Festival der nördlichen Fischereitraditionen 2018
Tornio, Finnland: 150 Kleinfischer und einheimische Fischer schließen sich zusammen
zur Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Warschau, 11. Dezember 2017
Marcin Ruciński
LIFE stellte fest, dass das schwedische Amt für Meeres- und Wasserwirtschaft (HaV) hat jetzt zusätzliche 150 Tonnen westliche Kabeljauquoten an Trawler zugeteilt (zusätzlich zu den 120 Tonnen, die im Oktober zugeteilt wurden). Dies geschah, als die Nutzungsrate im Segment der passiven Fanggeräte (d. h. hauptsächlich der Kleinfischerei) jetzt bei 96% lag und die Nutzungsrate im Segment der Schleppnetze bei mageren 16% (offizielle Angaben).
Aus dem ICES-Gutachten und den Diskussionen im Ostseerat und anderswo geht hervor, dass die Selektivität der derzeit verwendeten Schleppnetze bei weitem nicht in Ordnung ist, was u.a. dazu führt. zunehmende illegale Rückwürfe von Kabeljau. Wir befürchten daher, dass die Zulassung des zusätzlichen Fischereiaufwands durch Schleppnetze zu doppelt so vielen toten Fischen im Wasser führen wird, darunter viele Jungfische. Wir hoffen sehr, dass der HaV durch intensive Inspektionen auf See, werden dafür sorgen, dass dies nicht geschieht. Wenn sie das nicht tun, wird die erhoffte die Erholung des Dorschbestands in der westlichen Ostsee könnte gefährdet sein.
Diese Quote hätte daher dort belassen werden sollen, wo sie ursprünglich zugeteilt wurde, nämlich in dem kleinen Segment der Kabeljaufischerei in Schweden, in dem passive Fanggeräte auf die nachhaltigste Weise eingesetzt werden. Unser Flottensegment wurde in der Vergangenheit durch niedrige Quotenzuteilungen, schwierige Märkte und die starken Auswirkungen der zunehmenden Kegelrobbenpopulation stark geschwächt. Dennoch beweist es Widerstandsfähigkeit und Stärke, indem es die ihm zur Verfügung stehenden Quoten nutzt. HaV muss zusammen mit anderen interessierten Behörden und Organisationen in Schweden die passiven Fanggeräte stärken, um den kleinen, wenig belasteten Fischern zu helfen, zu überleben und sich weiterzuentwickeln und so die Küstengemeinden zu unterstützen, in denen sie arbeiten. Wir von LIFE können einfach nicht verstehen, warum das Gegenteil der Fall ist.
Nachdem ein hochrangiger HaV-Vertreter auf der Simrishamn-Konferenz im letzten Monat erklärt hat, dass die Einführung von ITQs in der Kabeljaufischerei nicht unmittelbar bevorstehe, vertrauen wir darauf, dass diese Entscheidung nicht noch ein weiteres Beispiel für "Track Record Pumping" im Vorfeld der äußerst wichtigen ersten Zuteilung von ITQs, ein Flottensegment gegen das andere auszuspielen. Auf jeden Fall darf diese unglückliche Entscheidung keinerlei Auswirkungen auf eine künftige Quotenaufteilung zwischen den Segmenten der passiven Fanggeräte und der Trawler haben.
♦ ♦ ♦