Fischbetrug und illegale Fischerei in Dänemark: Fehler, Lügen und Fälschungen.

 Experten fordern die dänischen Behörden auf, Fälle von illegal registrierten Fischereifahrzeugen wieder aufzunehmen

Kopenhagen, Dänemark - 5. Juli 2024Ein Bericht der dänischen Fischereibehörde hat ein erhebliches Ausmaß an Missmanagement und illegalen Aktivitäten in der dänischen Fischereiindustrie aufgedeckt und Experten dazu veranlasst, eine sofortige Überprüfung und Maßnahmen zu fordern.

Nach umfangreichen Recherchen von TV 2Ein bekannter dänischer Fernsehsender, der für seinen investigativen Journalismus bekannt ist, hat aufgedeckt, dass zahlreiche Fischereifahrzeuge, insbesondere Muschelschiffe im Limfjord (Norddänemark), mit illegal großen Motoren betrieben werden. Die Fischereibehörde hat mehrere Verwaltungsfehler zugegeben, darunter die rückwirkende Legalisierung dieser Motoren durch Änderung der Auslegung bestehender Vorschriften ohne entsprechende rechtliche Befugnis.

Die wichtigsten Ergebnisse der DFA report:

  • Die Fischereibehörde hat die Auslegung der Vorschriften rechtswidrig geändert, so dass zuvor illegale Motoren betrieben werden durften.
  • Das dänische Parlament wurde in Bezug auf die Vorschriften zur Motorleistung getäuscht und mit falschen Informationen versorgt.
  • Die Agentur stellte die Verfahren gegen drei Fischer ein, die bei Kontrollen mit überhöhter Motorleistung erwischt wurden.
  • Alle Inspektionen wurden aufgrund irrtümlicher Zweifel an den Inspektionsmethoden gestoppt.
  • Bei mindestens 11 von 30 Muschelschiffen im Limfjord wurde festgestellt, dass die Motoren die zulässige Höchstleistung von 130 Kilowatt überschreiten.

Weiterreichende Auswirkungen: Das Problem der illegal großen Motoren geht über den Limfjord hinaus und wirkt sich auch auf andere regulierte Gebiete aus, insbesondere auf das Gebiet 22 der Ostsee (ein Dorschlaichgebiet), die Rødspættekassen (Schollenbox) in der Nordsee und die 3-Meilen-Grenze entlang der gesamten dänischen Küste. In diesen Gebieten gelten strenge Grenzwerte für die Maschinenleistung, um die Meeresumwelt zu schützen und nachhaltige Fischereipraktiken zu gewährleisten, die missachtet wurden.

Expertenmeinungen: Rechtsexperten, darunter Professor Frederik Waage von der Universität Süddänemark, sind der Ansicht, dass die Agentur diese Fälle wieder aufnehmen muss, da die vorherige rückwirkende Legalisierung rechtswidrig war. Professor Rasmus Grønved Nielsen von der Universität Kopenhagen pflichtet dem bei und betont die Notwendigkeit von Transparenz und der Einhaltung rechtlicher Standards.

Auswirkungen auf die Umwelt: Der unkontrollierte Einsatz von übermotorisierten Motoren hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und kann die besorgniserregende Situation im Limfjord noch verschlimmern, u. a. durch eine starke Sauerstoffverarmung. Experten der Universität Aarhus und der Universität Kopenhagen haben auf die negativen Auswirkungen der Muschelfischerei auf das marine Ökosystem hingewiesen.

Antwort des Ministeriums: Fischereiminister Jacob Jensen hat die Versäumnisse der Verwaltung eingeräumt und zugesagt, die Kontrollmaßnahmen zu verstärken und den Rechtsrahmen anzupassen. Einzelheiten zu konkreten Maßnahmen gegen die illegalen Schiffe bleiben jedoch unklar.

Reaktion der Industrie: Der dänische Fischereiverband (DFPO) spricht sich für die Aufhebung des Gesetzes zum Verbot der Leistungsreduzierung und für ein neues System zur kontinuierlichen Überwachung der Maschinenleistung aus, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Nächste Schritte: Die Fischereibehörde steht unter dem Druck, unverzüglich zu handeln, um Fehler der Vergangenheit zu korrigieren und künftige Umweltschäden zu verhindern. Der Minister hat außerdem eine Untersuchung der ökologischen Folgen der unzureichenden Kontrollmaßnahmen angekündigt.

∗ ∗ ∗

Kontakt: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Claudia Orlandini
Referent für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail: communications@lifeplatform.eu