Aktionsplan für den östlichen Ostseedorsch
Aktionsplan für den Dorschbestand der östlichen Ostsee
nach den Diskussionen über das ICES-Gutachten für 2019
Warschau, Montag, den 3. September 2018
Marcin Ruciński
Die Situation
Der Dorschbestand in der östlichen Ostsee, der seit langem die Grundlage für den Lebensunterhalt vieler Ostseefischer bildet und ein Schlüsselelement des Ökosystems der Ostsee ist, weist seit etwa fünf Jahren einen Abwärtstrend auf. In diesem Jahr ist der ICES-Indikator für die Bestandsgröße der niedrigste in der Zeitreihe, und für die Fischerei 2019 wird eine TAC von 16.685 Tonnen empfohlen, weniger als die Hälfte der diesjährigen TAC.
Die seit 2015 vorgenommenen TAC-Senkungen haben zu keiner sichtbaren Verbesserung der Situation geführt. Tatsächlich wurde die TAC seit 2011 nicht mehr vollständig ausgeschöpft. Die Ursachen für die derzeitige Situation liegen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fischereisektors.
- Es ist in der Branche weit verbreitet, aber noch nicht bekannt, dass illegale Änderungen an mobilen Fanggeräten (BACOMA, T90) in der Kabeljaufischerei an der Tagesordnung sind. Dies ist eine Reaktion auf die unwirtschaftlichen, geringen Anteile marktfähiger großer Kabeljaue an den Fängen, die ihrerseits auf eine verkürzte Größenstruktur des Bestands zurückzuführen sind. Die Ursachen für die verkürzte Bestandsgrößenstruktur sollten besser untersucht werden.
- Die oben beschriebene Praxis hat offensichtlich zur Folge, dass die Rückwürfe drastisch zunehmen, worauf der ICES selbst in einer Reihe von jährlichen Gutachten hinweist. Ihre Rückwurfschätzungen liegen zwischen 10 und 15%, mit dem Hinweis, dass die Zahlen möglicherweise zu niedrig angesetzt sind, ein Problem, auf das LIFE die Manager seit 2016 aufmerksam gemacht hat. Der schwierigere Zugang zu Beobachterdaten, den die Wissenschaftler seit der Einführung der Anlandeverpflichtung in der Ostsee im Jahr 2015 beobachten, ist ein sehr beunruhigendes Signal für die Manager.
- Die Körperkondition der Dorsche in der östlichen Ostsee hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Dafür gibt es mehrere Ursachen, von denen die relativ geringe Abundanz von Sprotte und Hering, den Hauptbeutearten für große Dorsche, in den Untergebieten 25-26 (wo die meisten Dorsche vorkommen) besonders besorgniserregend ist. Daher empfiehlt der ICES seit 2014 einen räumlichen Bewirtschaftungsplan zur Begrenzung der pelagischen Fänge im Hauptvorkommensgebiet des Kabeljaus. Außerdem gibt es Hinweise[1] dass der "magere Kabeljau", wenn er richtig gefüttert wird, seine Körperkondition schnell verbessern kann, was ihn u. a. widerstandsfähiger gegen durch Robben verursachte Parasiten macht.
- Der Laich des östlichen Ostseedorsches ist nicht optimal geschützt, insbesondere im Bornholm-Tief, wo der größte Teil des Laichens stattfindet. Die Koordinaten des Laichverbots decken einige der wichtigsten Gebiete, in denen Laichkonzentrationen, Eier und Larven vorkommen, nicht ab. Einige Fischer haben vor einigen Jahren durch ihre Kontakte zu Mitgliedern des Europäischen Parlaments versucht, den Fischereimanagern zu helfen, dieses Problem zu lösen[2]Allerdings ohne Erfolg. Es gibt die Wissenschaft[3] Dies bestätigt unsere Auffassung, dass Störungen beim Laichen vermieden werden müssen, um eine erfolgreiche Rekrutierung zu gewährleisten.
- Der östliche Kabeljaubestand wird auch durch eine Reihe von Faktoren erheblich negativ beeinflusst, auf die das Fischereimanagement keinen oder nur sehr begrenzten Einfluss hat und die in diesem Aktionsplan nicht behandelt werden können. Dazu gehören unter anderem
- Starke Zunahme der Kegelrobbenpopulation in der zentralen Ostsee, was sowohl zu direkter Prädation als auch zu einem verstärkten Auftreten von durch Robben verursachten Parasiten beim Dorsch führt, was die Verschlechterung des Körperzustands noch verstärkt (siehe S. 3)
- Der Klimawandel führt zu einem Anstieg der Wassertemperatur in der Ostsee;
- Ausbleiben größerer Zuflüsse von salz- und sauerstoffhaltigem Wasser aus der Nordsee seit 2014;
- Ungünstige Veränderungen in der Zoo- und Phytoplanktonstruktur;
- Bauarbeiten unter Wasser, insbesondere in der Bornholmer Tiefe - dem Hauptlaichgebiet des östlichen Kabeljaus.
Elemente des Aktionsplans
- Es ist längst überfällig, dass die weit verbreiteten illegalen Praktiken zur Umrüstung von mobilem Fanggerät, die zu den derzeit hohen und weitgehend nicht gemeldeten Kabeljaurückwürfen führen, sowie die Rückwürfe selbst von den zuständigen Kontroll- und Überwachungsbehörden mit allen verfügbaren Mitteln (Beobachter an Bord, elektronische Überwachung usw.) angemessen bekämpft werden. Wir haben bereits ausführlich über diese Fragen geschrieben[4]. Beides muss schnell ein Ende haben! Fast 4 Jahre nach Einführung der Anlandeverpflichtung in der Ostsee ist es für die baltischen Manager eine conditio sine qua non, ihre Glaubwürdigkeit zu bewahren.
Ohne die Abschaffung der illegalen Änderungen am Fanggerät und der Rückwürfe werden weitere TAC-Senkungen (außer einer Null-TAC, die wir nicht unterstützen) nicht die erwarteten Ergebnisse bringen.
- Es ist höchste Zeit, dass das seit langem bestehende ICES-Gutachten über einen räumlichen Bewirtschaftungsplan für die pelagische Fischerei von den Managern gebührend anerkannt wird. LIFE möchte jedoch die Schwierigkeiten, die sich aus der Umsetzung dieser Maßnahme für unsere Kollegen der pelagischen Flotte ergeben, so gering wie möglich halten. Möglicherweise könnte sie unter Berücksichtigung der Fütterungs- und Laichmuster des Dorsches saisonal auf die größten Flottensegmente angewandt werden, die technisch gesehen die reichen pelagischen Fanggründe in der nördlichen Ostsee leicht erreichen können. Quotenprämien könnten auch auf verschiedene Weise eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass zumindest ein großer Teil des pelagischen Fischereiaufwands nach Norden verlagert wird, um die dringend benötigten Sprotten und Heringe für den Dorsch freizusetzen - und das ist finanziell gesehen besser.
- LIFE setzt große Hoffnungen in die laufenden Bemühungen des ICES, die geltenden Erhaltungsmaßnahmen für den östlichen Ostseedorsch zu bewerten, insbesondere die Laichverbote und andere Maßnahmen zum Schutz des Laichs (WKCONGA). Der verstärkte Schutz des Dorschlaichs kann, auch wenn er nicht direkt auf die Schlüsselfrage der verkürzten Größenstruktur eingeht, möglicherweise dazu beitragen, die Rekrutierung zu verbessern und damit das Risiko eines Bestandszusammenbruchs zu minimieren.
- LIFE würde die Manager und Wissenschaftler auch dazu ermutigen, die mögliche Bedeutung der Freizeitfischerei auf Ostkabeljau genauer zu untersuchen. Dies wäre insbesondere im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen auf den globalen Fischereiaufwand für die größten Dorschkohorten des Bestandes von Bedeutung.
- Alle Fischer, die von den dringend benötigten innovativen Bewirtschaftungs- und Erhaltungsmaßnahmen für den östlichen Kabeljaubestand betroffen sind, sollten die Möglichkeit haben, die EMFF-Mittel zum Ausgleich von Verlusten in Anspruch zu nehmen.
LIFE freut sich darauf, mit den Beamten der GD Mare, den direkt betroffenen Mitgliedstaaten, den Mitgliedern des Europäischen Parlaments und anderen Akteuren zu erörtern, wie diese Maßnahmen konkret in den neuen Rahmen für die Zuteilung von Fangmöglichkeiten in der Ostsee im Jahr 2019 und die regionalen technischen Maßnahmen aufgenommen werden können.
♦ ♦ ♦
[1] Die ersten Ergebnisse eines von SLU Aqua geleiteten Projekts sind hier zugänglich https://www.slu.se/ew-nyheter/2018/6/stodutfodring-av-vildfangad-torsk-kan-ge-lonsammare-kustnara-yrkesfiske/
[2] Änderung 163 des damaligen Entwurfs des Multispeziesplans für die Ostsee, 2014, http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-%2f%2fEP%2f%2fNONSGML%2bCOMPARL%2bPE-551.757%2b01%2bDOC%2bPDF%2bV0%2f%2fEN
[3] Van Overzee, Rijnsdorp, Auswirkungen der Fischerei während der Laichzeit: Folgen für eine nachhaltige Bewirtschaftung https://link.springer.com/article/10.1007/s11160-014-9370-x
[4] https://lifeplatform.eu/jeremy-percy-writes-danish-minister-karen-ellemann/