Brüssel, 14. März 2017
Brian O'Riordan
Mit fairem Zugang zur Fischerei könnten irische Inselgemeinden florieren
Die geografische Isolation von Inseln macht sie in hohem Maße abhängig von den Ressourcen, die in ihrem Gebiet vorhanden sind, insbesondere von den Fischereiressourcen. Das Recht auf Fischfang und der Zugang zu den Fischereiressourcen sind eine Voraussetzung für den Wohlstand und das Überleben solcher Inselgemeinschaften. Den Inselbewohnern den Zugang zum Meer und zur Fischerei zu verbieten, bedeutet, ihnen die Lebensgrundlage zu entziehen. Doch genau dafür wird die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) missbraucht.
Die irischen Inselgemeinden dürfen nicht mehr ihrer traditionellen, saisonal unterschiedlichen Lebensweise als Fischer nachgehen, sondern müssen Konzentration auf eine oder zwei "nicht quotengebundene" Arten das ganze Jahr über. Dies belastet nicht nur diese Ressourcen, sondern die Fischer müssen auch damit rechnen, dass ihre Fanggeräte von Supertrawlern abgeschleppt werden, die ungestraft in ihren Gewässern fischen und quotengebundene Arten fangen dürfen, die sie nicht fangen dürfen. Währenddessen schauen die Behörden weg, während die Trawlerbesitzer behaupten, sie handelten legal.
Kleine abgelegene Inseln in Irland und vielen anderen europäischen Mitgliedstaaten sind auf den Tourismus angewiesen, wo man Fisch isst, aufs Meer hinausfährt und den Fang von Fischen beobachten kann, wo das geschäftige Treiben der kleinen Boote und die Fischanlandungen in den örtlichen Häfen ein wesentlicher Bestandteil der Touristenattraktion sind. Ohne solche Attraktionen wird der Tourismus sterben.
Der Film "A Turning Tide in the Life of Man" von Loic Jourdain, der kürzlich im Europäischen Parlament von den Low Impact Fishers of Europe (LIFE) in Zusammenarbeit mit Marian Harkin MdEP vorgeführt wurde, machte deutlich, dass das Überleben der Inselgemeinschaften werden durch die europäische und nationale Politik den Interessen größerer Einheiten geopfert. die blind für die Bedürfnisse der meisten europäischen Bürger sind. Sie zeigte auch, wie die nationalen Behörden oft ein zynisches Schuldspiel mit "Brüssel" spielen, indem sie die europäische Politik und schlecht definierte Brüsseler Vertreter für die falschen Entscheidungen verantwortlich machen, die sie selbst getroffen haben.
Der Film erstreckt sich über acht Jahre und begleitet den Inselfischer John O'Brien. Vom Verbot der Lachsfischerei vor der Küste im Jahr 2006 und den Beschränkungen für kleine Inselfischer im Rahmen der Kabeljau-Erhaltungsmaßnahmen zwei Jahre später wirft der Film ein Licht auf das Labyrinth der Fischereiverordnungen in Irland und der EU.
John und andere Inselfischer haben sich bis auf die höchsten Ebenen der EU-Fischereipolitik vorgekämpft und erreicht, dass die Inseln in der aktuellen GFP offiziell anerkannt werden. Parallel dazu haben sie in der irischen Gesetzgebung darauf hingewirkt, dass 2014 ein parteiübergreifender Dáil-Bericht zur Fischerei veröffentlicht wurde. Die neue GFP enthält ebenfalls viele Bestimmungen, wie zum Beispiel Artikel 17, die zum Vorteil der kleinen Inselgemeinschaften genutzt werden könnten, wenn der politische Wille auf nationaler Ebene vorhanden wäre.
Im Anschluss an die Filmvorführung, Mairead McGuinness, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission
Parlament und Europaabgeordneter für die Midlands und den Nordwesten Irlands, forderte den EU-Kommissar für Umwelt, maritime Angelegenheiten und Fischerei, Herrn Karmenu Vella, auf, den im Film angesprochenen Themen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. "Die Menschen reagieren gegen die EU, weil sie den Eindruck haben, dass sie nur für die größeren (Interessen) da ist, sei es für die Fischer oder andere, und nicht für die lokalen Gemeinschaften", sagte sie. Sie forderte Kommissar Vella auf, "die Fischer mit geringen Auswirkungen zu unterstützen und ihre Anliegen zu berücksichtigen".
Der oben erwähnte parteiübergreifende Dáil-Bericht zur Fischerei, der im Januar 2014 veröffentlicht wurde, enthält 29 Empfehlungen, von denen drei von den Inselbewohnern als vorrangig eingestuft wurden: Lizenzen für das Kulturerbe, lokal verwaltete Gebiete und eine Reform des Sozialschutzes für Fischer, die anteilig an der Fischerei beteiligt sind.
Vor über 11 Jahren wurde mit den Dreharbeiten begonnen. Wenn die für die irische Inselfischerei zuständigen Behörden jetzt handeln, wird sichergestellt, dass die Inselgemeinschaften weiterhin überleben und zum reichen maritimen Erbe Irlands beitragen können.
Low Impact Fishers of Europe (LIFE) fordert gemeinsam mit der Irish Islands Marine Resource Organisation (IIMRO) die sofortige Umsetzung der in einem Dáil-Bericht enthaltenen vorrangigen Empfehlungen.
♦ ♦ ♦
Zusätzliche Links:
Video der Europaabgeordneten Mairead McGuiness 10/3: https://www.facebook.com/pg/mairead.mcguinness.5/posts/
PR von MdEP Marian Harkin: http://www.mediahq.com/story/marianharkinmep/175173/case-for-small-scale-fishermen-made-in-brussels.html