Die Anlandungsverpflichtung - keine einfachen Antworten
11. Dezember 2019
Jeremy Percy
Am Montag, den 2. Dezember 2019, veranstaltete der PECH-Ausschuss (Fischerei) des Europäischen Parlaments eine öffentliche Anhörung zum Thema "State of play of the Landing Obligation: challenges and best practices" (https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/189086/Final%20Programme%20PECH%20public%20hearing-Landing%20Obligation_2.12.2019.2_EN-original.pdf).
Während der letzten Sitzung des Parlaments vor etwas mehr als 18 Monaten, am 14. Mai 2018, organisierte der PECH-Ausschuss eine ähnliche Anhörung mit dem Titel: "Anlandeverpflichtung und Drosselarten in Mehrarten- und gemischten Fischereien". Der damalige Vorsitzende des PECH-Ausschusses, Herr Alain Cadec, fasste die Ergebnisse zusammen: "...die Diagnose ist ganz klar: Ungewissheit, Schwierigkeit, Komplexität...". Plus ça change... https://lifeplatform.eu/choking-landing-obligation/
Ein Schlüsselelement der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) von 2013 ist die schrittweise Abschaffung der Praxis der Rückwürfe durch die Einführung einer Verpflichtung zur Anlandung aller Fänge. Die Anlandeverpflichtung (LO) soll seit 2015 schrittweise bis 2019 für alle kommerziellen Fischereien (Arten unter TAC oder unter Mindestgrößen) in europäischen Gewässern und für europäische Schiffe, die auf hoher See fischen, eingeführt werden.
Wie ein roter Faden zog sich jedoch durch die Vorträge aller Redner bei dieser Anhörung, dass die LO auf Ebene der Mitgliedstaaten nicht wirksam umgesetzt wird. Der ehemalige Fischer Jerry Percy, LIFEs Senior Advisor und Direktor der NUTFA (New Under Ten Fishermen's Association of the UK) war einer der Redner. Sein Vortrag ist hier erhältlichAuf der Grundlage seiner Erfahrungen im Vereinigten Königreich hat er den folgenden Beitrag für LIFE verfasst.
Der LO: für Trawler konzipiert, nicht geeignet für die kleine Fischerei mit geringen Auswirkungen
Es ist mehr als deutlich, dass die Anlandeverpflichtung [LO] vor allem mit Blick auf größere mobile Fanggeräte verfasst wurde. Ein Beispiel für diese Konzentration des Interesses ist der massive Unterschied zwischen den Studien über Rückwürfe in größeren und kleineren Sektoren: 3760 in großen und 164 in kleinen Maßstäben. Dies macht die Anforderungen der LO eindeutig unangemessen und daher nicht zweckmäßig in Bezug auf die kleine Flotte, zumal ca. 80% davon eher passive als mobile Geräte verwenden.
Die Kombination aus relativ geringen Auswirkungen auf die Bestände aufgrund der Schiffsgröße und der daraus resultierenden mangelnden Fischereikraft in Verbindung mit dem Einsatz passiver Fanggeräte, von denen viele Lebendfänge produzieren, die unversehrt ins Wasser zurückgeworfen werden können, ist ein starkes Argument dagegen, sie mit dem größeren Sektor gleichzusetzen. Darüber hinaus sollte der kleine Fischereisektor für seine geringeren Auswirkungen und das Fehlen von Rückwürfen anerkannt und belohnt werden, indem ihm zusätzliche Fangmöglichkeiten eingeräumt werden, am besten über Artikel 17 der GFP. Dieser besagt: "Im Rahmen der ihnen zugeteilten Fangmöglichkeiten, Die Mitgliedstaaten bemühen sich, Anreize für Fischereifahrzeuge zu schaffen, die selektive Fanggeräte einsetzen oder Fangtechniken mit geringeren Auswirkungen auf die Umwelt anwenden, wie etwa einen geringeren Energieverbrauch oder eine geringere Schädigung von Lebensräumen."
Die Strategie, Fischer von Rückwürfen abzuhalten, und der LO müssen überdacht werden
Fischer sind Fischer, und kein Fischer steigt aus dem Bett und beschließt, dass er heute nicht viel fangen will. Unsere raison d'être ist es, Fische zu fangen, viele Fische, und wir sind sehr gut darin geworden, und weil wir sehr gut darin geworden sind, brauchen wir zwangsläufig Systeme, die uns davon abhalten, zu viel zu fangen.
Gleichzeitig haben sich die Mitgliedstaaten verpflichtet, sich mit dem Problem der Rückwürfe zu befassen, und es ist immer noch ein aktuelles Thema, sowohl bei den Nichtregierungsorganisationen als auch in der Öffentlichkeit, so dass wir es als Industrie nicht einfach ignorieren können.
Die derzeitigen Misserfolge des LO sind im Wesentlichen auf zwei Faktoren zurückzuführen.
Erstens, dass es seit der Einführung des LO kaum eine echte Überwachung oder Durchsetzung gegeben hat. Dies wird durch die jüngste Bemerkung eines Beamten der britischen Marine Management Organisation (MMO) verdeutlicht, dass 2018/19 eher als "Erziehungsphase" denn als Durchsetzungsphase angesehen wurde. Obwohl die LO für die Ostsee seit 2015 in Kraft ist, ist allgemein bekannt, auch in den betroffenen Mitgliedstaaten, dass die Rückwürfe bei einigen Arten weiterhin über 50% liegen. Auf dieser Grundlage und mit sehr wenig Echtzeit-Überwachung oder Durchsetzung von Rückwürfen ist es kaum verwunderlich, dass die Fischer weiterhin Fisch ins Meer zurückwerfen.
Sowohl Zuckerbrot als auch Peitsche sind erforderlich, um einen Kulturwandel zu fördern
Zweitens ist es ebenso klar, dass in den letzten Jahren viel hervorragende Arbeit geleistet wurde, um die Selektivität mobiler Fanggeräte zu verbessern, und dass die Rückwürfe im Allgemeinen in vielen Fischereien erheblich zurückgegangen sind. Tatsache ist jedoch, dass es im mobilen Sektor immer noch Rückwürfe gibt, dass es eine gesetzliche Vorschrift gibt, die Rückwürfe illegal macht [ob uns das gefällt oder nicht], und dass sowohl Zuckerbrot als auch Peitsche notwendig sind, um die Fischer zu ermutigen und zu unterstützen, ihre Kultur und ihre Fanggeräte zu ändern, wenn die Rückwürfe auf das niedrigstmögliche Niveau reduziert werden sollen. Unter den zahlreichen "Elefanten im Raum", die von verschiedenen Rednern bei der jüngsten Anhörung im Europäischen Parlament zu diesem Thema genannt wurden, war einer, der nicht ausdrücklich erwähnt wurde, die Tatsache, dass mobile Getriebe sind von Natur aus nicht so selektiv wie passive Getriebe, daher ist es eine scheinbar unüberwindbare Herausforderung, sie wesentlich selektiver zu machen.
Es ist auch eine Tatsache, dass der führende Experte für Getriebetechnologie im Vereinigten Königreich und wahrscheinlich auch in der EU kürzlich erklärte, dass seine Herausforderung nicht nur darin bestehe, selektivere Getriebe zu entwickeln, sondern auch darin Ebenso schwierig ist es, die Fischer davon zu überzeugen, sie tatsächlich zu nutzen.. Es überrascht vielleicht nicht, dass einige der selektiveren Fanggeräte unweigerlich einige der Zielarten verlieren, wenn sie versuchen, anderen Fischen auszuweichen. Daher zögern einige Betreiber von mobilem Fanggerät, ihre Methoden zu ändern, aber sie müssen ihre Methoden ändern, um nicht gegen das Gesetz zu verstoßen und auch um zu vermeiden, dass sie in Konkurs gehen, weil sie in einem Szenario, in dem die Fischerei auf bestimmte Arten eingeschränkt wird, gestoppt werden [wenn man nicht nur die Null-Fangquoten für 2019 für einige Arten in einigen Gebieten bedenkt, sondern auch den desolaten Zustand des Nordsee-Kabeljaus, der sich zu einer potenziell wichtigen Einschränkung für viele Schiffe entwickelt].
Einige Vorschläge
[1]: Gegenwärtig sind Kameras [REM] die einzige zuverlässige Methode zur Überwachung von Rückwürfen an Bord von Fischereifahrzeugen. Es ist sicher, dass sich die Technologie mit der Zeit verbessern wird, aber derzeit sind Kameras die kostengünstigste und bewährteste Option.
[2]: Alle Schiffe mit mobilem Fanggerät, die eine bestimmte Länge überschreiten [12 Meter? / 15 Meter?], sowie die größeren Schiffe mit passiven Netzen sollten verpflichtet werden, Kameras und vielleicht andere REM-Geräte zu installieren, die über den EMFF und seine Nachfolger bezahlt werden [sowie vielleicht über finanzielle Strafen, die durch Überfischung entstehen].
[3]: Wie bisher sollten den Schiffen weiterhin Quotenerhöhungen gewährt werden, um einen gewissen Ausgleich dafür zu schaffen, dass sie keine Rückwürfe mehr vornehmen können.
[4]: ALLE gefangenen Fische müssen angelandet werden
[5]: ALLE für den menschlichen Verzehr geeigneten Fische sollten für den menschlichen Verzehr verkauft werden [nur die Arten, die speziell für Fischmehl gefangen werden, sind ausgenommen - werden aber natürlich trotzdem auf die Quoten angerechnet UND erfordern Kameras auf den betreffenden Schiffen].
[6]: Die Fischer werden bei Überschreitung der Quoten nicht über ihre Quoten bestraft [es ist kontraproduktiv, die Quoten nach einer Überschreitung zu kürzen, was wiederum bedeutet, dass der Fischer bei der nächsten Fahrt weiter eingeschränkt wird usw.]. NB: Die Tatsache, dass der Sektor der unter zehnjährigen Fische im Vereinigten Königreich derzeit nicht in der Lage ist, Quoten über Kreuz zu buchen [zu tauschen], stellt ein ernsthaftes Hindernis für die Quoten- und Fangflexibilität dar, die derzeit nur dem Sektor der über zehnjährigen Fische zur Verfügung steht [obwohl es eine offiziell anerkannte Küsten-PO für die unter zehnjährigen Fische gibt]. In Anbetracht der LO ist dies eine absolut wichtige Komponente in diesem Aspekt der Initiative.
[7]: Es wird eine gleitende Skala für die Strafe für die Anlandung von Fisch über die Schiffsquote hinaus eingeführt. Erstens wird der Wert der über die Quote hinausgehenden Anlandung sofort vom Gesamtwert der Anlandung abgezogen, und zweitens wird eine gleitende Skala der Strafe eingeführt, die direkt mit dem Gewicht [oder einem Prozentsatz der Anlandung] zusammenhängt. Ursprünglich wird vorgeschlagen, dass die Strafe dem Wert des über die Quote hinausgehenden Teils der Anlandung entspricht [d.h. eine Anlandung von £1000 über der Quote führt zu einer Gesamtstrafe von £2000], doch sollte eine gleitende Skala in Betracht gezogen werden, die vielleicht auf der Prämisse beruht, dass die Strafe umso höher ausfällt, je mehr über die Quote hinaus angelandet wird, so dass sichergestellt ist, dass eine Anlandung unabhängig von der Größe des Schiffes weiterhin zu einem Einkommen führt, gleichzeitig aber reduziert wird und diejenigen bestraft werden, die durch den Fang von Fischen über ihre Quote hinaus eine größere Wirkung erzielen. Je größer die Anlandung über die Quote hinaus ist, desto höher ist die Strafe.
Der Grundgedanke dabei ist, dass der Fischer keinen finanziellen Nutzen aus der Anlandung dieser Fische zieht und zunehmend dafür bestraft wird, insbesondere wenn er die Überfischung wiederholt, wodurch die finanziellen Strafen steigen sollten.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass es gegen die Logik des Fischereimanagements verstößt, Fischer für die Anlandung von Fischen, die über die Quoten hinausgehen, nicht zu bestrafen, aber die Geschichte zeigt, dass dies in der Tat kontraproduktiv ist, da die daraus resultierende Verringerung des Zugangs zu den Quoten eine Abwärtsspirale in Gang setzt, da weniger Quoten gleichbedeutend mit mehr "Rückwürfen" sind, was einfach nicht funktioniert. Der obige Vorschlag räumt ein, dass es anfangs zu einer Überschreitung der Quoten kommen wird, aber die Strafen, insbesondere wenn sie auf einer progressiven Staffelung beruhen, bieten den Fischern mehr als genug Anreize, um Rückwürfe sehr schnell zu vermeiden. [Gleichzeitig könnte eine Rücklaufsperre eingeführt werden, die auf einer Kürzung der Quotenzuteilung eines Schiffes beruht, um sicherzustellen, dass das System im Falle sehr erheblicher oder anhaltender Überschreitungen der Quoten nicht missbraucht wird, und die vielleicht auf das Element der Quotenanhebung abzielt.]
Das oben skizzierte Konzept löst auch die von vielen Kommentatoren hervorgehobenen Probleme, d.h. es besteht keine Notwendigkeit, den Fang an Bord zu trennen, es gibt keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand für die Besatzung, es besteht keine Gefahr einer Kreuzkontamination, es müssen keine zusätzlichen Kisten mitgeführt werden und die Sicherheit wird insgesamt gegenüber dem derzeitigen Modell verbessert. Gleichzeitig werden an Land keine zusätzlichen Ressourcen für Systeme zur Behandlung von Anlandungen benötigt, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, und es gibt keine Möglichkeiten für illegale Aktivitäten, die sich auf den Missbrauch dieses Teils der Anlandungen konzentrieren.
Zusammenfassend
Kein Fischer zieht gerne eine Form von Strafe für die Ausübung der Fischerei in Betracht, geschweige denn befürwortet sie, aber unsere Sorge ist, dass die Behörden dies mit Sicherheit tun werden, wenn die Fischereiwirtschaft nicht mit einigen Ideen aufwartet. Obwohl es zweifellos Änderungen an der hier dargelegten grundlegenden Initiative geben muss, insbesondere im Hinblick auf die prozentualen Strafen, die erwähnten möglichen gleitenden Skalen und eine Rücklaufsperre, sind wir der Ansicht, dass die Grundprämisse solide ist und dass der derzeitige Ansatz für die LO ist einfach unhaltbar, und wir müssen dringend eine praktische Alternative finden, um zu vermeiden, dass die Fischer entweder in den Ruin getrieben oder zu illegalen Tätigkeiten gezwungen werden..