Unruhige Gewässer, für die echte Lösungen gefunden werden müssen
Warschau, 6. Juni 2018
Marcin Ruciński
Am 31. Mai hat der ICES seine jährlichen Fangempfehlungen für die wichtigsten Ostseebestände veröffentlicht, die den Entscheidungsträgern bei den Verhandlungen über die Fangmöglichkeiten für 2019 als Richtschnur dienen werden. LIFE wirft einen ersten Blick auf die ICES-Empfehlungen und stützt sich dabei auf die ersten Ansichten und Kommentare unserer Mitglieder. Weitere Vorschläge werden wir zu einem späteren Zeitpunkt im Zuge unserer internen Diskussionen vorlegen.
Kabeljau: eine Geschichte von zwei Krisen
Die Dorsch der östlichen Ostsee befindet sich nun eindeutig in einer tiefen Krise, und es sind weitreichende Maßnahmen erforderlich. Der Bestand leidet unter vielen Problemen, von denen die Wissenschaftler folgende aufzählen: illegale und nicht gemeldete Rückwürfe, die trotz eines umfassenden Verbots fortbestehen, Änderungen an mobilen Fanggeräten, die zu einem hohen Anteil untermaßiger Fische in den Fängen führen, Nahrungsmangel aufgrund des intensiven pelagischen Fischereiaufwands im Verbreitungsgebiet des Kabeljaus, anoxische Gebiete, die das Laichen in anderen Gebieten als der Bornholm-Tiefe behindern, ein Mangel an großen Fischen im Bestand, der sich positiv auf den Laicherfolg auswirkt, und die Auswirkungen einer wachsenden Kegelrobbenpopulation. Die TAC ist seit 2010 nicht mehr vollständig ausgeschöpft worden und hat keine einschränkende Wirkung auf die Fischerei. Es liegt auf der Hand, dass die Manager nach Lösungen außerhalb des üblichen Instrumentariums suchen müssen, um dem Kabeljau wieder auf die Beine zu helfen. Dazu sollten gehören:
- das Problem der illegalen Rückwürfe zu lösen und die dafür verantwortlichen Praktiken ein für alle Mal zu beenden;
- strenge, wirksam durchgesetzte Maßnahmen zum Schutz des Kabeljaulaichs, insbesondere in der Bornholmtiefe;
- Überwindung des Nahrungsmangels beim Kabeljau durch Verlagerung zumindest eines Teils des pelagischen Fischereiaufwands nördlich der Untergebiete 25 und 26.
LIFE ist nun dabei, detaillierte Vorschläge für diesen wichtigen Bestand in Form eines Aktionsplans auszuarbeiten.
Die Dorschbestand der westlichen Ostsee und verwandte Die Gutachten zeigen deutliche Anzeichen für eine Verbesserung nach der Krise von 2016, und zwar auf der Grundlage des starken Jahrgangs 2016 und der hohen Bestandsproduktivität, die der ICES anhand der relativ großen "Breite" der Fmsy-Bereiche angenommen hat. Allerdings ist der Jahrgang 2016 von zwei Jahren mit sehr geringer Rekrutierung in den Jahren 2015 und 2017 umgeben; der letzte von ihnen ist der niedrigste in den Aufzeichnungen. Daher ist es absolut vorrangig, bei der Erhöhung der TAC Vorsorge zu treffen.
Hering: eine tragische Überraschung im Westen, rückläufige Bestände im Osten
Die Westlicher Ostseehering Bestandsempfehlungen ist eine tragische Überraschung, vor allem angesichts einer guten Frühjahrsfangsaison für diesen Bestand, die gerade zu Ende gegangen ist. Der Lebensunterhalt vieler Kleinfischer, die von diesem Bestand abhängen, ist durch die Null-Fang-Empfehlungen unmittelbar bedroht. Wir stellen fest, dass die wichtigsten Bestandsreferenzwerte (Blim, MSY Btrigger) als Ergebnis des diesjährigen Benchmarking der Gutachten nach oben korrigiert wurden. Dies muss genau erklärt werden, da die Schätzungen für die Rekrutierung und die SSB in den Gutachten nach unten korrigiert wurden.
Weiter östlich, in der Zentraler Ostseehering Auch den Beständen geht es nicht gut, wie die enttäuschenden Ergebnisse der Heringssaison zumindest in den Küstengewässern zeigen. Auch hier ist die Abhängigkeit vom Jahrgang 2014 ein Grund zur Sorge.
Sprotte
Der ICES rät, einen räumlichen Bewirtschaftungsplan für die Sprottenfischerei in Betracht zu ziehen, und LIFE schließt sich dieser Empfehlung nachdrücklich an. Es ist höchste Zeit, dass zumindest ein großer Teil des Fischereiaufwands für Sprotten nördlich der Untergebiete 25-26 verlagert wird, was durch einfache Quotenmanagementlösungen leicht zu bewerkstelligen ist. Die Überwindung des Nahrungsmangels beim Dorsch ist ein wichtiges Anliegen für das gesamte Ökosystem der Ostsee und muss für die Bewirtschafter eine Priorität sein.
Alle Bestände
Bei der Anwendung der erforderlichen Kürzungen sollten die Verwalter berücksichtigen, dass den kleinen Fischereigemeinden, die von ihren traditionellen Fanggründen abhängig sind und nicht wie ihre größeren Brüder die Möglichkeit haben, sich einfach in andere Fanggründe abzusetzen, ausreichende Quoten zur Verfügung gestellt werden müssen.
Überblick über das Ökosystem: ein sehr nützliches Instrument, das weiter ausgearbeitet werden muss
Wir danken dem ICES dafür, dass er den traditionellen jährlichen Gutachten einen Kontext gibt, der über die mathematischen Modelle und die auf dem MSY- oder Vorsorgeansatz basierenden Zahlen und die damit verbundenen Fragen hinausgeht. Neben der Einordnung der Fischerei in das umfassendere Ökosystem ist es für die Entscheidungsträger auch wichtig, die Fischerei als integralen Bestandteil eines breiteren maritimen Sektors und von Maßnahmen zur Entwicklung der blauen Wirtschaft zu betrachten. Im Rahmen dieses Konzepts müssen die kleine Fischerei und ihre Rolle bei der Sicherung des Lebensunterhalts und ihres Beitrags zur Wirtschaft und zum kulturellen Erbe der lokalen Küstengemeinden in der gesamten Ostsee deutlicher herausgestellt und verstanden werden.
LIFE ist dem ICES dankbar, dass er daran erinnert hat, dass der Fischereiaufwand mit Kiemennetzen für bestimmte Wasservogelarten ein Problem darstellen kann, wenn er nicht auf regionaler oder lokaler Ebene in einem korrekten zeitlichen und räumlichen Zusammenhang angegangen wird. Wir sind bereit, gemeinsam mit dem ICES nach Lösungen zu suchen, die am besten auf die Bedürfnisse der lokalen Ökosysteme und der von ihnen abhängigen Fischereigemeinschaften zugeschnitten sind, um das Problem positiv zu bewältigen. Einige unserer Mitglieder können Beispiele für kooperative Ansätze nennen, die andernorts, in der Ostsee und darüber hinaus, erfolgreich in der Praxis angewandt werden und eine nützliche Anregung sein könnten. So hat ein neues Pinger-System, das in Zusammenarbeit mit Fischern in deutschen Gewässern getestet wurde, den Beifang von Schweinswalen um mehr als 70 % verringert.
Wir sind auch bereit, unsere enge Zusammenarbeit mit BirdLife International auszubauen.[1] um die genannten Probleme anzugehen. Wir wären auch für eine Zusammenarbeit mit dem ICES dankbar, um die Daten über den tatsächlichen Kiemennetz-Fischereiaufwand zu prüfen, da dieser in letzter Zeit in vielen kleinen Fischereigemeinden der Ostsee deutlich zurückgegangen ist.
Viel besorgniserregender finden wir jedoch, dass der Ökosystem-Überblick des ICES die Auswirkungen bestimmter Raubtiere, insbesondere der Kegelrobbe und des schwarzen Kormorans, auf die Fischbestände und insbesondere die handwerkliche Fischerei in der Region mit keinem Wort erwähnt. Es gibt eine Reihe von Initiativen, um konstruktive Lösungen für dieses wichtige Problem zu finden, das für viele kleine Fischereigemeinden in der Ostsee schwer wiegt[2]Dies hätte auch in dem ICES-Dokument erwähnt werden müssen.
♦ ♦ ♦
[1] Unser gemeinsames Schreiben finden Sie hier https://lifeplatform.eu/wp-content/uploads/2017/11/JointLetter-BirdLife-LIFE.pdf
[2] Aufzeichnungen der jüngsten Diskussionen über die Auswirkungen der Raubtiere finden Sie hier (BSAC) http://www.bsac.dk/getattachment/Meetings/BSAC-meetings/Executive-Committee-and-sub-group-on-ecosystem-bas/BSACreportEBMsubgroup031017EXCEPTSALMONFINAL.pdf.aspx?lang=en-GB , Punkt 2 und hier (HELCOM) https://portal.helcom.fi/meetings/FISH%208-2018-509/MeetingDocuments/Outcome%20of%20FISH%208-2018.pdf Punkte 7.9.-7.12. Darüber hinaus wurde ein transnationales Kooperationsprojekt von den FLAG durchgeführt https://balticfisheries.com ist erwähnenswert