ein Schlüsselfaktor für die Rentabilität ist. Kleinfischer müssen ihren Fisch auf denselben Märkten verkaufen, auf denen auch die Großfischerei tätig ist, wobei die Qualität, insbesondere die Frische, sehr unterschiedlich sein kann. Allzu oft drücken die großen Anlandungen der großen Fischereibetriebe die Preise auf dem Markt, so dass es für die kleinen Betriebe schwierig ist, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

LIFE setzt sich daher für die Unterstützung von Kleinfischern ein sich zu organisieren und Erzeugerorganisationen (PO) zu gründen. Diese Erzeugerorganisationen würden ihren Zugang zu den Ressourcen durch die vom EMFF unterstützten Quotenumverteilungsprogramme und zu den Märkten sichern. Kleinfischer sehen es macht keinen Sinn, in neue Schiffe zu investieren oder ihre Schiffe zu verbessern, wenn sie keinen Zugang zu Ressourcen haben und Märkte untergräbt die Lebensfähigkeit ihrer Unternehmen. Sie wünschen sich vielmehr Investitionen in Maßnahmen, die ihre Zukunft sichern; Maßnahmen, die einen nachhaltigen Zugang zu den Ressourcen und zu den Märkten gewährleisten. Kleinfischer wollen nicht mehr fischen, sie wollen besser fischen und der Qualität Vorrang vor der Quantität einräumen.

In ihrem Bericht über die derzeitige Durchführung des EMFF stellte die Europäische Kommission fest, dass insgesamt Das größere Flottensegment hatte rund 70% der Subventionen erhalten, während 18% an den kleineren Sektor (unter 12 m mit nicht geschlepptem Fanggerät) gingen. Dies hat zu einer Verzerrung auf den Meeren geführt, die behoben werden muss. Der Vertreter der Kommission merkte außerdem an, dass es angesichts der starken wirtschaftlichen Leistung der größeren Flotte wirtschaftlich nicht gerechtfertigt sei, öffentliche Mittel in Schiffe und Motoren zu investieren. Solche Investitionen sollten vielmehr vom privaten Sektor getätigt werden.

Zusammenfassend stellte der Vorsitzende des Fischereiausschusses, Chris Davies, fest, dass kein Parlamentarier für schädliche Subventionen sei. Nach den Maßstäben des SDG 14.6 der WTO könne die Verbesserung der Schiffssicherheit zur Gewährleistung der Sicherheit der Fischer nicht schlecht sein. Wir können jedoch nicht sicher sein, dass unsere Maßnahmen keine unbeabsichtigten Folgen haben werden, sagte er.

♦ ♦ ♦