Schockieren der Fische

Die Fische vom Meeresboden schocken: Bevor man die elektrische Impulsfischerei als nachhaltigere Alternative zur traditionellen Baumkurrenfischerei propagiert, ist Vorsicht geboten.

Brüssel, 20. Juni 2017

Brian O'Riordan

 

Morgen, Mittwoch, 21. Juni 2017, findet im Europäischen Parlament eine Anhörung zum Thema elektrisches Pulsfischen http://ebcd.org/wp-content/uploads/2017/06/Draft-Agenda-Intergroup-event-on-Pulse-Fisheries.pdf.

Der Einsatz von Gift, Sprengstoff und Elektrizität in der Fischerei ist in Europa verboten (EU-Verordnung 850/98), und die Baumkurrenfischerei, obwohl eine uralte Technik, war und ist der Grund für viele Kontroversen in der Vergangenheit und heute. Baumkurrenfischerei ist eines der am wenigsten selektiven und am stärksten belastenden Fanggeräte auf dem Meeresboden und die damit verbundenen Lebensräume, die für die verschiedenen Lebensstadien vieler kommerziell wichtiger Fischarten entscheidend sind.

Bei der elektrischen Impulsschleppnetzfischerei wird ein relativ leichtes Schleppnetz verwendet, das elektrische Impulse aussendet, um Arten zu fangen, die von Baumkurren erfasst werden. Dank einer besonderen Ausnahmeregelung des EU-Rechts (Verordnung (EG) Nr. 43/2009 des Rates) wird diese Fangmethode als Alternative zur herkömmlichen Baumkurrenfischerei entwickelt. Aufgrund des geringeren Treibstoffverbrauchs, der höheren Selektivität für Seezunge und der geringeren Auswirkungen auf den Meeresboden wird sie von ihren Protagonisten als nachhaltigere Alternative zur herkömmlichen Baumkurre beworben.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Baumkurrennetz, bei dem Kitzelketten verwendet werden, um die Zielarten mechanisch vom Meeresboden zu lösen, besteht das Impulsnetz aus einem Balken (oder Flügel), an dem gummibeschichtete Kabel mit Elektroden befestigt sind. Diese Elektroden erzeugen kurze elektrische Impulse einen elektrischen Schlag zu versetzen Zielarten vom Meeresboden.

LIFE ist nicht gegen die Entwicklung von alternativen Fangmethoden zur Baumkurrenfischerei. Allerdings, bisher nur sehr wenig, wenn überhaupt, aussagekräftige Forschung Die Auswirkungen von Stromimpulsen auf Fische und andere Meeresbewohner, die ihnen ausgesetzt sind, wurden bisher nicht untersucht. Besorgniserregend ist auch, dass es bisher keine Möglichkeit gibt, die Strommenge, die Pulsfrequenz und andere potenziell schädliche Eigenschaften der Geräte zu kontrollieren.

Trotz dieser eklatanten Versäumnisse fördern die niederländischen und die EU-Behörden bereits die Impulsschleppnetzfischerei als nachhaltige Alternative. Es gibt bereits über 100 Baumkurrenkutter, die für den Fischfang mit Strom ausgerüstet sind, vor allem in den Niederlanden, aber auch im Vereinigten Königreich, in Deutschland und Belgien, wobei einige Umrüstungen von der EU finanziert werden.

Sowohl der ICES als auch der MSC haben davon abgeraten Ermöglichung der breiten Nutzung des Fanggeräts vor wirksamen Kontroll- und Regulierungsmechanismen und bevor wir die Auswirkungen des Fanggeräts auf das marine Ökosystem und die damit verbundenen Meereslebewesen verstehen.

Im Februar 2016 wies der ICES darauf hin, dass "der bestehende Rechtsrahmen (für die Impulsfischerei) nicht ausreicht, um die Einführung von Systemen zu verhindern, die potenziell solche (schädlichen) Auswirkungen haben könnten". In dem Gutachten wird auch davor gewarnt, die Forschungsergebnisse zu verallgemeinern, um die Ausweitung der Impulsschleppnetzfischerei auf andere Gebiete oder den Einsatz neuer Technologien ohne eine angemessene Folgenabschätzung zu ermöglichen. Für weitere Details siehe: http://www.ices.dk/news-and-events/news-archive/news/Pages/Advice-released-on-effects-of-pulse-trawling.aspx.

Eine solche angemessene Folgenabschätzung steht noch aus, und entscheidende Aspekte der Forschung zu den wichtigsten Impulsmerkmalen und Schwellenwerten, unterhalb derer es keine Beweise für signifikante langfristige negative Auswirkungen auf Meeresorganismen und benthische Gemeinschaften gibt, sind nicht durchgeführt worden, und es gibt auch noch offene Fragen zur verzögerten Sterblichkeit von Arten sowie dazu, wie sich die Elektrizität auf andere Weise, z. B. auf die Fortpflanzung, auswirken könnte.

Im November 2016 verweigerte der MSC die Zertifizierung von Impulsschleppnetzen wegen der "Auswirkungen der Elektrizität des Fanggeräts auf eine Reihe von Umweltelementen, darunter ETP [gefährdete, bedrohte und geschützte] Arten (einschließlich Elasmobranchier) und benthische Organismen, die auch Auswirkungen auf die allgemeine Ökologie des Fanggebiets haben können". Für Einzelheiten siehe: https://www.msc.org/newsroom/news/assessment-clarifies-sustainability-challenges-for-pulse-trawl-fisheries.

Bevor weitere Lizenzen für die Impulsfischerei erteilt werden oder die Impulsfischerei als nachhaltige Alternative gefördert wird, fordern die Low Impact Fishers of Europe dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden müssen um sicherzustellen, dass a) es unmöglich ist, die Übertragung von elektrischen Impulsen während des Fischfangs zu stören, b) ein durchsetzbarer Regelungsrahmen und ein Kontrollsystem vorhanden sind und c) nicht zuletzt angemessene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Fischerei mit elektrischen Impulsen nur minimale negative Auswirkungen auf die Fauna und Flora des Meeresbodens sowie auf die tödlichen und subletalen Auswirkungen auf Fischarten hat, die in ihren Wirkungsbereich kommen.

♦ ♦ ♦