LIFE fordert auf der Our Ocean Conference ein integratives blaues Wachstum
Brüssel, 16. Oktober 2017
Brian O'Riordan, stellvertretender Direktor der Low Impact Fishers of Europe (LIFE) begrüßte die FAO-Initiative für blaues Wachstum, die die Kleinfischerei in den Mittelpunkt stellt. Dies steht im Gegensatz zum Ansatz der Europäischen Kommission, die zwischen der Blauen Wirtschaft, die alle Elemente der Meereswirtschaft umfasst, und dem Blauen Wachstum unterscheidet. Letzteres konzentrierte sich auf ausgewählte Wirtschaftssektoren, die als wachstumsträchtig angesehen wurden, und schloss diejenigen aus, die nur ein begrenztes Potenzial besaßen. Er war der Meinung, dass bei der Gestaltung von Strategien für Blaues Wachstum mehr Gewicht auf die nachhaltige Entwicklung der Blauen Wirtschaft gelegt werden müsse, die auf den drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung - Wirtschaft, Umwelt und Soziales - aufbaue. Die blaue Wirtschaft sollte für alle maritimen Sektoren funktionieren, nicht nur für einige wenige.
In den letzten 35 Jahren wurde die handwerkliche Fischerei von der Europäischen Kommission übersehen und von den politischen Entscheidungsprozessen in Europa ausgeschlossen. Der handwerkliche Sektor - mit Schiffen unter 12 Metern Länge und nicht geschlepptem Fanggerät - ist faktisch zu einer "vergessenen Flotte" geworden. Die Möglichkeiten, die sich durch den "Grünbuch-Prozess" im Jahr 2009 zur Überarbeitung der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) boten, veranlassten eine Gruppe von Fischern, im Jahr 2012, am Vorabend einer neuen GFP, LIFE zu gründen.
In Europa zeigt eine Analyse des Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschusses für Fischerei (STECF), eines offiziellen Beratungsgremiums der Europäischen Kommission, dass auf die handwerkliche Fischereiflotte 82% der Gesamtflotte und 74% der aktiven Schiffe entfallen, etwa 8% der Bruttoregistertonnage, 7% des Treibstoffs verbraucht und 5% des Fangs nach Gewicht und 12% nach Wert angelandet werden. Damit stellt die Mehrheitsflotte 51% der Arbeitsplätze und hat mit 65% BWS/Einnahmen die höchste Bruttowertschöpfung in Prozent der Einnahmen (offizielle Infografik der EU: https://ec.europa.eu/fisheries/sites/fisheries/files/docs/publications/2016-small-scale-coastal-fleet_en.pdf ). Die Erträge und Löhne sind jedoch niedrig, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Flotte keinen Zugang zu ausreichenden Quoten hat und auf nicht quotengebundene Arten zurückgreifen muss.
Es ist nicht nachvollziehbar, dass die handwerkliche Fischerei mit ihrem inhärenten Potenzial für Wertschöpfung und Einkommenssteigerung sowie ihren Synergien mit dem Tourismus, sollte von den europäischen Strategien für blaues Wachstum ausgeschlossen werden, während die Aquakultur einbezogen wird. In den letzten 10 Jahren stagnierte die Aquakulturproduktion in Europa und verzeichnete einen Rückgang von bis zu 20%. Dennoch gilt sie als "Wachstumssektor" und benötigt laut dem Direktor für Meerespolitik und blaue Wirtschaft der GD Mare "Geschäftssicherheit, schlanke Verwaltungsverfahren und angemessenen Raum", um sich zu entwickeln.
Die Erkenntnis, dass die Aquakultur Raum für ihre Entwicklung benötigt, während übersehen wird, dass auch die kleine Fischerei bei entsprechendem Raumangebot und entsprechender Politik ein erhebliches Wachstumspotenzial hat, Arbeitsplätze schafft und zur lokalen Wirtschaft beiträgt, ist ein Irrglaube.
Die Meeresraumplanung (MRO) ist ein Instrument mit großem Potenzial, um produktive Fanggründe für Kleinfischer zu sichern und sicherzustellen, dass andere Interessen, die um den Meeresraum konkurrieren, nicht in diese Gebiete eindringen. In ganz Europa gibt es sowohl gute als auch schlechte Beispiele dafür, dass die MRO zur Begünstigung oder Benachteiligung der kleinen Fischerei eingesetzt wird. Im Falle Maltas gibt es ehrgeizige Pläne zur Einrichtung von Meeresschutzgebieten (MPA) im Rahmen des europäischen Natura-2000-Systems. Wissenschaftler haben innerhalb der 3-Meilen-Zone Natura-2000-Gebiete ausgewiesen, die über 40% der Fischereigründe der handwerklichen Fischerei ausmachen. Die Kleinfischer wurden dazu nicht konsultiert und sollen von der Fischerei in diesen Gebieten ausgeschlossen werden. Ironischerweise wurden die Gebiete wegen ihres "guten Umweltzustands" ausgewählt, was bedeuten würde, dass die jahrhundertealten Fischereiaktivitäten, die diese Gebiete genutzt haben, nur geringe Auswirkungen haben und den Erhaltungszielen entgegenkommen.
Nach EU-Recht müssen diese besonderen Schutzgebiete die Erhaltung von Arten und Lebensräumen in Verbindung mit den sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten vor Ort, einschließlich der Fischerei, berücksichtigen.
In Katalonien verabschiedet die Regierung derzeit ein Dekret, das die Mitverwaltung der Fischerei gesetzlich verankert und die Fischer in den Mittelpunkt der Verwaltung stellt. Dadurch können die Fischer nicht nur mitbestimmen, wie die Fischerei verwaltet wird, sondern auch sicherstellen, dass ihre Stimmen gehört werden, wenn es um die Zuweisung von Meeresraum für andere Aktivitäten geht.
Es ist an der Zeit, dass die Entscheidungsträger die Bedeutung der Fischerei für die lokale und nationale Wirtschaft und das Potenzial der Fischerei zur Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze, zur Versorgung mit Nahrungsmitteln und zur Sicherung des Lebensunterhalts erkennen, wenn sie richtig entwickelt und verwaltet wird.
♦ ♦ ♦