Ειδήσεις από το Κατάστρωμα - Σεπτέμβριος 2018
Σεπτέμβριος 2018
κατεβάστε το ενημερωτικό δελτίο
Melden Sie sich an!
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Barcelona, 19. Juni 2018
Vertreter von Fischereiorganisationen, Beamte, NROs und andere Interessengruppen trafen sich am 18.th in Barcelona, Spanien, zu formell eine Fokusgruppe einrichten, um eine wirksame und integrative Form der Fischereipolitik in ganz Europa zu fördern, die auf dem Ansatz des Co-Managements basiert.
Die offizielle PR finden Sie hier
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
Richtiges Regieren: Co-Management als wirksames Instrument, nicht als Allheilmittel
Brüssel, 25. Juni 2018
Brian O'Riordan
Am Donnerstag, den 7. Juni, kam eine Delegation von der galicischen Finisterre-Küste nach Brüssel, um ihre Erfahrungen mit einem gemeinsam verwalteten Fischereigebiet aus den letzten zehn Jahren vorzustellen. Der Besuch wurde von der Fundación Lonxanet und der Costa Sostible FLAG organisiert und von den Low Impact Fishers of Europe (LIFE), Farnet und dem Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) ausgerichtet.
Hier finden Sie den offiziellen Bericht über das Treffen
Hier können Sie die Präsentationen der Referenten einsehen
ESPAÑOL:
Contexto Co-Gestion Os Miñarsoz taller Bruselas 07_06_18
Zusammenfassung der Acta Bruselas 07_06_18
Melden Sie sich an, um monatlich den Newsletter 'News from the Deck' in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.
14. Juni 2018
23 Umwelt-NGOs und Organisationen, die Fischer aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden vertreten,
und das Vereinigte Königreich einen förmlichen Antrag an das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) gestellt, eine Untersuchung durchzuführen
ob es im Zusammenhang mit der niederländischen Fischerei mit elektrischen Schleppnetzen zu Betrug gekommen ist.
Hier finden Sie die offizielle PR auf Englisch
23 Umweltorganisationen und Vertreter von Fischzüchtern aus Frankreich, Deutschland, Irland, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich fordern das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) auf, eine Untersuchung über die französische Elektrofischerei wegen Betrugsverdachts einzuleiten.
Accédez au Communiqué de Presse officiel en Français ici
23 Milieu-NGO's und -Organisationen namens vissers uit Frankrijk, Duitsland, Nederland en het Verenigd Koninkrijk een officieel verzoek ingediend bij het Europese Bureau voor Fraudebestrijding -OLAF- om een onderzoek te start naar het vermoeden van fraude in de Nederlandse pulsvisserij.
Bekijk hier het officiële persbericht in het Nederlands
23 organizacji ekologicznych i organizacji reprezentujących rybaków z Francji, Niemczech, Holandii i Wielkiej Brytanii złożyło formalny wniosek do Europejskiego Urzędu ds. Zwalczania Nadużyć Finansowych, w skrócie OLAF,
o wszczęcie dochodzenia w sprawie podejrzenia o nadużycia finansowe holderskich rybaków poławiających prądem.
Uzyskaj dostęp do oficjalnej informacji prasowej w języku Polskim
23 ONG-Ökologen und Fischereiorganisationen aus Frankreich, Deutschland, den baltischen Staaten und dem Vereinigten Königreich haben eine offizielle Petition an das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) gerichtet, damit eine Untersuchung über den Verdacht auf Betrug in der neuseeländischen Fischerei eingeleitet wird.
Acceda al comunicado de prensa oficial en Español aquí
23 Umweltschutzorganisationen und Fischereiverbände aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und dem
Das Vereinigte Königreich hat heute beim Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung, kurz OLAF, einen förmlichen
Antrag auf Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts auf Betrug in der niederländischen Elektrofischerei gestellt.
Greifen Sie hier auf die offizielle Pressemitteilung in Deutscher Sprache zu
23 ONG und Umweltorganisationen, die die Fischerei in Frankreich, Deutschland, den Bassländern und der Bretagne vertreten, haben eine formelle Anfrage an das Europäische Amt für den Schutz der Meeresumwelt gestellt.
come OLAF, affinché conduca un'indagine su una sospetta frode nella pesca elettrica olandese.
Accedi al comunicato stampa ufficiale in Italiano qui
Bristol, 6. Juni 2018
Jeremy Percy
Die jüngsten Vorschläge der Europäischen Kommission, die unter der URL abrufbar sind: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=COM:2018:368:FIN&from=EN zusammen mit der Hintergrunddokumentation, die eine recht nützliche Frage- und Antwortliste enthält, für Details siehe: https://ec.europa.eu/fisheries/questions-and-answers-%E2%80%93-revision-eu-fisheries-control-system_en die Ziele der EU für ein deutlich "verbessertes" System für die Kontrolle, Überwachung und Durchsetzung der EU-Fischereiflotte unmissverständlich beschreiben.
Der Abschnitt "Fragen und Antworten" veranschaulicht die Entschlossenheit der Kommission, die Kontrollverordnung zu aktualisieren und zu verschärfen. Im Abschnitt "Fragen und Antworten" heißt es zur Begründung "Das derzeitige Fischereikontrollsystem spiegelt Kontrollstrategien, -methoden und -herausforderungen von vor mehr als 10 Jahren wider und ist nicht in der Lage, den aktuellen und künftigen Bedarf an Fischereidaten und Flottenkontrolle effektiv zu decken, um der ständigen Weiterentwicklung von Fangpraktiken und -techniken gerecht zu werden. Außerdem bietet es nicht die nötige Flexibilität, um moderne und kostengünstigere Kontrolltechnologien und Datenaustauschsysteme zu nutzen.
Nicht zuletzt fördert das derzeitige System nicht gerade eine Kultur der Rechtstreue, und bei der Umsetzung der geltenden Durchsetzungsvorschriften sind erhebliche Lücken entstanden, die eine Überarbeitung rechtfertigen.......... Eine Durchsetzungsregelung mit abschreckenden, verhältnismäßigen und wirksamen Sanktionen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die GFP und ihre Erhaltungsmaßnahmen eingehalten werden".
Starker Tobak! Was bedeutet das nun für die britischen Fischer im Allgemeinen und die kleine Flotte im Besonderen?
Es bedeutet, dass sich die Dinge ändern werden, und zwar drastisch.
In Zukunft werden elektronische Meldungen für ALLE Fischereifahrzeuge, unabhängig von ihrer Größe, obligatorisch sein, ebenso wie die Verpflichtung, Fänge VOR der Anlandung zu melden.
Nochmals, aus dem Vorschlag: "Für die kleineren Schiffe ist es heute möglich, mobile und andere Arten von Ortungsgeräten zu verwenden, die erschwinglich und einfach zu bedienen sind. Außerdem sollten alle Fänge elektronisch verbucht und gemeldet werden, unabhängig von der Größe des Schiffes und der Menge des gefangenen Fisches.
Die papiergestützte Berichterstattung wird daher schrittweise eingestellt und die derzeitigen Ausnahmeregelungen werden aufgehoben.
Der Vorschlag bleibt jedoch insofern technologisch neutral, als er nicht die Verwendung einer bestimmten Technologie vorschreibt. Spezifische Anwendungen müssen auf die verschiedenen Bedürfnisse und Akteure zugeschnitten werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass Interoperabilität erforderlich ist.
Alle Bestimmungen werden in einem einzigen Rechtsakt enthalten sein: der Kontrollverordnung. Das Durchsetzungssystem wird es ermöglichen, Fischer in der gesamten EU gleich zu behandeln, unabhängig davon, in welchem Mitgliedstaat sie tätig sind oder anlanden".
Wir werden also in der gesamten EU gleich behandelt, auch wenn es für jeden Mitgliedstaat einen gewissen Spielraum gibt, um seine eigenen Systeme anzupassen. Viel Glück dabei!
Ebenso wird die derzeitige Ausnahmeregelung für die Nichtmeldung von Fängen unter 50 kg gestrichen [die EU schätzt, dass dadurch EU-weit bis zu 350.000 Tonnen Fisch angelandet werden können, die nicht gemeldet werden]. Es scheint jedoch, dass die derzeitige Erlaubnis für den Direktverkauf von Fisch an private Käufer bestehen bleibt: ["Die Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit gelten nicht für kleine Mengen von Fischereierzeugnissen, die direkt von den Fischereifahrzeugen an die Verbraucher verkauft werden.]
Neue Regeln für die Meldung verlorener Fanggeräte werden vorgeschlagen: "Die Meldung des Verlusts von Fanggeräten erfolgt über das so genannte Fischereilogbuch, das den zuständigen Behörden elektronisch übermittelt wird. Da der Verlust von Fanggeräten jede Kategorie von Fischereifahrzeugen unabhängig von ihrer Größe betreffen kann, müssen die Meldungen über das Logbuch von allen Kategorien von Schiffen vorgenommen werden. Alle Fischereifahrzeuge müssen außerdem die für die Bergung von verlorenem Fanggerät erforderliche Ausrüstung an Bord mitführen.".
Mit diesem Element wird offenbar durch die Hintertür die Verpflichtung eingeführt, zu registrieren, wie viel Fanggerät ein Fischer mit sich führt und ausbringt sowie wie viel davon verloren geht und wieder eingeholt wird, unabhängig davon, ob es sich um ein Schleppnetz, eine Langleine, einen Topf oder ein Netz handelt.
Es bleibt also abzuwarten, inwieweit gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen werden, nicht nur zwischen den Mitgliedstaaten, sondern auch innerhalb der Mitgliedstaaten, denn es ist klar, dass Die derzeitige "Durchsetzung" ist sehr unterschiedlich, je nachdem, wo Sie angeln.
Und wenn Sie glauben, dass die Vorschläge den kommerziellen Fischern Probleme bereiten und Widerstand hervorrufen werden, so wird dieser wahrscheinlich nicht annähernd so lautstark ausfallen wie der Widerstand der Freizeitfischer, die auf der Grundlage dieser Bestimmungen registriert und lizenziert werden sollen: "In der EU gibt es schätzungsweise 8 bis 10 Millionen Freizeitfischer, aber die Fänge aus der Freizeitfischerei sind heute immer noch weitgehend unbekannt, weil es an geeigneten Kontrollmaßnahmen mangelt". Mitgliedsstaaten "...... wird in der Lage sein, zuverlässige Daten über Fänge und Praktiken zu sammeln". Und wer all diese Millionen von Anglern, die über die europäischen Küsten verstreut sind, überwachen und durchsetzen soll, wird ebenfalls eine "Herausforderung" sein, wenn dies überhaupt möglich ist.
Die Liste der schweren Verstöße wird aktualisiert und unabhängig von der Größe des Schiffes oder der Menge des Fisches gezahlt. Wir können also davon ausgehen, dass es keine Rolle spielt, ob Sie einen Fisch zu viel oder tausend Tonnen zu viel haben, die Strafe wird dieselbe sein?
Oh, und es wird Videoüberwachung auf Booten geben, die ein bestimmtes Rückwurfrisiko aufweisen.
Diese Vorschläge, bei denen es sich in diesem Stadium nur um Vorschläge handelt, werden angesichts des klaren Ziels der Kommission, die Einhaltung der Vorschriften durchzusetzen, große Bedenken hervorrufen. Es bleibt abzuwarten, wie viel von der Technologie tatsächlich funktionieren wird. Es wird eine ein völlig neues System elektronischer Berichtsstrukturen die unbedingt in der Lage sein müssen, miteinander und mit den zentralen Servern auf lokaler, nationaler und EU-Ebene zu kommunizieren, und das ist derzeit noch nicht einmal möglich. Die Datenmenge, die durch den Äther fliegt, wird enorm sein, vor allem wenn man bedenkt, wie viele kommerzielle und Freizeitaktivitäten an einem bestimmten Tag stattfinden. Es bleibt abzuwarten, wer die Zeit und die Ressourcen haben wird, um diese Datenmenge zu sichten.
Und wird der Brexit die britischen Berufs- und Freizeitfischer vor diesen neuen Anforderungen schützen? Wetten Sie nicht darauf!
Warschau, 6. Juni 2018
Marcin Ruciński
Am 31. Mai hat der ICES seine jährlichen Fangempfehlungen für die wichtigsten Ostseebestände veröffentlicht, die den Entscheidungsträgern bei den Verhandlungen über die Fangmöglichkeiten für 2019 als Richtschnur dienen werden. LIFE wirft einen ersten Blick auf die ICES-Empfehlungen und stützt sich dabei auf die ersten Ansichten und Kommentare unserer Mitglieder. Weitere Vorschläge werden wir zu einem späteren Zeitpunkt im Zuge unserer internen Diskussionen vorlegen.
Kabeljau: eine Geschichte von zwei Krisen
Die Dorsch der östlichen Ostsee befindet sich nun eindeutig in einer tiefen Krise, und es sind weitreichende Maßnahmen erforderlich. Der Bestand leidet unter vielen Problemen, von denen die Wissenschaftler folgende aufzählen: illegale und nicht gemeldete Rückwürfe, die trotz eines umfassenden Verbots fortbestehen, Änderungen an mobilen Fanggeräten, die zu einem hohen Anteil untermaßiger Fische in den Fängen führen, Nahrungsmangel aufgrund des intensiven pelagischen Fischereiaufwands im Verbreitungsgebiet des Kabeljaus, anoxische Gebiete, die das Laichen in anderen Gebieten als der Bornholm-Tiefe behindern, ein Mangel an großen Fischen im Bestand, der sich positiv auf den Laicherfolg auswirkt, und die Auswirkungen einer wachsenden Kegelrobbenpopulation. Die TAC ist seit 2010 nicht mehr vollständig ausgeschöpft worden und hat keine einschränkende Wirkung auf die Fischerei. Es liegt auf der Hand, dass die Manager nach Lösungen außerhalb des üblichen Instrumentariums suchen müssen, um dem Kabeljau wieder auf die Beine zu helfen. Dazu sollten gehören:
LIFE ist nun dabei, detaillierte Vorschläge für diesen wichtigen Bestand in Form eines Aktionsplans auszuarbeiten.
Die Dorschbestand der westlichen Ostsee und verwandte Die Gutachten zeigen deutliche Anzeichen für eine Verbesserung nach der Krise von 2016, und zwar auf der Grundlage des starken Jahrgangs 2016 und der hohen Bestandsproduktivität, die der ICES anhand der relativ großen "Breite" der Fmsy-Bereiche angenommen hat. Allerdings ist der Jahrgang 2016 von zwei Jahren mit sehr geringer Rekrutierung in den Jahren 2015 und 2017 umgeben; der letzte von ihnen ist der niedrigste in den Aufzeichnungen. Daher ist es absolut vorrangig, bei der Erhöhung der TAC Vorsorge zu treffen.
Hering: eine tragische Überraschung im Westen, rückläufige Bestände im Osten
Die Westlicher Ostseehering Bestandsempfehlungen ist eine tragische Überraschung, vor allem angesichts einer guten Frühjahrsfangsaison für diesen Bestand, die gerade zu Ende gegangen ist. Der Lebensunterhalt vieler Kleinfischer, die von diesem Bestand abhängen, ist durch die Null-Fang-Empfehlungen unmittelbar bedroht. Wir stellen fest, dass die wichtigsten Bestandsreferenzwerte (Blim, MSY Btrigger) als Ergebnis des diesjährigen Benchmarking der Gutachten nach oben korrigiert wurden. Dies muss genau erklärt werden, da die Schätzungen für die Rekrutierung und die SSB in den Gutachten nach unten korrigiert wurden.
Weiter östlich, in der Zentraler Ostseehering Auch den Beständen geht es nicht gut, wie die enttäuschenden Ergebnisse der Heringssaison zumindest in den Küstengewässern zeigen. Auch hier ist die Abhängigkeit vom Jahrgang 2014 ein Grund zur Sorge.
Sprotte
Der ICES rät, einen räumlichen Bewirtschaftungsplan für die Sprottenfischerei in Betracht zu ziehen, und LIFE schließt sich dieser Empfehlung nachdrücklich an. Es ist höchste Zeit, dass zumindest ein großer Teil des Fischereiaufwands für Sprotten nördlich der Untergebiete 25-26 verlagert wird, was durch einfache Quotenmanagementlösungen leicht zu bewerkstelligen ist. Die Überwindung des Nahrungsmangels beim Dorsch ist ein wichtiges Anliegen für das gesamte Ökosystem der Ostsee und muss für die Bewirtschafter eine Priorität sein.
Alle Bestände
Bei der Anwendung der erforderlichen Kürzungen sollten die Verwalter berücksichtigen, dass den kleinen Fischereigemeinden, die von ihren traditionellen Fanggründen abhängig sind und nicht wie ihre größeren Brüder die Möglichkeit haben, sich einfach in andere Fanggründe abzusetzen, ausreichende Quoten zur Verfügung gestellt werden müssen.
Überblick über das Ökosystem: ein sehr nützliches Instrument, das weiter ausgearbeitet werden muss
Wir danken dem ICES dafür, dass er den traditionellen jährlichen Gutachten einen Kontext gibt, der über die mathematischen Modelle und die auf dem MSY- oder Vorsorgeansatz basierenden Zahlen und die damit verbundenen Fragen hinausgeht. Neben der Einordnung der Fischerei in das umfassendere Ökosystem ist es für die Entscheidungsträger auch wichtig, die Fischerei als integralen Bestandteil eines breiteren maritimen Sektors und von Maßnahmen zur Entwicklung der blauen Wirtschaft zu betrachten. Im Rahmen dieses Konzepts müssen die kleine Fischerei und ihre Rolle bei der Sicherung des Lebensunterhalts und ihres Beitrags zur Wirtschaft und zum kulturellen Erbe der lokalen Küstengemeinden in der gesamten Ostsee deutlicher herausgestellt und verstanden werden.
LIFE ist dem ICES dankbar, dass er daran erinnert hat, dass der Fischereiaufwand mit Kiemennetzen für bestimmte Wasservogelarten ein Problem darstellen kann, wenn er nicht auf regionaler oder lokaler Ebene in einem korrekten zeitlichen und räumlichen Zusammenhang angegangen wird. Wir sind bereit, gemeinsam mit dem ICES nach Lösungen zu suchen, die am besten auf die Bedürfnisse der lokalen Ökosysteme und der von ihnen abhängigen Fischereigemeinschaften zugeschnitten sind, um das Problem positiv zu bewältigen. Einige unserer Mitglieder können Beispiele für kooperative Ansätze nennen, die andernorts, in der Ostsee und darüber hinaus, erfolgreich in der Praxis angewandt werden und eine nützliche Anregung sein könnten. So hat ein neues Pinger-System, das in Zusammenarbeit mit Fischern in deutschen Gewässern getestet wurde, den Beifang von Schweinswalen um mehr als 70 % verringert.
Wir sind auch bereit, unsere enge Zusammenarbeit mit BirdLife International auszubauen.[1] um die genannten Probleme anzugehen. Wir wären auch für eine Zusammenarbeit mit dem ICES dankbar, um die Daten über den tatsächlichen Kiemennetz-Fischereiaufwand zu prüfen, da dieser in letzter Zeit in vielen kleinen Fischereigemeinden der Ostsee deutlich zurückgegangen ist.
Viel besorgniserregender finden wir jedoch, dass der Ökosystem-Überblick des ICES die Auswirkungen bestimmter Raubtiere, insbesondere der Kegelrobbe und des schwarzen Kormorans, auf die Fischbestände und insbesondere die handwerkliche Fischerei in der Region mit keinem Wort erwähnt. Es gibt eine Reihe von Initiativen, um konstruktive Lösungen für dieses wichtige Problem zu finden, das für viele kleine Fischereigemeinden in der Ostsee schwer wiegt[2]Dies hätte auch in dem ICES-Dokument erwähnt werden müssen.
[1] Unser gemeinsames Schreiben finden Sie hier https://lifeplatform.eu/wp-content/uploads/2017/11/JointLetter-BirdLife-LIFE.pdf
[2] Aufzeichnungen der jüngsten Diskussionen über die Auswirkungen der Raubtiere finden Sie hier (BSAC) http://www.bsac.dk/getattachment/Meetings/BSAC-meetings/Executive-Committee-and-sub-group-on-ecosystem-bas/BSACreportEBMsubgroup031017EXCEPTSALMONFINAL.pdf.aspx?lang=en-GB , Punkt 2 und hier (HELCOM) https://portal.helcom.fi/meetings/FISH%208-2018-509/MeetingDocuments/Outcome%20of%20FISH%208-2018.pdf Punkte 7.9.-7.12. Darüber hinaus wurde ein transnationales Kooperationsprojekt von den FLAG durchgeführt https://balticfisheries.com ist erwähnenswert