LIFE-Standpunkt zu Aal für 2019
LIFE reagiert vor der Ratstagung am Montag auf den Kommissionsvorschlag zum Aal
Warschau, 13. Dezember 2018
Marcin Ruciński
Auf der Grundlage der öffentlich zugänglichen Informationen[1]LIFE geht davon aus, dass die Kommission für 2019 vorgeschlagen hat, den bestehenden Mechanismus der "beweglichen" dreimonatigen Aal-Schließung, der von den Mitgliedstaaten über einen Zeitraum von fünf Monaten angewandt wird, auf alle Lebensstadien des Aals und alle Gewässer, in denen Aal vorkommt, auszuweiten.
Wir bedauern sehr, dass die Kommission die betroffenen Fischer und andere interessierte Parteien über diese wichtige Maßnahme nicht öffentlich informiert, geschweige denn konsultiert hat. Zwischen der GFCM-Entscheidung Ende Oktober, der Veröffentlichung des ICES-Gutachtens (7. November) und jetzt war genug Zeit dafür. Es gab auch frühere Prozesse[2] in denen die vorgeschlagene Maßnahme ordnungsgemäß kommuniziert und mit den Beteiligten erörtert werden konnte.
Auf der Grundlage der öffentlich zugänglichen Informationen über die Einzelheiten der vorgeschlagenen Maßnahme kann LIFE mit dem Ansatz der Kommission leben, auch wenn er für viele Fischer mit Schwierigkeiten verbunden ist. Die Maßnahme weist eindeutige Mängel für große Aalreusen auf, deren Aussetzen viel Zeit in Anspruch nimmt und von den Wetterbedingungen abhängig ist. Sie bietet jedoch eine gewisse grundsätzliche Angleichung der auf nationaler Ebene unternommenen Anstrengungen, was deren Bewertung und Vergleich wesentlich erleichtert.
Die Kommission hat den kühnen Schritt gewagt, die Maßnahme auf alle Lebensstadien des Aals und alle Gewässer auszudehnen, in denen diese äußerst wichtige Art vorkommt. Für viele Fischer wird diese Maßnahme neu sein, kurzfristig eingeführt und überraschend, was in Gebieten, in denen die Erhaltungsmaßnahmen der GFP bisher nicht angewandt wurden, sehr schwer zu verkraften ist. Wir fordern die Kommission und die nationalen Behörden daher dringend auf, in solchen Fällen EMFF-gestützte Entschädigungen bereitzustellen.
Die allgemeine Anwendbarkeit der Schließung für drei Monate im Jahr wird das Problem des Handels mit Glasaalen von Europa nach Fernost nicht lösen. Wir fordern die Kommission auf, die Mitgliedstaaten bei ihren Bemühungen zu unterstützen, gegen diese kriminellen Aktivitäten vorzugehen.
Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, dass die Kommission die Arbeit an einem glaubwürdigen und umfassenden Maßnahmenpaket über den Ministerrat nächste Woche hinaus fortsetzt. Sie müssen weit über die Maßnahmen des Fischereimanagements hinausgehen, um wirklich positive Auswirkungen auf den Bestand zu haben. LIFE hat dies bereits im letzten Jahr gefordert[3]bisher ohne Erfolg. Unsere Ideen für ein umfassendes Aalfangdokumentationssystem, die Einbeziehung der EFCA in die Aalinspektion, die Behandlung des Aalsterbens in Wasserkraftwerken und die Auswirkungen von Kormoranen bleiben auf dem Tisch.
Jede weitere Einschränkung der legitimen, traditionellen, kleinen Meeresfischerei auf Aal wird nicht zur Erholung der Art beitragen - sie ist nur für 3% der gesamten durch den Menschen verursachten Aalsterblichkeit verantwortlich[4]. Im Gegenteil, weitere Aufwandsbeschränkungen würden die Bereitschaft zu privat finanzierten Aufstockungsmaßnahmen verringern, die Qualität der den Wissenschaftlern zur Verfügung stehenden Daten mindern und die Fischer, die in diesen traditionellen Fischereien mit geringen Mengen und hohem Wert verbleiben, unnötig zusätzlich unter Druck setzen.
[1] http://blueplanetsociety.org/2018/12/possible-eu-eel-fishing-closure/
[2] http://www.bsac.dk/getattachment/4b9f4b1c-c6b2-41c7-9483-51000615bdb1/Steve-Karnicki-and-Tof.pdf.aspx?lang=en-GB
[3] https://lifeplatform.eu/saving-european-eel-small-scale-fishermen/
[4] http://orbit.dtu.dk/files/158589197/Publishers_version.pdf , Tabelle 1
Im Bild: Turbinenbedingtes Aalsterben während der Herbstwanderung flussabwärts, Foto von Frode Kroglund.