Zitat, Zitat Ende
Zitat, Unzitat: Die französische Plattform für Kleinfischer mit geringen Auswirkungen äußert ihre Besorgnis darüber, wie die Fischerei in Frankreich verwaltet wird.
Brüssel, 10. Mai 2016 LIFE-Plattform Brian O'Riordan
Dieser Artikel basiert auf einem Artikel, der in Le Marin "Forum" 22.04.2016 erschienen ist. http://www.lemarin.fr/secteurs-activites/peche/25102-critique-dun-systeme-de-gestion-inadapte-la-petite-peche?_=1461345037035von den drei Ko-Vorsitzenden der Plattform, Anne Marie Vergez, einer baskischen Fischerin, Gwen Pennarun, einer bretonischen Fischerin, und Frédéric Reste, einem Fischer aus dem Mittelmeer, verfasst.
Für weitere Einzelheiten siehe http://www.plateforme-petite-peche.fr/
——————————————————-
Wie viele EU-Mitgliedstaaten verfügt auch Frankreich über Verwaltungs- und Managementsysteme, die den Bedürfnissen der kleinen Fischerei nicht gerecht werden. Trotz vieler Versprechungen hat die Umsetzung der GFP zwei Jahre später noch immer nichts gebracht greifbare Vorteile für Fischer, die sich für eine Fischerei entschieden haben, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt begrenztdie die traditionelle handwerkliche Fischerei mit moderner Technologie und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen verbinden und die lokalen Gemeinschaften, in denen sie verwurzelt sind, unterstützen wollen.
Trotz der bisher ausgebliebenen Lieferung, LIFE ist optimistisch, dass Artikel 17 die Möglichkeit bietet, diejenigen zu belohnen, die nachhaltig fischen, sofern der politische Wille vorhanden ist, die Bestimmungen sowohl nach dem Geist als auch nach dem Wortlaut des Gesetzes anzuwenden.
Die Autoren des folgenden Artikels sprechen nicht nur für sich selbst und für die französische Plattform für kleine handwerkliche Fischerei, sondern auch für Kleinfischer in ganz Europa die ihre Sorgen und Frustrationen teilen. Ihre Sorgen sind sehr wohl unsere Sorgen.
Die französische Plattform für kleine handwerkliche Fischerei, ein Gründungsmitglied der LIFEvertritt die Fischer an den französischen Atlantikküsten und im Mittelmeer. Die Plattform wurde im Juni 2012 von einer Gruppe von Verbänden gegründet, die 500 Fischer vertreten.
Die Plattform wurde gegründet, um das Flottensegment der unter 12-Meter-Fischerei zu verteidigen, das überwiegend passive Fangmethoden einsetzt. Trotz der Bedeutung dieses Flottensegments wird es oft an den Rand gedrängt, ungerecht behandelt, von den Behörden nicht angemessen berücksichtigt und in den Berufsverbänden nicht ausreichend berücksichtigt.
Das Ziel der Plattform ist nicht die Bekämpfung von Schiffen über 12 Meter. Die Komplementarität von kleinen und großen Fischereibetrieben wird von der Plattform anerkannt und respektiert. Sie ist der Ansicht, dass die Vielfalt der Flotten für das wirtschaftliche und soziale Wohlergehen der Fischereihäfen und des Sektors insgesamt wichtig ist.
Natürlich gibt es strittige Punkte, und wir mögen in einer Reihe von Fragen anderer Meinung sein. LIFE vertritt jedoch ebenso wie die Plattform die Auffassung, dass die Bewirtschaftung der kleinen Fischerei eine differenzierter Ansatz, und dass Maßnahmen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass ein Gleichgewicht zwischen der handwerklichen Fischerei und anderen Flottensegmenten gewahrt wird und das Segment der handwerklichen Fischerei mit geringen Auswirkungen florieren kann.
LIFE identifiziert sich mit diesen Zielen und Ansichten und unterstützt sie von ganzem Herzen.
In Frankreich, wie auch in anderen europäischen Ländern, gibt es viele Hürden, um sich als Kleinunternehmer niederzulassen. Zunächst ist es notwendig, die PME (Fischereischein) zu erhalten. Dann eine Fülle von Genehmigungen muss eingeholt werden, einschließlich AEP (Europäischer Fischereischein), Lizenzen für Fanggeräte und Lizenzen für verschiedene Arten wie Barsch, Muscheln, Seezunge usw. Für Wolfsbarsch gibt es keine Lizenzen mehr für Fischer, die mit Haken fischen, obwohl dies die verantwortungsvollste Fischereimethode für die Ressource und die Meeresumwelt ist, von der Hunderte von Fischern abhängig sind. Ihr Beitrag zur Überfischung der Art ist gering im Vergleich zur pelagischen Schleppnetzflotte, für die die Anzahl der Lizenzen unverändert geblieben ist.
Und dann ist da noch die schmerzliche Frage der Quoten; ein Managementinstrument, das von den Kleinfischern zu Recht gefürchtet wird. Es wird durch einen Mechanismus angewandt - basierend auf der Fanggeschichte - Das ist zutiefst ungerecht. Es belohnt diejenigen, die am meisten fischen, und übersieht diejenigen, die eine schonende Fischerei betreiben.
LIFE und die Französische Plattform beide prangern das derzeitige Quotenverteilungssystem und seine zahlreichen perversen Auswirkungen an. Im vergangenen Dezember äußerte die französische Wettbewerbsbehörde Bedenken hinsichtlich der Quotenaufteilung unter den Fischern, des wettbewerbswidrigen Charakters der Praktiken und der undurchsichtigen Zuteilungs- und Verwaltungsmechanismen, insbesondere bei den Erzeugerorganisationen (EO).
Das System der Quotenzuteilung für Roten Thun verdeutlicht diese Bedenken anschaulichwobei fast alle Quoten für Ringwadenfänger, pelagische Trawler und große Langleinenfischer reserviert sind. Dieses System sollte vollständig überarbeitet werden, um ein Verteilungssystem zu schaffen, das auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Kriterienwie in Artikel 17 der reformierten GFP dargelegt.
Einige EU-Verordnungen enthalten Sonderbestimmungen, die kleine Boote begünstigen, indem sie sie von bestimmten Fanggenehmigungen ausnehmen. Im Falle des Zugangs zu Kabeljau in einigen Gebieten ist dies jedoch nicht der Fall, die Ausnahmeregelung für Schiffe unter 10 m Länge wurde von den Berufsverbänden gekippt. Stattdessen haben sie für Schiffe unter 10 Metern Länge einen europäischen Schiffsführerschein (AEP) eingeführt, der sie stark benachteiligt. Die französische Plattform wendet sich auch nachdrücklich gegen die ungleichen Gebühren für kleine Boote im Vergleich zu großen Booten. Unser Sektor ist der Hauptbeitragszahler, aber nicht der Hauptnutznießer.
Dann gibt es noch die administrative Zwangsjackein denen die bürokratischen Anforderungen in keiner Weise an die Zwänge der kleinen Fischerei angepasst sind. Dazu gehören Sicherheitsanforderungen, die Notwendigkeit von Rettungsflößen, das System zum Wiegen der Anlandungen, die Besatzungsstärke, der Direktverkauf und so weiter. Das ist eine echte Belastung für die Betreiber kleinerer Betriebe.
Wir fordern nicht, dass die kleine Fischerei von allen Bewirtschaftungsmaßnahmen ausgenommen wird. Wir prangern jedoch ein Bewirtschaftungssystem an, das unangemessen ist. Wir sind auf die Gebiete angewiesen, in denen wir fischen - unsere Fischereigebiete. Wir müssen uns auf die Arten konzentrieren, die in unserer unmittelbaren Umgebung vorkommen, und unseren Aufwand nach einer Logik verteilen, die nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist.
Es ist eine Philosophie und ein sozioökonomisches Modell, das das derzeitige System ständig untergräbt. Es gibt nichts Absurderes für uns, als den Fang von Rotem Thun zu vermeiden, der überall um uns herum vorkommt, oder ihn tot zurückwerfen zu müssen, und dann große Entfernungen zurücklegen zu müssen, um Fische zu finden, die wir fangen dürfen.
Unsere Kritiker behaupten, dass "wenn wir Ihren Forderungen folgen würden, die Küstenzone einfach mit Schiffen volllaufen würde". Aber es gibt bereits große Schiffe an der Küste, vor allem Supertrawler, andere Trawler und 24-Meter-Langleinenfischer, die dank Ausnahmeregelungen innerhalb der 3-Meilen-Zone operieren können. Wir fordern lediglich, dass die die Aufteilung des Seeverkehrsraums auf die Schiffe entsprechend ihrer Größe, und dass die geltenden Regeln eingehalten und streng kontrolliert werden. Unsere kleinen Schiffe werden nie weit genug hinausfahren, um mit Schiffen von 20 oder 25 Metern Länge konkurrieren zu können.
Ebenso hören wir immer wieder, dass sich Beamte zur guten Lage der Bestände beglückwünschen. Aber von welchen Aktien sprechen sie? Barsch? Rote Fleckbrasse? Schwarze Brasse? Alle diese Arten sind weit davon entfernt, gut bewirtschaftet zu werden. Viele Fischer werden Ihnen erzählen, wie die Rote Fleckbrasse durch Schleppnetze mit hoher Öffnung dezimiert wurde und wie die Schwarze Brasse an einigen Orten wegen der pelagischen Schleppnetzfischerei praktisch verschwunden ist. Wir fordern eine umfassende wissenschaftliche Bewertung, machen uns aber keine Illusionen, dass dies in absehbarer Zeit geschehen wird.
Auch im Mittelmeerraum müssen dringend Fortschritte bei der Verbesserung der Bestandslage erzielt werden. Bei der Lösung des Problems müssen jedoch auch die (völlig unregulierte) Sportfischerei, die Verschmutzung und die Verstädterung der Küstengebiete berücksichtigt werden. Auch die Rolle der Prudhommies, der alten weltlichen Verwaltungsorgane, sollte besser anerkannt werden. Nur durch die Stärkung dieser unverzichtbaren Institutionen können wir Fortschritte beim Fischereimanagement im Mittelmeer erzielen.
Wir hatten gewisse Hoffnungen in die neue GFP gesetzt, insbesondere in die Bestimmungen von Artikel 17. Dieser Artikel verpflichtet die Mitgliedstaaten, die Quoten nach transparenten und objektiven Kriterien aufzuteilen und Fischereifahrzeuge zu begünstigen, "die selektive Fanggeräte einsetzen oder Fangtechniken mit geringeren Umweltauswirkungen wie geringerem Energieverbrauch oder geringerer Schädigung von Lebensräumen verwenden."
Aber wo sind diese berühmten Kriterien, die jeder Staat definieren und umsetzen soll? Wir befürchten, dass die dänischen Waden- und Elektroschleppnetze letztendlich von der falschen Anwendung dieser ökologischen und sozialen Kriterien profitieren werden.