Fang des Tages - Mai 2024
Nachrichten über faire Fischerei, gesunde Meere und lebendige Fischereigemeinden
EU-Arktis-Forum: Indigene Völker und Kleinfischer stehen vor ähnlichen Herausforderungen und teilen gemeinsame Werte
Der Klimawandel wirkt sich auf die Arktis dramatischer aus als auf andere Regionen; sie erwärmt sich 3 bis 4 Mal schneller als der Planet als Ganzes. Dies beeinträchtigt die Lebensgrundlagen und Ernährungssysteme lokaler Gemeinschaften und indigener Völker auf unumkehrbare Weise. In der Zwischenzeit eröffnet der Klimawandel Chancen für andere, lockt externe Akteure in die Region und verschärft den Wettbewerb um Raum und Ressourcen. Die Europäische Kommission (GD Mare und der Auswärtige Dienst der EU) organisierte die "EU-Arktis-Forum und Dialog der indigenen Völker", eine zweitägige Veranstaltung in Brüssel. Zu den wichtigsten Diskussionsthemen gehörten die Rechte und Territorien indigener Völker, der Wert traditionellen Wissens und potenzielle Synergien mit der wissenschaftlichen Forschung sowie die Gefahr eines Generationsbruchs. Auf der Tagung wurden Themen behandelt, die für alle arktischen Gebiete von den skandinavischen EU-Ländern bis hin zu Norwegen, Alaska und Kanada relevant sind. Zu den Diskussionsteilnehmern gehörten Vertreter indigener Gemeinschaften (Inuit und Saami) sowie Wissenschaftler, Forscher und Vertreter lokaler Städte. In den Diskussionen wurde deutlich, dass kleine Fischereigemeinden in anderen EU-Regionen vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Die wichtige Arbeit des LIFE-Mitglieds Snowchange Cooperative zur Abschwächung des Klimawandels und zur Anpassung an den Klimawandel sowie zum Schutz traditioneller Rechte, Lebensgrundlagen und Kulturen fand besondere Beachtung.
Fischerei fair gestalten: Kleinfischer, Patagonien und NGOs fordern die Europäische Kommission auf perverse Subventionen zu revidieren und die Fangmöglichkeiten neu zu verteilen.
Kleinfischer aus Spanien, Dänemark, Kroatien und Italien schlossen sich LIFE, NROs und dem Outdoor-Unternehmen Patagonia an, einen Brief an Virginijus Sinkevičius, Kommissar für Umwelt, Ozeane und Fischerei, zu übergeben. Sie rufen zur Fischerei auf eine Neuaufteilung der Fangmöglichkeiten unter Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien, wie in Artikel 17 der GFP gefordert, und eine Änderung der Art und Weise, wie Subventionen vergeben werden. Über vier Jahrzehnte hinweg haben Subventionen und Quoten die Interessen der Großfischerei begünstigt, was zu einem verzerrten Meer geführt hat, das die Entnahme von großen Mengen und die Fischerei mit großen Auswirkungen begünstigt. Die kleine, schonende Fischerei könnte ein Teil der Lösung sein, wenn günstige politische Rahmenbedingungen gegeben sind. Die Bewertung der GFP und das neue Mandat der Europäischen Kommission bieten die Gelegenheit, die Umsetzung von Artikel 17 und die Art und Weise, wie Subventionen gewährt werden, zu überprüfen und zu überarbeiten.
Die Vision einer alternativen Zukunft für die Fischerei: das Projekt "Rethinking Fisheries tagt in Dänemark
Im Jahr 2023 hat LIFE gemeinsam mit Seas At Risk und einer größeren Gruppe von Interessenvertretern einen Prozess zur Entwicklung und Förderung einer alternativen Vision für die Zukunft der Fischerei eingeleitet, die auf einem gerechten Übergang zu einer schonenden und fairen Fischerei beruht. Wir sind der Meinung, dass die Fischerei an einem Scheideweg steht. Wenn sie in der Zukunft überleben und gedeihen soll, sind alternative Ansätze für die Fischereipolitik, die Wirtschaft und die soziale Organisation erforderlich. Das dritte Treffen der Interessenvertreter fand statt zwei Tage lang, am 28. und 29. Mai, in Svendborg, an denen Fischer, Geschäftsleute, Aktivisten und Forscher. Es ist geplant, die Arbeiten zum Umdenken in der Fischerei nach der Sommerpause, mit dem Start einer breiteren Kampagne im Herbst.
Belgische Präsidentschaft und Rat "Landwirtschaft und Fischerei" bringen die Wiederherstellung der Natur auf den Weg
Das Naturwiederherstellungsgesetz sollte ein Schlüsselelement der EU-Biodiversitätsstrategie sein, um Ökosysteme für die Menschen und den Planeten wiederherzustellen. Nachdem der belgische Premierminister jedoch erklärt hatte, es sei ein "schlechtes Gesetz" und müsse "zurück auf das Reißbrett", hat die Die belgische EU-Ratspräsidentschaft beschloss, die Abstimmung über die Annahme auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Diese der Landwirtschaft und der Fischereiindustrie, die Verwässerung der Richtlinie und die Gesetzgebung durch das Europäische Parlament und seine Ablehnung durch mehrere EU-Mitgliedstaaten. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Es gibt viele Europaabgeordnete, Minister, Wissenschaftler, Landwirte und Fischern, Unternehmen und Organisationen der Zivilgesellschaft, die anderer Meinung sind, und die Allianzen gebildet, die stärkere und weitreichendere Rechtsvorschriften fordern. LIFE hat sich einem dieser Bündnisse angeschlossen eine solche Allianz, eine Allianz verantwortungsbewusster Unternehmen, und hat sich für einen Geschäftsbrief angemeldet an den belgischen Ratsvorsitz, in dem die dringende Verabschiedung des EU-Naturschutzgesetzes gefordert wird Wiederherstellungsgesetz, um die Natur nach Europa zurückzuführen.
Die Kleinfischer in den Mittelpunkt der Blauen Wirtschaft stellen
In diesem Jahr wird die Europäischer Tag der Meere wird in Dänemark, in der Küstenstadt Svendborg, organisiert. Marta Cavallé, LIFE-Exekutivsekretärin, war vor Ort und nahm an mehreren Veranstaltungen teil, insbesondere an der European Blue Forum Jahrestagung. Das Europäische Blaue Forum bietet einen wichtigen Raum für Diskussionen über die Blaue Wirtschaft und setzt sich dafür ein, dass die Interessen der kleinen Fischerei bei der Zuteilung von Küstenressourcen angemessen berücksichtigt werden. In ihrer Podiumsdiskussion ging es um Schlüsselfragen für die Blaue Wirtschaft, z. B. wie die Auswirkungen bewertet werden können, wie die Wechselwirkungen zwischen Land und Meer angegangen werden können, wie der politische Wille zum Schutz der Meere gefördert werden kann und wie der Technologietransfer erleichtert werden kann. Für LIFE ist es vorrangig, sicherzustellen, dass die Kleinfischer als Teil der Lösung für eine nachhaltige Entwicklung der Blauen Wirtschaft gesehen werden, dass ihre Bedeutung anerkannt wird und dass ihr Zugang zu Ressourcen und Meeresräumen angesichts konkurrierender Interessen (z. B. Windparks, Aquakultur, Tourismus) geschützt wird.
Erleichterung eines fairen und gerechten Übergangs zu einer Fischerei mit geringen Umweltauswirkungen: Der Bottom-up-Ansatz von LIFE Danish Members
Während des Europäischen Tages der Meere, der in der Svendborg International Maritime Academy stattfand, organisierten LIFE-Mitglieder der dänischen Foreningen for skånsomt Kystfiskeri PO (FSK-PO) den interaktiven Workshop "Small Scale Fisheries: from vision to practical implementation". Ziel der Initiative war es, einen Beitrag zu den laufenden Bemühungen der Mitgliedstaaten und der Kommission zur Förderung der nachhaltigen Fischerei und zur Unterstützung der Klein- und Küstenfischer durch ein Kompendium bestehender Praktiken bei der Zuteilung von Fangmöglichkeiten zu leisten. Ausgewählte Redner, LIFE-Mitglieder, LIFE-Mitarbeiter und Vertreter von NRO nahmen an der Veranstaltung teil und tauschten sich über die Herausforderungen und bewährten Verfahren für einen fairen und gerechten Übergang zu einer Fischerei mit geringen Auswirkungen aus.
Demnächst
4-5/6 Start des Seaglow-Projekts: LIFE-Mitarbeiter werden zusammen mit Mitarbeitern des dänischen Mitglieds FSK PO an der Auftaktsitzung des Seaglow-Projekts teilnehmen. Seaglow ist eine Initiative mit 16 Partnern, die sich auf Lösungen zur Dekarbonisierung der kleinen Fischerei konzentriert, einschließlich alternativer Motoren, Kraftstoffe, Energiequellen (Wind, Strom usw.), Rumpfdesigns, Bewuchsschutz usw.. LIFE ist federführend bei der Bereitstellung von Kommunikationsergebnissen, einschließlich der Verbreitung von Ergebnissen und Erfahrungen.
13/6 Erstes Treffen mit dem Taskforce Aquakultur und Fischerei des EU-FPC: LIFE wird potenzielle Synergien mit der Taskforce Aquakultur und Fischerei der Europäischen Kommission prüfen. EU-Koalition für Ernährungspolitik. Ziel ist es, Folgendes zu fördern der Übergang zu nachhaltigen und fairen Lebensmittelsystemen durch die Bündelung der Kräfte mit soziale Basisbewegungen, Bauernverbände, Gewerkschaften, Denkfabriken, Wissenschafts- und Forschungsgruppen.
13/6 Treffen mit der Kommission zum Thema Windparks: Das LIFE-Personal wird mit dem Referat A.3 der GD Mare - Blaue Wirtschaftssektoren, Aquakultur und maritime Raumplanung - zusammenkommen, um zu erörtern, wie die Anliegen der Kleinfischer bei der Umsetzung der folgenden Maßnahmen berücksichtigt werden können Ziele für die Offshore-Erzeugung erneuerbarer Energie, insbesondere durch Windparks, und wie die Auswirkungen auf die kleine Fischerei, die Fischbestände und die Meeresumwelt minimiert werden können.
26-28/6 Kabeljau-Veranstaltung und BSB-Sitzung: Die Mitglieder von LIFE Baltic werden Ende Juni in Brüssel zur Tagung des Exekutivausschusses von Baltic Sea AC und zur Teilnahme an einer von LIFE organisierten Veranstaltung zum Thema "Notfall in der Ostsee, 5 Jahre nach der Schließung des Kabeljaus: Der Notfall wird zur neuen Normalität". Fünf Jahre nach der Schließung der Kabeljaufischerei haben die angewandten Sofortmaßnahmen nicht zur Wiederauffüllung der Kabeljaubestände beigetragen. Sie werden auch an der Sitzung des LIFE-Verwaltungsrats teilnehmen, die sich mit der Identität und den Merkmalen der kleinen Fischerei sowie mit eher routinemäßigen internen Verwaltungs- und Politikfragen befassen wird.
Nehmen Sie Kontakt auf: communications@lifeplatform.eu