Schutz des Aals, Erhalt der Fischerei, Rettung der Kleinfischer
Low Impact Fishers of Europe (LIFE) fordert den Ministerrat auf, nicht, wie im ICES-Gutachten vom 4. November 2021 empfohlen, die gesamte Aalfischerei im Jahr 2022 einzustellen. Dies ist nicht notwendig; es wäre kontraproduktiv und würde mehr schaden als nützen.
Vielmehr sind "intelligente Maßnahmen" erforderlich, um die Durchgängigkeit der Flüsse von der Quelle bis zum Meer zu gewährleisten, um zu verhindern, dass Aale durch Wasserkraftwerke und industrielle Wasserentnahme getötet werden, und um dem illegalen Aalfang, -handel und -schmuggel ein Ende zu setzen.
Jegliche Beschränkungen der Aalfischerei müssen den Auswirkungen der Fischerei angemessen sein. Meeresfänge verursachen schätzungsweise nur 3% der Aalsterblichkeit, und die Meeresfischerei hat relativ geringe Auswirkungen auf die Biomasse des Blankaals oder seine Fähigkeit, die Laichgründe in der Sargassosee zu erreichen.
Jede Verschärfung der Maßnahmen, die über die bereits bestehenden hinausgeht, hätte tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensfähigkeit der kleinen Ostseefischereiflotte.
In der Ostsee stellen die Kleinfischer mehr als 60% der Arbeitsplätze in der Fischerei und über 90% der Flotte nach Anzahl der Schiffe, deren Fänge für den direkten menschlichen Verzehr bestimmt sind. Aber sie schnappen nach Luft. Ihre Möglichkeiten werden immer mehr eingeschränkt. Der Rückgang und der eingeschränkte Zugang zu wichtigen Fischbeständen - vor allem Kabeljau, Hering und Aal - in Verbindung mit der zunehmenden Konkurrenz durch Raubtiere wie Robben und Kormorane untergräbt die Lebensgrundlage der Fischer.
Die Aalfischerei ist eine wichtige Nebenbeschäftigung und Einkommensquelle für Kleinfischer in der Ostsee, ohne die ihr Lebensunterhalt nicht mehr gesichert wäre.
Es gibt Anzeichen dafür, dass die seit 2009 umgesetzte Aalverordnung der Europäischen Union (mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestands des Europäischen Aals) möglicherweise Wirkung zeigt. Seit 2011 scheint der dramatische Rückgang der Aalpopulationen (90% über mehrere Jahrzehnte) gestoppt worden zu sein, und seit 2013 zeigen die Aalauffüllungsprogramme einige steigende Trends. Willem X. Dekker, ein renommierter Aalbiologe, meint dazu: "Wir sind nicht sicher, ob die Aalverordnung funktioniert, aber wir wissen, dass der erwartete Effekt eintritt".
Laut der GD Mare: "In den Mitgliedstaaten, die einen umfassenden Aalbewirtschaftungsplan entwickelt haben, ist die Aalverordnung ((EG) Nr. 1100/2007) wirksam geworden.
Seit Jahren bemühen sich die Aalfischer um den Schutz der Aale, indem sie sie fangen und transportieren, um zu verhindern, dass sie durch Dämme blockiert oder durch Wasserkraftwerke beschädigt werden. In Europa gibt es 12 Millionen Staudämme - ein Damm pro 400 Meter Wasseroberfläche. Diese Hindernisse für die Aalwanderung und die Schädigung der Aallebensräume, einschließlich der Trockenlegung von Feuchtgebieten, gehören zu den Hauptursachen für den Rückgang der Aalbestände.
Meeresfänge wirken sich nur geringfügig auf die europäischen Aalbestände aus und verursachen nur 3% der Gesamtmortalität. Im Jahr 2018 kam DTU Aqua zu dem Schluss, dass der Fang ausgewachsener Aale in
in den Meeresgebieten hat relativ geringe Auswirkungen auf die Biomasse des Blankaals. Allerdings sind Raubtiere und andere anthropogene Einflüsse für fast 50% der Aalsterblichkeit verantwortlich. Darüber hinaus sind die Larvenstadien des Europäischen Aals in großem Umfang illegal gefangen und gehandelt worden, was als Europas größtes Wildtierverbrechen bezeichnet wird.
Damit soll die gefährdete Situation des Europäischen Aals nicht heruntergespielt werden. Die International Union for Nature Conservation (IUCN) stuft die Art als "kritisch gefährdet" ein. Die Art steht auch auf Anhang II des CITES und auf der Liste des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS). Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Europäischen Aal vor dem Aussterben zu bewahren.
Im Jahr 2017 empfahl LIFE einen 5-Punkte-Planan die wir uns heute halten. Dies beinhaltet:
- Einführung eines umfassenden Fangdokumentationssystems für den Europäischen Aal - für alle Phasen seines Lebenszyklus;
- Verstärkte Anstrengungen zur Eindämmung des illegalen Fangs, Handels und Schmuggels von Aalen
- Erleichterung der Aalwanderung durch Verbesserung der Durchgängigkeit der Flüsse von der Quelle bis zum Meer - auch durch "intelligente Maßnahmen", die auf den Wandergewohnheiten der Aale basieren
- Reservieren Sie die Glasaalfischerei ausschließlich für die Aufstockung der Bestände
Eine Schließung der Aalfischerei wäre nach Ansicht von LIFE kontraproduktiv. Eine wirksame Kontrolle und Überwachung des legalen Aalfangs und -handels würde Wissenschaftlern und Regulierungsbehörden eine wichtige Informationsquelle über die Aaldynamik an die Hand geben. Sie würde auch dazu beitragen, den illegalen Aalfang und -handel aufzudecken.
Andrew Kerr von der Sustainable Eel Group meint dazu: "Wenn wir die Fischerei schließen, werden wir den Aal nicht retten. Wir werden die Flüsse für unkontrollierte Wilderei öffnen - weit verbreitet, in großem Umfang und auf unglaublicher Basis..."
Lassen Sie uns also bitte die Fischerei erhalten, den Europäischen Aal schützen und die Kleinfischer retten.