Aalborg, 4. Juni 2024 - LIFE ist begeistert, Teil eines Konsortiums von 16 Partnern aus der Europäischen Union, Norwegen und Thailand zu sein, die in Aalborg, Dänemark, zusammenkamen, um das Seaglow-Projekt offiziell zu starten und den Übergang des Fischereisektors zu erneuerbaren und kohlenstoffarmen Energiequellen zu beschleunigen. Die vom EU-Büro NorthDenmark geleitete Initiative soll zeigen, dass die kleine Fischerei mit der richtigen Kombination von Technologien ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und positiv zur Wiederherstellung der Meeresökosysteme und zur Verbesserung des Wohlergehens der Fischergemeinden beitragen kann.
Das SEAGLOW-Konsortium wird auf vier Schiffen in Dänemark, Estland, Norwegen und Schweden fünf Pilotanlagen entwerfen, bauen und betreiben, die auch herkömmliche Dieselmotoren ersetzen sollen. Forscher und Fischer werden dann Tests unter realen Bedingungen während des Betriebs über mindestens zwei Fangsaisons durchführen, was aufgrund der Komplexität der Aufgabe nur selten geschieht. "Wir freuen uns sehr, dieses ehrgeizige Projekt in Angriff zu nehmen", - erklärt Hanne Bregendahl Pihl, Referatsleiterin des EU-Büros Norddänemark - "Es ist eine einmalige Gelegenheit, einige der auf dem Markt verfügbaren Lösungen für den grünen Wandel zu testen und zu demonstrieren und die Auswirkungen dieser Lösungen auf reale, aktive Fischerboote in der Ost- und Nordsee zu zeigen. Seaglow hat sehr gute Bewertungen von der Europäischen Kommission erhalten und umfasst ein Konsortium mit großer politischer Reichweite, was optimale Bedingungen für die Bereitstellung von Feedback darüber bietet, was in der Praxis funktioniert, welche Herausforderungen die Fischer bei der Umsetzung des grünen Wandels erleben und was bei zukünftigen Verordnungen, Finanzierungsprogrammen und Einrichtungen geändert oder angepasst werden muss."
LIFE wird an mehreren Projektaktivitäten beteiligt sein, die von Kommunikationsaufgaben bis zur Ausarbeitung politischer Empfehlungen reichen. Saubere Energiequellen stehen ganz oben auf der europäischen Agenda, wobei das indikative Ziel für den Fischereisektor darin besteht, die Intensität fossiler Brennstoffe (in Litern pro kg angelandetem Produkt) zu reduzieren um >15 % von 2019 bis 2030, mit dem Endziel der CO2-Neutralität bis 2050. Dank des Seaglow-Projekts wird der kleine Fischereisektor bei der Bewältigung der rechtlichen und technischen Herausforderungen, die mit der Umstellung auf sauberere Energiequellen und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verbunden sind, einen bedeutenden Schritt nach vorn machen.
*Titelbild: Partner aus dem Seaglow-Projekt (Foto mit freundlicher Genehmigung des Seaglow-Projekts).
*Foto: LIFE-Mitarbeiter während der Auftaktveranstaltung in Aalborg, Dänemark
*Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.