Elektrische Impulsschleppnetze: ein brisantes Thema
Brüssel, 22. Juni 2017
Brian O'Riordan
Eine hochspannende Debatte über das Fischen mit elektrischen Impulsen, organisiert von der Intergroup for Biodiversity & Ecosystems Services, fand im Europäischen Parlament statt gestern, Mittwoch, 21. Juni. Erörtert wurde die Frage elektrische Impulsschleppnetze als nachhaltigere Alternative zur Baumkurrenfischerei. Ein Impulsschleppnetz nutzt elektrischen Strom, um Fische vom Meeresboden zu schocken, und ist mehr als zehnmal leichter als eine herkömmliche Baumkurre (240 kg gegenüber 3.000 kg). Dies hat enorme Vorteile in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Bilanz und die mechanische Belastung des Meeresbodens.
Aufgrund des geringeren Gewichts des Fanggeräts kann es jedoch in Gebieten eingesetzt werden, die für Baumkurren unzugänglich sind, und die tödlichen, subletalen und weiteren Auswirkungen von elektrischen Impulsen auf das Ökosystem sind noch nicht ausreichend erforscht. LIFE daher mahnt zur Vorsicht vor einer Deregulierung des Fanggeräts. Einzelheiten siehe https://lifeplatform.eu/shocking-the-fish/
Kleine Küstenfischer, die mit stationärem Fanggerät fischen, sind besorgt darüber, dass sich der Aufwand für Baumkurren dank der Impulstechnologie nun verlagert in sensiblere und ökologisch empfindliche Gebietein denen die Auswirkungen der Überfischung und der Elektroimpulsfischerei auf die Meeresfauna und die damit verbundenen Lebensräume ihre Aktivitäten bedrohen. Die Zulassung der Elektroimpulsschleppnetzfischerei in diesen küstennahen Gebieten in Ermangelung eines wirksamen Regulierungs- und Kontrollrahmens widerspricht jedem vorsorgenden oder ökosystembasierten Ansatz im Fischereimanagement.
Die Vertreterin der GD Mare, Elisa Roller, lobte die Impulsschleppnetzfischerei als "das innovativste, am besten erforschte und treibstoffeffizienteste Fanggerät", das ihrer Meinung nach eine entscheidende Rolle spielt. Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen der Anlandeverpflichtung. Als Leiterin des Referats für GFP und Strukturförderung, Politikentwicklung und -koordinierung ist sie mit den Forschungsergebnissen hinreichend zufrieden, um die Einführung der Impulstechnik in der gesamten EU zu ermöglichen. Sie wies auf einige offene Fragen hin, die noch geklärt werden müssen und die im Wesentlichen auf ein Missverständnis in Bezug auf die Impulstechnik hinauslaufen, sagte sie.
Pim Visser forderte für die niederländische Industrie eine Erhöhung der Zahl der Lizenzen für Garnelenfänger und wies darauf hin, dass die Beifänge um 60 bis 70% reduziert werden könnten.
Ricardo Serrao Santos lenkte die Aufmerksamkeit auf die ethische Frage des Fischschutzes und wies darauf hin, dass die Innovation sowohl Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Innovation war ein zweischneidiges Schwert, das sowohl die Ursache als auch die potenzielle Lösung für Klimawandel, Umweltverschmutzung, Versauerung der Meere und Plastikmüll darstellte.
Hans Polet vom ILVO - dem flämischen Forschungsinstitut für Landwirtschaft und Fischerei - wies darauf hin, dass es trotz zahlreicher Forschungsarbeiten immer noch erhebliche Probleme gibt. Wissenslücken im Hinblick auf das weitere Ökosystem und die längerfristigen Auswirkungen.
Bjorn Stockhausen von Seas at Risk drängte darauf, dass die rechtlichen Bedingungen für die Lizenzbeschränkungen für die Impulsschleppnetzfischerei gestärkt, nicht geschwächtund dass bestehende lizenzierte Betriebe bewertet werden. Kleine Fehler können große Auswirkungen haben, sagte er. Er wies darauf hin, dass die wiederholten und kumulativen Auswirkungen der Elektrizität im Laufe der Zeit unbekannt seien.
Frédéric le Manach für Bloom wies auf die ethischen Fragen hin und erklärte, dass es nicht akzeptabel sei, der Natur einen Stromschlag zu versetzen; dass elektrische Impulse sind nicht selektiv, alle Fische werden durch Stromschläge getötet.