A Varsavia una tappa fondamentale per la piccola pesca
Il Congresso 2016 della piccola pesca sostenibile organizzato dalla piattaforma Europea LIFE
Il Congresso 2016 della piccola pesca sostenibile organizzato dalla piattaforma Europea LIFE
Brüssel, 12. Juli 2016
Claudia Orlandini
LIFE-Plattform
Die "Low Impact Fishers of Europe" haben kürzlich von der Europäischen Kommission Mittel erhalten, um die in der Ost- und Nordsee tätige kleine Fischereiflotte zusätzlich zu unterstützen. Der erste Schritt des auf zwei Jahre angelegten Projekts war die Einstellung eines neuen Mitarbeiters, der eine spezifische Strategie für die Region entwerfen und umsetzen, die Arbeit zwischen den Mitgliedern koordinieren, die lokalen Gemeinschaften bei der Gründung neuer Organisationen unterstützen und mit den zuständigen Institutionen in Verbindung treten soll.
Nach einem harten Auswahlverfahren wurde Marcin dank seiner umfangreichen Erfahrung im Fischereimanagement, seiner guten Sprachkenntnisse und vor allem seines großen Enthusiasmus vom Verwaltungsrat zum neuen Koordinator ernannt! Erfahren Sie mehr über ihn in unserem Willkommensinterview!
Hallo Marcin, und willkommen bei LIFE! Wie hast du von der Plattform erfahren und was hat dich motiviert, dich zu bewerben?
Ich habe von der LIFE-Initiative im Jahr 2012 erfahren, als die GFP-Reform in vollem Gange war. Ich war beeindruckt von der Synergie zwischen der Förderung der handwerklichen Fischerei und der Erhaltung der Umwelt, die LIFE so schön auf den Punkt bringt. Soweit ich weiß, gibt es in Europa keine andere Fischerei- oder Meeresumweltorganisation, die das tut. Auch Jerrys jahrzehntelanger Hintergrund als Berufsfischer in der Kleinfischerei macht die Organisation zu etwas Besonderem. Auf persönlicher Ebene brauchte ich eine Abwechslung vom Beamtenleben zu etwas Modernerem und sehr Aufregendem!
Sie haben mehr als 10 Jahre Erfahrung im Fischereisektor, mit besonderem Schwerpunkt auf den Ost- und Nordseeländern. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für den handwerklichen Sektor in der Region?
Ich denke, die Herausforderungen lassen sich am besten mit dem Wort "Wettbewerb" zusammenfassen, der hier viele Facetten hat, wie z. B.:
In all diesen Bereichen werde ich mein Bestes tun, um den kleinen Fischern in der Ost- und Nordsee zu helfen!
Sie waren sowohl als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Fischerei des EU-Rates als auch als Vorsitzender von Baltfish und Helcom Fish tätig. Warum ist es Ihrer Erfahrung nach wichtig, die Stimme der Kleinfischer auf institutioneller Ebene zu erheben, und wie kann sich dies auf das tägliche Leben der Küstengemeinden auswirken?
LIFE weist zu Recht darauf hin, dass die 83% der europäischen Fischer in kleinem Maßstab tätig sind. Kleingewerblich bedeutet unter anderem, dass man mit seinem Geschäft beschäftigt (oder davon überwältigt) ist und in einem stark wettbewerbsorientierten Umfeld einen angemessenen Lebensunterhalt (oder eine Existenz) verdient.
Den kleinen Fischern bleibt nur wenig oder gar keine Zeit, um ihre Anliegen erfolgreich vorzubringen oder auf nationaler oder europäischer Ebene überzeugende politische Vorschläge zu machen. Die Entscheidungsträger in Brüssel oder den nationalen Hauptstädten werden in der Regel von denjenigen unterstützt, die die Anliegen der großen Flotten vertreten, die es sich leisten können, an den richtigen Stellen professionell vertreten zu sein.
Dagegen ist natürlich nichts einzuwenden - solange die Entscheidungsträger das Gesamtbild kennen und wissen, was die Kleinfischer denken und wollen. Deshalb halte ich das, was LIFE macht, für so wichtig. Und ich freue mich, dass ich persönlich zu diesem Prozess beitragen kann. Er wird sicherlich dazu führen, dass die GFP-Vorschriften besser auf die Bedürfnisse der Kleinfischer zugeschnitten sind.
Welche Prioritäten und Strategien werden Sie als neuer Koordinator für die Ost- und Nordsee verfolgen, um das Netzwerk zwischen den Fischern der Ost- und Nordsee zu stärken?
Ich sehe im Wesentlichen zwei Prioritäten: die Hauptanliegen der Kleinfischer in der Ost- und Nordsee durch intensive Kontakte genau zu verstehen und diese Anliegen dann in die richtigen Foren und an die richtigen Personen im Entscheidungsfindungssystem auf EU- oder nationaler Ebene heranzutragen.
Ich hoffe, dass die Vorteile einer Beteiligung an LIFE deutlich werden, wenn die Entscheidungsträger den Anliegen der Fischer Rechnung tragen. Dies würde hoffentlich dazu beitragen, unser regionales Netzwerk zu erweitern. Da ich erst wenige Tage in meinem neuen Amt bin, muss man eine gewisse Flexibilität und Geduld voraussetzen, was die Umsetzung dieser Prioritäten im Einzelnen angeht.
Der Verkauf des Produkts zu einem fairen Preis ist für Kleinerzeuger lebenswichtig. Welchen Platz haben Ihrer Meinung nach die kleinen Unternehmen auf dem großen Markt? Welche Rolle spielt die Verbrauchererziehung in diesem Zusammenhang?
Glücklicherweise sind die Märkte für Fisch recht vielfältig und haben viele verschiedene Segmente. Nicht alle von uns mögen Pangasius, oder? Ich denke, dass es aus Sicht der Kleinfischer wichtig ist, die für sie beste Marktnische zu definieren und alles zu tun, um dort eine starke Präsenz aufzubauen. Das Produkt der Kleinfischer hat eine Reihe von eindeutigen Vorteilen: Es ist superfrisch, es wird nachhaltig und schonend gefangen, es ist lokal, es ist traditionell. Wie diese Vorteile unter den lokalen Bedingungen in Südschweden, Schleswig-Holstein, Nordpolen, den Niederlanden, Bornholm, Mecklemburg-Vorpommern oder den baltischen Staaten genutzt werden können, müssen wir noch herausfinden. Es gibt ermutigende Beispiele aus einigen dieser Regionen, in denen oft modernste Technologien eingesetzt werden, um schnell den Verbraucher zu erreichen, der bereit ist, für Fisch bester Qualität mehr zu bezahlen.
Ich bin sicher, dass LIFE hier noch viel Arbeit vor sich hat. Der wichtigste Ausgangspunkt muss sein: Fischen nach Werten, im Gegensatz zum Fischen nach Volumen.
Zu Ihren Aufgaben gehört es, sich mit den Fischereigemeinden zu treffen, sich ihre Probleme anzuhören und für ihre Rechte einzutreten, wenn Entscheidungen getroffen werden. Haben Sie schon geplant, mit welchen Gemeinden Sie sich zuerst treffen werden?
Meine Pläne konzentrieren sich auf die Tagesordnungen der kommenden BSAC- und BALTFISH-Treffen. Wir haben eine Krisensituation beim Dorschbestand der westlichen Ostsee, wo der ICES eine Reduzierung der Fangmöglichkeiten um 93% empfiehlt! Dies erfordert dringend Aufmerksamkeit und eine starke Reaktion von LIFE. Der Lebensunterhalt unserer Mitglieder steht hier auf dem Spiel. Wir müssen auch den östlichen Kabeljaubestand im Auge behalten, bei dem sich die Wissenschaftler nicht lange aus der Ungewissheit heraushalten können - und wir müssen um jeden Preis vermeiden, dass sich die Situation des westlichen Kabeljaus wiederholt. Ich habe die Absicht, alle LIFE-Mitglieder persönlich zu treffen, und zwar zu der Zeit und in der Form, die für sie am besten geeignet ist!
♦ ♦ ♦
Bristol, 7. Juni 2016
Jeremy Percy
Die Fische im Meer sind ein öffentliche Ressource und stellen nicht nur eine lebenswichtige Protein- und Nährstoffquelle für Milliarden von Menschen weltweit dar, sondern bieten auch 60 Millionen Arbeitsplätze im Primärsektor, davon 90% in der Kleinfischerei und 15% für Frauen.
Die europäische Fischereiflotte umfasst in der näheren Umgebung etwa 83.734 Schiffe, die 150.000 Arbeitsplätze in der Seefahrt sichern und mindestens dreimal so viele in verwandten Beschäftigungsverhältnissen an Land.
Vier von fünf [80%] Fischereifahrzeugen der europäischen Fischereiflotte gelten als "kleine Fischereifahrzeuge" [mit einer Länge von weniger als 12 Metern und ohne Schleppgerät].
So weit, so gut, aber die obigen Statistiken erzählen nur einen kleinen Teil der Geschichte.
Vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer und von der Ostsee bis zum Mittelmeer, historische Brutto Überfischung am Ende des letzten und zu Beginn dieses Jahrhunderts führten zu einem dramatischen Rückgang nicht nur der Fischbestände, sondern auch vieler der Fischer, die von ihnen abhängig waren. Wie wir alle wissen, war dies sowohl für die Fischerei als auch für die Fischer weltweit der Fall, und in vielen Fällen beginnen sich die Bestände erst jetzt zu erholen, wenn überhaupt.
Diese Umweltkatastrophe führte zu einem öffentlichen Aufschrei, und die Fischer, einst Helden ihrer Gemeinden, wurden als "Piraten" gebrandmarkt, die die Meere ohne Rücksicht auf die Zukunft plündern.
Was bei dieser Aufregung übersehen wurde, war, dass die Überfischung fast ausnahmslos nicht die Schuld der 80% der Flotte ist, die in kleinem Maßstab fischen. Der Hinweis steckt in der Überschrift, denn wer in kleinem Maßstab fischt, hat es schwer, auf breiter Basis zu überfischen, weil er, ja, Sie haben es erraten, klein ist. Wichtig ist, dass die Kleinfischer nicht in neue Fanggebiete ausweichen können, wenn sie ihre lokalen Fanggründe aufgeben, Deshalb ist es wichtig, dass sie auf das achten, was sie haben.
Obwohl sie 80% der Flotte ausmachen, das Meer schützen und schonende, selektive Fanggeräte einsetzen, um die höchstmögliche Qualität an frischem Fisch und Schalentieren zu liefern, konnten sich die Kleinfischer nie dort Gehör verschaffen, wo es darauf ankommt, nämlich auf der Ebene der Mitgliedstaaten und der EU. Dies hat dazu geführt, dass die bisherige Fischereipolitik beeinflusst wurde nur durch den größeren MaßstabDie Flotte ist in der Regel besser ausgestattet und organisiert, oft zum Nachteil des kleineren Sektors.
Die kommerzielle Fischerei in europäischen Gewässern wird durch die Gemeinsame Fischereipolitik [GFP] geregelt. Diese Verordnung wird alle zehn Jahre reformiert und hat trotz bester Absichten über viele Jahrzehnte hinweg für den bereits erwähnten Rückgang der Fischbestände und der fischereibezogenen Arbeitsplätze gesorgt.
Allgemein wurde die Auffassung vertreten, dass der letzte Reformprozess, der 2009 begann und in der neuen GFP ab 2014 mündete, wirklich der letzte Chance, es richtig zu machen. Es würde eine Reihe von Artikeln erfordern, um die Einzelheiten einer solchen Verordnung zu erläutern, aber es genügt zu sagen, dass es zum ersten Mal zwei wichtige Änderungen in diesem Prozess gab. Erstens wurde mit dem Vertrag von Lissabon Folgendes eingeführt Mitentscheidungsrecht. Dies bedeutete, dass die Mitglieder des Europäischen Parlaments die Möglichkeit hatten, das Ergebnis des Reformprozesses zu beeinflussen, und zweitens, dass kleinere Fischer und ihre Vertreter mit Unterstützung der von Umwelt-NGOs, die zu zahlreich sind, um sie aufzuzählenSie arbeiteten hart daran, sich ebenfalls Gehör zu verschaffen.
Die Kombination dieser beiden Elemente hatte zweifelsohne einen großen und weitgehend positiven Einfluss auf das Ergebnis des Reformprozesses.
Die neue GFP und die zugehörigen Verordnungen sehen Folgendes vor: einen angemessenen Lebensstandard für den Fischereisektor, einschließlich der kleinen Fischerei; bevorzugten Zugang für kleine, handwerkliche oder Küstenfischer; in Mitgliedstaaten, in denen mehr als 1 000 Schiffe als kleine Küstenfischereifahrzeuge angesehen werden können, einen Aktionsplan für die Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der kleinen Küstenfischerei; Anreize, auch wirtschaftlicher Art, wie Fangmöglichkeiten, zur Förderung von Fangmethoden, die zu einer selektiveren Fischerei beitragen .......... und zu einer Fischerei mit geringen Auswirkungen auf das Meeresökosystem und die Fischereiressourcen beitragen; und bei der Aufteilung der ihnen zur Verfügung stehenden Fangmöglichkeiten... Die Mitgliedstaaten müssen transparente und objektive Kriterien anwenden einschließlich solcher ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Art.
So weit, so gut, mal wieder.
Was jedoch unmittelbar nach der Einführung der neuen GFP deutlich wurde, war, dass die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen mindestens ebenso wichtig sein würde wie ihre ursprüngliche Konzeption.
In Anerkennung dieser Tatsache und aufbauend auf der Dynamik, die dadurch entstand, dass die Kleinfischer während des Reformprozesses zusammenkamen und mit einer Stimme sprechen konnten, bildeten dieselben Fischer und viele andere, die die dringende Notwendigkeit sahen, die Fähigkeit ihres Sektors, sich Gehör zu verschaffen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern, ein Kernteam, aus dem die LIFE-Plattform geschaffen wurde.
Das Hauptziel der LIFEdie Low Impact Fishers of Europe ist die Bereitstellung eines klare und kohärente Stimme auf EU-Ebene für die bisher schweigende Mehrheit der europäischen Fischer, die in kleinerem Maßstab fischen und umweltschonende Fanggeräte und -methoden einsetzen, aber bisher keine engagierte und wirksame Vertretung in Brüssel und sogar auf Ebene der Mitgliedstaaten hatten.
Die Organisation wurde im Mai 2014 gegründet, LIFE ist eine Organisation von Organisationen, die von Fischern für Fischer geführt wird. Die Tätigkeit von LIFE erfolgt über einen Verwaltungsrat, der sich aus berufstätigen Kleinfischern aus ganz Europa zusammensetzt, die alle Vertreter ihrer lokalen Fischereigemeinden sind. LIFE beschäftigt einen Exekutivdirektor, der von Mitarbeitern in der Zentrale unterstützt wird. LIFE Büros in Brüssel und regionale Koordinatoren, die derzeit den Nordsee-, Ostsee- und Mittelmeerraum abdecken.
LIFE Zu den Mitgliedern gehören Fischer, die eher in kleinerem Maßstab tätig sind und im Allgemeinen geringe Umweltauswirkungen haben, die aber gleichzeitig einen hohen sozialen und wirtschaftlichen Wert für die Gemeinschaften haben, die sie unterstützen und die sie unterstützen. Der Eigentümer arbeitet in der Regel an Bord, sie unternehmen hauptsächlich Tagesausflüge, haben geringe Treibhausgasemissionen pro Kilo angelandetem Fisch und sie fischen auf nachhaltige Weise.
Ich hoffe, dass die Leser inzwischen verstanden haben, dass es bei der handwerklichen Fischerei mit geringen Auswirkungen nicht nur um den Fischfang geht, und auch nicht nur um die Männer und Frauen, die routinemäßig in der gefährlichsten Umgebung der Welt arbeiten, um frischen Fisch auf den Tisch zu bringen. (Die Fischerei ist immer noch für mehr Verletzungen und Todesfälle verantwortlich als jeder andere Industriezweig). Es geht um so viel mehr; unsere Fischer beobachten und pflegen das Meer jeden Tag ihres Arbeitslebens; sie stehen oft im Mittelpunkt von Umweltprogrammen und -initiativen; sie halten die Kultur und die Traditionen am Leben, die mehr als 1000 Jahre zurückreichen; sie sind ein Behälter für zahllose Generationen von Wissen und Fertigkeiten, die, wenn sie einmal verloren sind, nie wieder zurückgewonnen werden können, und, was besonders wichtig ist, sie sind oft die das Rückgrat der gefährdeten Küstengemeinden, Sie unterstützen und fördern sie, indem sie Arbeitsplätze auf See und an Land erhalten, wo es oft keine andere Arbeit gibt, und indem sie den frischesten Fisch liefern, der möglich ist.
Sie werden sich also fragen, warum ihre Zahl von Jahr zu Jahr abnimmt, warum sie immer noch oft an den Rand gedrängt werden, warum ihre Gewinnspannen oft negativ sind, während die Gewinne der großen Unternehmen in die Höhe schnellen, und was kann man dagegen tun?
Die Entstehung von LIFE ist ein erster Schritt auf einem langen Weg zur Anerkennung von kleinen Fischern mit geringen Auswirkungen in Europa. Aus dem Stand im Jahr 2014, LIFE hat bereits weit über 7000 Mitglieder, die über 4000 Schiffe betreiben und in einem der 14 Küstenmitgliedstaaten ansässig sind.
Die Ziele von Artikel 17 der reformierten GFP sind nur ein Beispiel für die Änderungen, die notwendig sind, um die nachhaltige Entwicklung des kleinen Fischereisektors in Europa zu gewährleisten.
In der Vergangenheit erfolgte der Zugang zu den Fischen im Meer, zumindest für die meisten europäischen Fischer, durch die Zuteilung von Fischquoten, einem Anteil an der nationalen Fangmenge, der auf historische Fangmeldungen.
Das Problem bei diesem Ansatz für Kleinfischer besteht darin, dass sie oft nicht die Voraussetzungen oder Systeme hatten, um ihre Fänge aufzuzeichnen, während die Betreiber größerer Schiffe über Logbücher verfügten, in denen sie ihre Anlandungen aufführen konnten. In einigen Fällen wurden diese Logbuchanlandungen aufgebläht, um den Zugang zu künftigen Fangmöglichkeiten zu verbessern. Diese Methode ist eindeutig belohnt diejenigen, die am meisten geangelt haben, und in einigen Fällen zu viel, während die kleine Flotte von diesem Prozess ausgeschlossen bleibt. Dies wiederum verschafft den größeren Fischern beträchtliche Ressourcen und damit Einfluss und untermauert einen Teufelskreis aus fehlenden Ressourcen und mangelndem Einfluss auf die Fischereipolitik, was zu einer Konsolidierung der Quoten in den Händen der größeren Akteure führt. Im Vereinigten Königreich beispielsweise macht der handwerkliche Sektor zwar 77% der Flotte aus, hat aber nur Zugang zu 1,5% der britischen Quote nach Tonnage.
Diese Situation hat sich in letzter Zeit noch verschärft durch Die Quote wird zu einer weiteren Handelsware gekauft und verkauft werden. Der derzeitige Handel mit Quoten sowie gut gemeinte, aber gefährliche Initiativen zur weiteren Privatisierung der Fische in unseren Meeren führen dazu, dass kleine Fischer oft an der Hafenmauer stehen und nicht in der Lage sind, die Fische zu fangen, die an ihnen vorbeischwimmen, während große, oft in ausländischem Besitz befindliche Schiffe, die nationale Quoten nutzen, die sie gekauft oder durch scheinbar frühere Fangaufzeichnungen erworben haben, weiter fischen.
Artikel 17 der GFP verpflichtet die Mitgliedstaaten, Kriterien für eine ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Natur bei der Zuteilung von Fischereiquoten. Wenn die Regierungen diesen Ansatz ernst nehmen würden, anstatt nur Lippenbekenntnisse abzugeben, wenn überhaupt, dann würde er die Branche sehr schnell revolutionieren. Es würde jedes Schiff oder jede Gruppe von Schiffen belohnen, die nachweislich nachhaltig fischen und einen erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Nutzen erbringen. Solange dies nicht geschieht, wird das System weiterhin diejenigen belohnen, die am meisten fischen, und nicht diejenigen, die am nachhaltigsten fischen.
Man sollte meinen, dass dieser Ansatz dem gesunden Menschenverstand entspräche, zumal es sich um eine öffentliche Ressource handelt, wenn auch um eine, die praktisch privatisiert und an eine relativ kleine Gruppe von Personen verschenkt wurde. Leider ist es so, dass, wenn und solange die Öffentlichkeit Wenn wir nicht anfangen zu fordern, dass dieser Artikel wirklich umgesetzt wird, dann befürchte ich, dass sich nichts ändern wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass kleinere Fischer und Frauen kein Problem darstellen, das ignoriert werden sollte, sondern Anerkennung, Unterstützung und einen fairen Zugang zu den Ressourcen benötigt, kann eine Lösung für einige der vielen Probleme sein, mit denen die Meeresumwelt heute konfrontiert ist. Auf diese Weise können wir mehr und nicht weniger Arbeitsplätze schaffen, mehr und nicht weniger Fisch fangen und so die Struktur der oft gefährdeten Küstengemeinden sowie die Kultur, die Traditionen und die Werte der Fischer, die ein wesentlicher Bestandteil dieser Gemeinden sind, erhalten.
♦♦♦
Incontro con DG Mare sulle problematiche del Mar Baltico
Am 4. März veranstaltete LIFE ein Treffen mit der Generaldirektion für Meeresangelegenheiten und der Pesca (DG Mare), um die Fragen zu erörtern, die mit den Fischzüchtern des westlichen Baltikums verbunden sind. All'incontro hanno partecipato il personale dell'Ufficio di Bruxelles di LIFE, Wolfgang Albrecht (Direttore di LIFE in Germania), Katarzyna Wysocka (Direttrice di LIFE in Polonia), David Lange e Hanne Lyng Winter (in rappresentanza di FSK - membro di LIFE in Danimarca). Die Veranstaltung findet am Sitz der GD MARE statt, in Anwesenheit von Bernard Friess, dem Verantwortlichen der Direktion C (Atlantik) und dem Vertreter der Direktion E (Baltikum) sowie seinen Mitarbeitern.
Die diskutierten Fragen betrafen den Zustand der Bestände, den Fischfang, die Fischerei und die Fischereirichtlinien, die Ausnahmeregelungen für die Industriefischerei, eine gerechtere Regelung für die Fischereibetriebe und die Teilnahme der Fischereibetriebe an den Beratenden Ausschüssen. L'incontro è stato molto positivo, e Bernhard Friess ha auspicato incontri puntuali con LIFE ed i suoi membri per scambi ed aggiornamenti sulle questioni più rilevanti.
Die von der Allgemeinen Kommission für die Fischerei im Mittelmeer (Cgpm) veranstaltete regionale Konferenz zum Thema "Aufbau einer nachhaltigen Zukunft für die Fischerei im Mittelmeer und im Nördlichen Meer"
Die LIFE-Mitarbeiterin hat an der Allgemeinen Konferenz über die Fischerei im Mittelmeer und im Nördlichen Meer teilgenommen, die von der Allgemeinen Kommission für die Fischerei im Mittelmeer (Cgpm) in Zusammenarbeit mit der FAO und der algerischen Regierung veranstaltet wurde (http://www.fao.org/gfcm/meetings/ssfconference2016/en/ ). Die CGPM ist die regionale Fischereiorganisation (ORGP), die für den Mittelmeerraum und das Nördliche Meer zuständig ist.
Das Hauptthema der Veranstaltung ist die Entwicklung einer nachhaltigen Zukunft für die pesca artigianale nel Mediterraneo nel quadro della Crescita Blu. Weitere Themenschwerpunkte sind die Zusammenarbeit, die Meeresschutzgebiete, die Rolle der Fischerei im Mittelmeer und die Anwendung von Freiwillige Leitlinien für den Schutz der Fischbestände in kleinen Gewässernibile nel contesto della sicurezza alimentare e riduzione della povertà (VG SSF). Brian O'Riordan, stellvertretender Direktor von LIFE, ist als Redner auf dem Podium für die Fischerei mit einem Vortrag über die "Folgen der Reform der Fischereipolitik für die Fischzüchter" zu hören, und Marta Cavallé, Koordinatorin von LIFE für den Mittelmeerraum, wurde von den Medienvertretern der Veranstaltung befragt.
L'incontro ha anche dato a LIFE l'opportunità di stabilire contatti di rappresentanti politici, parti interestedate a livello internazionale, pescatori del Nord Africa e di fissare una serie di appuntamenti per rafforzare le sua strategia nel Mediterraneo.
Zusammenkunft mit der Regierung der Gran Bretagna
Kürzlich hat LIFE in enger Zusammenarbeit mit Amber Rudd, Staatssekretärin für Energie und Klimawandel und Mitglied des Parlaments für die Orte Hastings und Rye an der Südküste Englands gearbeitet, um ein Treffen zwischen einem LIFE-Mitglied und der New Under Ten Fishermen's Association (NUTFA) zu veranstalten, www.nutfa.org ), l'Organizzazione di Produttori Costieri The Coastal PO ( http://fish.coop/ ) ed il Ministro per l'Alimentazione, l'Agricoltura e l'Ambiente Marino, l'On. George Eustice.
An der Veranstaltung, die am 10. Juli stattfand, nahm auch Jeremy Percy, der Leiter der LIFE-Abteilung, teil. Sono stati trattati numerosi temi, inclusa l'impopolare decisione del governo inglese di imporre una limitazione alle licenze di pesca delle barche di meno di 10 metri che hanno catturato meno di 350kg di pesce sotto quota in un dato periodo di riferimento (in quanto tale mancanza è stata percepita come una mancanza di capacità del settore), die künftige Bewirtschaftung des Aufkommens unter Berücksichtigung der kürzlich durchgeführten zusätzlichen Kontrollen, die Erhöhung der vom Fischereiministerium im Anschluss an die NUTFA-Aktion gewährten Quoten und die ungültigen Vorschriften für die Zusammensetzung des Fischbestands in der Küstenflotte.
Trotz des Unbehagens in Bezug auf die Frage des Kapazitätsmangels war das Treffen sehr positiv, und der Minister hat seine Unterstützung für die Initiative der Erzeugerorganisation Costieri bekräftigt, die im Moment vorangetrieben und auch von anderen Organisationen unterstützt wird, die an dem Treffen teilgenommen haben.
Die Anwesenheit von LIFE bei dem Treffen, neben der Unterstützung für eines der Mitglieder, ermöglichte es der Person, den Standpunkt einer Regierungsorganisation in Bezug auf die Schaffung einer Produktionsgenossenschaft besser zu verstehen, eine Initiative, die auch für andere LIFE-Mitglieder in Europa nützlich sein könnte.
Asoar Armega ( http://asoararmega.es ), Mitglied von LIFE in Galizien, in Spagna, hat an einer regionalen Bewegung teilgenommen, um einen sehr umstrittenen Gesetzesentwurf für den Erwerb von Grundstücken zu blockieren. Im Anschluss an diese Bewegung und den Protest wurde der Vorschlag vom Präsidenten der Region abgelehnt, auch wenn er "nicht von allen Vertretern des Landes gebilligt wird".
Noch im Dezember dieses Jahres haben die Behörden der Galizien diesen Gesetzesvorschlag neu aufgelegt, um den traditionellen Mühlenbau zugunsten moderner Erwerbsmethoden zu verlagern und das Küstengebiet durch Konzessionen für diese Unternehmen für einen Zeitraum von 20 Jahren zu privatisieren! Nach zahlreichen Jahren der Proteste und Manifestationen versucht die Gemeinde Galizien nun, die Behörden davon zu überzeugen, den Gesetzesvorschlag zurückzunehmen, der die Arbeit der örtlichen Fischereigemeinschaft beeinträchtigt (http://www.efeagro.com/noticia/galicia-anula-su-proyecto-de-ley-para-la-acuicultura/).
Dank des Einsatzes und des Engagements der lokalen Bevölkerung haben die Behörden im März beschlossen, Investitionen in Höhe von insgesamt 18 Millionen Euro in die Fischerei und den Fischereisektor zu tätigen.
LIFE hat an der Allgemeinen Versammlung der französischen Fischereiformbehörde (PPPAF - Plateforme de la Petite Pêche Artisanale Française ) teilgenommen, die am 1.° marzo a Parigi presso l'Acquario della Porta Dorata. Die Versammlung war die Gelegenheit, die wichtige Arbeit zu würdigen, die die beiden Organisationen Ende des vergangenen Jahres für den Fischereisektor geleistet haben und die es den Fischzüchtern aus Frankreich, der Bretagne und Olanda ermöglicht hat, eine Reihe von Vorteilen im Rahmen des Treffens des Ministerrats der Europäischen Union im Dezember zu erlangen. In particolare:
Angesichts der äußerst positiven Ergebnisse der Zusammenarbeit setzen die beiden Organisationen ihre Zusammenarbeit in den kommenden Monaten mit einer Reihe von politischen und kommunikativen Initiativen fort.
Gwen Pennarun, Direttore di LIFE in Francia e Presidente dell'Associazione dei Pescatori con Lenze a Canna della Punta di Bretagna, ha partecipato in qualità di giurato al Premio Olivier Roelinger per la Preservazione delle Risorse Marine, organizzato da SeaWeb Europe il 23 Marzo. Studenten aus Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, Oland, der Bretagne und der Schweiz nahmen in Dinard, Frankreich, teil und präsentierten eine Reihe von Berichten über nachhaltige Fischereiprodukte. Die Veranstaltung hat die Jugend für die Bedeutung des Schutzes der Meeresressourcen sensibilisiert, so dass die neue Generation von Köchen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von nachhaltiger und armer Fischerei spielen kann ( http://www.seaweb-europe.org/IMG/pdf/gb_2016_web.pdf ) .
BENVENUTI A BORDO!
Oltre ai membri che sono entrati a far parte della piattaforma all'inizio del 2016: Pescartes (SPAGNA), FSK (DANIMARCA), Pescatori di Freest (GERMANIA), IIMRO (IRLANDA), Associazione dei Pescatori di Pantelleria (ITALIA) e NetVISwerk (OLANDA), le organizzazioni seguenti sono entrate a far parte di LIFE nel mese di Marzo:
SCFF è der nationale Verband der Fischzüchter mit Netzen, einer traditionellen und nachhaltigen Fischerei, die für die Küstengemeinden in Scozia von großer Bedeutung ist. LIFE heißt seine 1200 Mitglieder herzlich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!
SPMLR è unein starker und unabhängiger Verband, der die handwerklichen Fischer der Region Languedoc Roussillon vertritt und mit zahlreichen Institutionen und Berufsverbänden zusammenarbeitet. Gestisce con successo il progetto Golion (www.golion.fr), che permette di informare i consumatori sull'importanza della pesca artigianale e dei prodotti freschi locali. LIFE freut sich, seine 150 Mitglieder begrüßen zu dürfen, allesamt Fischzüchter, die sich für die Nachhaltigkeit einsetzen und deren Arbeit in Europa anerkannt ist.
Questa newsletter di Marzo è solo una selezione delle attività esterne di LIFE. Neben diesen letzten Aktivitäten arbeiten die Mitarbeiter von LIFE in Gran Bretagna, Belgien und Spanien an zahlreichen Maßnahmen im Bereich der Siedlung und entwickeln kontinuierlich politische Strategien.he e attività a favore di una pesca artiginale sostenibile.
I nostri Direttori Regionali, tutti pescatori artigianali, lavorano anch'essi ogni giorno per promuovere I valori ed i benefici della pesca costiera.
Benötigen Sie weitere Informationen zu bestimmten Veranstaltungen, Projekten oder Initiativen? Sie sind nicht in der Lage, mit einem communications@lifeplatform.eu