Die Küstenfischerei wird durch die Entscheidung des Europäischen Rates über die Ostseequoten für das nächste Jahr benachteiligt.
Auf der Tagung des Europäischen Rates am 23. und 24. Oktober wurde eine generelle Verringerung der Fangmöglichkeiten beschlossen, und wieder einmal waren die VNS am stärksten betroffen. Es wurde beschlossen, dass die Hauptfischerei auf Kabeljau wie schon seit 2019 geschlossen bleibt, da positive Anzeichen für Wachstum und Erholung noch nicht zu erkennen sind. Trotzdem hat sich die EU nicht nur nicht auf Abhilfemaßnahmen zur Förderung der Erholung des Kabeljaubestands geeinigt, sondern stattdessen beschlossen, die Quoten für Beutetierarten wie Hering und Sprotte im Vergleich zum Kommissionsvorschlag deutlich zu erhöhen.
Der Golf von Riga ist das einzige Gebiet, in dem die Biomasse des Herings in den letzten Jahren kontinuierlich über den Referenzwerten lag. Er ist die wichtigste Art im Ökosystem, da er mit einer Vielzahl anderer Arten in Verbindung steht. In anderen Gebieten sind die Heringsbestände unter die Schwellenwerte gesunken, und ihr Laichgeschäft ist nun von Beeinträchtigungen bedroht. Da die Bestandsabschätzungen die Wahrscheinlichkeit einer Erholung auf unter 95% für das nächste Jahr bezifferten, folgte die Kommission zunächst dem Bewirtschaftungsplan für die Ostsee, Artikel 4.6, und schlug vor, die gezielte Heringsfischerei zu schließen und nur eine Beifangquote zuzulassen, um die Fortsetzung der Sprotten- und Maränenfischerei zu gewährleisten. Wie vorauszusehen war, entschied sich der Rat dann jedoch dafür, diese Regel zu ignorieren und für das nächste Jahr eine Quote von 250 000 Tonnen festzulegen.
Dennoch werden über 95% der Fänge im Hauptbecken der Ostsee von einer Handvoll industrieller pelagischer Trawler stammen, die ein Monopol auf den Fischfang in der Ostsee haben. Der größte Teil wird angelandet und zu Fischmehl und Fischöl verarbeitet, um Lachs-, Hühner- und Nerzfarmen zu beliefern. Diese Fänge werden daher für die VNS-Gemeinschaften in der Region nur einen geringen oder gar keinen Wert darstellen.
Dem jüngsten STECF-Bericht zufolge gibt es sechs EU-Länder, in denen die kleine Küstenfischereiflotte eine negative Rentabilität aufweist, und vier davon entfallen auf die Ostsee. Die Hälfte der großen Flotten, die im Jahr 2021 Verluste meldeten, stammte ebenfalls aus dieser Region. In dem Bericht wird der Verlust der Dorschfischerei als Grund für die Verluste der kleinen Flotte in der Region genannt. Trotzdem entfallen auf den handwerklichen Sektor immer noch 8% der Fänge und 26% des Anlandewertes.
LIFE ist enttäuscht, dass der Rat nicht mehr getan hat, um in den kommenden Jahren eine bessere Quotenverfügbarkeit für die Küstenflotte zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass sich die Bestände so schnell wie möglich erholen. Die Quotenbeschlüsse für Sprotte, Scholle und Botnischen Hering verschärfen die Schwierigkeiten unserer Mitglieder noch.
Sprotte ist derzeit die dominierende Fischerei, die die Fänge im gesamten Ökosystem bestimmt. LIFE hatte eine Sprottenquote von knapp über 56.000 Tonnen empfohlen, um sicherzustellen, dass im Hauptverbreitungsgebiet des Kabeljaus mehr Beutetiere zur Verfügung stehen und die Heringsbeifänge minimiert werden, um die Produktivität der Bestände nicht weiter zu beeinträchtigen. Die endgültige Entscheidung des Rates, eine Quote von über 200.000 Tonnen festzulegen, war unverantwortlich und kontraproduktiv, da sie aufgrund der enormen Quotenungleichheit in der gemischten Fischerei auf Hering und Sprotte Anreize für illegale Fischerei und falsch gemeldete Fänge bietet.