In Europa ist die Fischerei eine wichtige Quelle für die Ernährung, den sozialen Zusammenhalt, den Lebensunterhalt und die Wirtschaftstätigkeit in den Küstengebieten. Die Fischerei ist somit ein sozioökonomischer und kultureller Anker für Gemeinschaften mit wenigen Alternativen. Fischerei und Fischereigemeinschaften tragen auch zu unserem kollektiven maritimen Kulturerbe, zur biokulturellen Vielfalt und zu unserem Wissen über die Meere und Naturphänomene bei.
Es gibt zwei sehr unterschiedliche Ansätze für die Fischerei, die auf sehr unterschiedlichen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Logiken beruhen. Industrielle Großbetriebe, die Schleppnetze verwenden, fangen tonnenweise Fisch pro Tag, bleiben mehrere Tage auf See, liefern Fisch für Massenmärkte und erwirtschaften Hunderttausende oder Millionen Euro pro Jahr. Diese Tätigkeiten verursachen jedoch erhebliche Schäden an den Ökosystemen des Meeresbodens und wirken sich durch den Einsatz nicht-selektiver Fanggeräte negativ auf die Reproduktionskapazität der Fischbestände aus. Kleinere handwerkliche Betriebe mit geringen Auswirkungen verwenden passive Fanggeräte, fangen mehrere zehn Kilogramm Fisch pro Tag und liefern ein hochwertiges Mehrwertprodukt für ein anderes Marktsegment, mit dem sie im Durchschnitt einige zehntausend Euro pro Jahr erwirtschaften. Der Einsatz selektiver Fanggeräte führt zu deutlich weniger Rückwürfen.
Die verschiedenen Gemeinsamen Fischereipolitiken haben durch gezielte Unterstützung und einen günstigen Rechtsrahmen Anreize für die Fischerei in größerem Maßstab auf Kosten des kleineren Sektors geschaffen. Dies hat zu einer Verzerrung der Meere in ganz Europa geführt, da sich die meisten Fangmöglichkeiten in wenigen Händen befinden und die Märkte von relativ wenigen Massenware-Arten beherrscht werden.
Neun Jahre nach der Verabschiedung der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) im Jahr 2013 und ihrer Umsetzung im Jahr 2014 wird die angestrebte Verbesserung der Nachhaltigkeitsergebnisse für die kleinen, wenig umweltbelastenden Flotten in der EU nicht erreicht; die Chance, ihr Potenzial zur Erreichung umfassenderer sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeitsziele zu nutzen, wird vertan. Die in den Verordnungen (EU) Nr. 1380/2013 (insbesondere Artikel 17), Nr. 1379/2013 (insbesondere Erzeugerorganisationen) und Nr. 508/2014 (insbesondere Artikel 18 über die Ausarbeitung und Umsetzung von Aktionsplänen für die Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der kleinen Küstenfischerei) vorgesehenen Maßnahmen zur Unterstützung der kleinen Fischerei werden nicht angewandt.
Auf die kleine Küstenfischerei entfallen 76% der Fischereiflotte nach Anzahl der Schiffe und 50% der Arbeitsplätze auf See. Die kleine Küstenfischerei fischt auf die am wenigsten umweltschädigende Art und Weise, um der Gesellschaft den größten Nutzen zu bringen. Dennoch dürfen sie nur 5,8% des Fangs anlanden.[1].
Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass, wenn den kleinen Fischern das von der GFP angestrebte günstige politische Umfeld und der politische Wille zur Umsetzung der GFP zur Verfügung gestellt würde[2]Bei der Umsetzung der GFP von 2014 und der Meeresraumplanungs-Rahmenrichtlinie, der Erreichung der Ziele der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie für einen guten Umweltzustand bis 2020, der Erfüllung der Ziele des Europäischen Green Deal, der damit verbundenen Biodiversitätsstrategie (einschließlich des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur) und der internationalen Verpflichtungen, die im Rahmen des Rio+20-Prozesses (UNCED) angenommen wurden, einschließlich der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) - insbesondere des SDG-Ziels 14b) - könnte die handwerkliche Fischerei mit geringen Auswirkungen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Wir fordern daher die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten auf, einen differenzierten Ansatz für das Fischereimanagement zu wählen, der auf folgenden Kriterien beruht:
- Inklusive Blaue Wirtschaft. Die handwerkliche Fischerei in den Mittelpunkt der blauen Wirtschaft stellen und sie vor Verdrängung und räumlicher Verkleinerung durch konkurrierende oder unvereinbare Tätigkeiten schützen. Keine neue Nutzung der Meere zulassen oder unterstützen, die sich negativ auf die Meeresökosysteme und die davon abhängigen Gemeinschaften auswirken könnte, und in langfristiges Fischereimanagement, die Erhaltung der Ressourcen, die Wiederherstellung der Ökosysteme und Innovationen investieren, die von Frauen und Männern aus Fischergemeinschaften eingeführt werden.
- Fairer Zugang zu den Fischereiressourcen. Eine gerechte Zuteilung von Fangmöglichkeiten an Kleinfischer mit geringen Auswirkungen, die Anwendung von Artikel 17 zur Umverteilung von Fangrechten auf kleinere, umweltverträgliche, wirtschaftlich tragfähige und sozial verantwortliche Fischereitätigkeiten, die Belohnung einer positiven Vorgeschichte bei der Einhaltung der Vorschriften und die Beendigung der alleinigen Verwendung von Produktionsbelegen als Instrument für die Zuteilung von Fangmöglichkeiten durch die Mitgliedstaaten sowie die Beendigung der Privatisierung des Zugangs zu Fischereiressourcen.
- Fairer Zugang zu wiederhergestellten und mitverwalteten Fischgründen. Sicherung größerer Küstenfischereigebiete, die für die kleine, schonende Fischerei reserviert sind und durch anpassungsfähige lokale Ko-Management-Regelungen, an denen die Kleinfischer wirksam teilnehmen können, wirksam verwaltet werden;
- Verringerung der Umweltauswirkungen der Fischerei und Beendigung der Rückwürfe. Rechtsvorschriften für eine diversifiziertere, polyvalente, saisonal angepasste und selektive Fischerei (richtiges Fanggerät, richtige Zeit, richtiger Ort), um Rückwürfe zu unterbinden; schrittweise Abschaffung von Fanggeräten mit hoher Beeinträchtigung, die unannehmbar hohe Beifangraten von unwirtschaftlichen und gefährdeten Arten und von Fischen unterhalb der Mindestgröße aufweisen und die den Meeresboden, die Lebensräume und die Meeresökologie am meisten schädigen.
- Fairer Zugang zu Märkten und nachhaltigen Lebensmittelsystemen. Differenzierung der kleinen Fischereierzeugnisse auf dem Markt durch Rückverfolgbarkeit, gemeinschaftlich unterstützte Fischerei und Direktvermarktungssysteme mit kurzen Vermarktungsketten, die den Fischereiorganisationen die Möglichkeit geben, die Preise zu bestimmen. Schaffung eines günstigen politischen Rahmens für die Gründung von kleinen Erzeugerorganisationen, die auf dem Wert und nicht auf der Menge basieren.
- Investitionen in eine geeignete Infrastruktur und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Spezifische Investitionen in die Infrastruktur der handwerklichen Fischerei vorsehen, um die Einrichtungen in den Anlandegebieten zu verbessern, die kurzen Versorgungsketten und die Ernährungssicherheit zu stärken und der Dekarbonisierung der handwerklichen Flotte Priorität einzuräumen. Forschung und Investitionen in Alternativen zu fossilen Brennstoffen für die handwerkliche Fischereiflotte und die zugehörigen Versorgungsketten beschleunigen und Fischereigemeinden dabei unterstützen, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und sich an ihn anzupassen.
- Öffentliche Gelder für das Gemeinwohl. Entwicklung eines Verhaltenskodexes für die Finanzierung nachhaltiger kleiner Fischereien mit geringen Auswirkungen. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen durch Abschaffung ungerechter Subventionen und anderer Anreize, die den handwerklichen Sektor benachteiligen. Öffentliche Gelder sollten zum Wohle der Allgemeinheit und nicht zum individuellen Vorteil eingesetzt werden, um die Fischerei durch kollektive Projekte zu verbessern (Qualität) und nicht zu steigern (Quantität).
- Verbesserte EU-Governance. Vollständige Umsetzung der Ziele der GFP-Verordnung. Beendigung der Unklarheit zwischen den Zuständigkeiten der Europäischen Kommission und denen der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der GFP, um die Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Bei der Umsetzung der GFP muss volle Transparenz herrschen, um sicherzustellen, dass die öffentlichen Fischereiressourcen zum Wohle der Allgemeinheit genutzt werden. Die Kohärenz zwischen Fischerei- und Umweltvorschriften muss sichergestellt werden, damit sie harmonisch zusammenwirken, um ihre jeweiligen Ziele zu erreichen und gleichzeitig die biokulturelle Vielfalt, das kulturelle Erbe, die Gerechtigkeit und den sozialen Zusammenhalt zu wahren.
- Integrative Politik für heutige und künftige Fischereigemeinschaften. Anerkennung und Achtung der Rolle der Frauen und Unterstützung der Fischer der Zukunft durch positive Initiativen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und der Einbeziehung der Jugend im Hinblick auf eine gerechte Erneuerung der Generationen.
- Engagierte Forschung. Förderung und Finanzierung spezifischer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich der Kleinfischerei im Rahmen von EU- und nationalen Forschungsprogrammen, wobei eine gute Zusammenarbeit mit dem VNS-Sektor und die Einbeziehung von traditionellem ökologischem Wissen Vorrang haben sollten.
- Angleichung der GFP an globale Rahmenbedingungen und internationale Verpflichtungen. Sicherstellen, dass die GFP, die GMO und die damit verbundenen Fischerei- und Umweltvorschriften in vollem Umfang mit dem Wortlaut und dem Geist der freiwilligen FAO-Leitlinien für die Sicherung einer nachhaltigen handwerklichen Fischerei übereinstimmen und zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen.
[1] Daten aus dem Jahreswirtschaftsbericht 2022 über die EU-Fischereiflotte (STECF 22-06), STECF https://stecf.jrc.ec.europa.eu/documents/43805/35330729/STECF+22-06+-+AER+2022.pdf/e9f061e5-cd7e-4f20-9bba-afc67dea695f?version=1.1&download=true
[2] Entschließung des Europäischen Parlaments vom 7. Juni 2022 zur Durchführung von Artikel 17 der GFP-Verordnung (2021/2168 INI) https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/TA-9-2022-0226_EN.html