Die Mitglieder der Low-Impact-Fischer in Europa (LIFE-Plattform) streben eine umweltschonende Fischerei an, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig ihren sozioökonomischen Beitrag für ihre Gemeinden zu maximieren. Diesem Ansatz liegt eine solide ökologische und wirtschaftliche Logik zugrunde: Mit dem richtigen Fanggerät, zur richtigen Zeit am richtigen Ort, können Kleinfischer mit geringer Auswirkung einen saisonal vielfältigen Fang machen, der mit der Wachstums- und Reproduktionsfähigkeit der Fischbestände vereinbar ist, und gleichzeitig einen fairen Preis für ihren Fisch erzielen.
Als Preisgestalter können sie von dem Wert profitieren, den sie ihrem Fang beimessen: Sie liefern täglich frischen Fisch von hoher Qualität, der gerade Saison hat, vor Ort gefangen wird, mit traditionellen Methoden gefangen wird und ein reiches kulturelles Erbe bewahrt. All dies ist sicherlich eine Investition wert, indem man den Fischern direkt einen fairen Preis zahlt.
Die Logik der kleinen Fischerei mit geringen Auswirkungen und geringem Volumen steht in deutlichem Gegensatz zur intensiveren Fischerei mit großen Auswirkungen und hohem Volumen. Letztere verdienen ihr Geld mit der Menge und nicht mit dem Wert. Sie sind darauf angewiesen, mehrere Tonnen Fisch pro Tag zu fangen und an Massenmärkte zu verkaufen, wo sie es sich leisten können, den Preis zu drücken. Die großen Mengen Fisch, die in diesem Sektor gefangen werden, wirken sich negativ auf die Marktpreise aus, und wenn sie nicht ordnungsgemäß bewirtschaftet werden, wirkt sich dies auch negativ auf die Fischbestände aus.
Die meisten europäischen Verbraucher haben sich für die Option "große Menge, geringer Wert" entschieden und kaufen ihren Fisch in Supermärkten, bevorzugen gefrorenen gegenüber frischem Fisch, Importe (70%) gegenüber vor Ort gefangenem Fisch (30%) und fünf Hauptarten - Thunfisch, Lachs, Kabeljau, Alaska-Seelachs und Garnelen - vor allen anderen, wobei sie sich auf energieintensive, verschwenderische Just-in-time-Lieferketten verlassen.
Vor zwei Wochen wurde der perverse Charakter der intensiven Hochseefischerei in Form eines Rekordfangs des Fischereifahrzeugs War Raog IV deutlich. Das in Frankreich registrierte Schiff gehört in Wirklichkeit dem niederländischen multinationalen Unternehmen Cornelis Vrolijk, einem Mitglied der Pelagic Freezer Trawler Association (PFA), die einige der größten, leistungsstärksten und effizientesten Hochseefischereifahrzeuge der Welt besitzt. Die wirtschaftlichen Kosten für den Unterhalt solcher Schiffe zwingen sie dazu, weiter zu fischen, und zwar mit einer wirtschaftlichen Logik, die auf dem Erzielen von Gewinnen in Höhe von mehreren Millionen Euro pro Jahr beruht.
Die War Roag IV ist ein 17 Meter langer Ringwadenfänger mit einer Ladekapazität von rund 30 Tonnen. Am Dienstag, dem 21. Februar, umkreiste das Schiff eine Laichgruppe von Magerfischen (Argyrosomus regius), die zwischen 120 und 150 Tonnen umfassen und das Los töten.
Für solche veralteten, unangemessenen und unkontrollierten Fischereipraktiken gibt es im 21.st Jahrhundert?