Die Antwort von LIFE auf den "Pakt für Fischerei und Ozeane" der Europäischen Kommission

 

Um ihrer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, 10 Jahre nach der Überarbeitung der GFP (und der GMO) im Jahr 2013 einen Bericht über deren Umsetzung vorzulegen, und im Einklang mit der EU Green Deal und die Anforderungen der Biodiversitätsstrategiehat die Kommission am 21. Februarst 2023 mehrere Mitteilungen, die den Weg ebnen sollen für Verbesserung der Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Fischerei- und Aquakultursektors der EU. Das Maßnahmenpaket, das vom Kommissar für Ozeane, Umwelt und Fischerei als "Pakt für die Fischerei und die Ozeane" bezeichnet wurde, umfasst vier Elemente: A  Mitteilung über die Energiewende im Fischerei- und Aquakultursektor der EUein Aktionsplan zum Schutz und zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme für eine nachhaltige und widerstandsfähige Fischerei; a Mitteilung über die gemeinsame Fischereipolitik heute und morgen und eine Bericht über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur

LIFE begrüßt diesen "Pakt für die Fischerei und die Ozeane" als Ausgangspunkt auf dem Weg zu einer "Fischerei der Zukunft", die widerstandsfähig, kohlenstoffneutral sowie ökologisch und sozioökonomisch nachhaltig sein wird. Die Fischerei der Zukunft, der Lebensunterhalt der Fischer und die Art und Weise, wie wir Lebensmittel aus dem Meer gewinnen, werden sich wahrscheinlich von denen von heute unterscheiden und ihren Platz in der sich rasch entwickelnden Blauen Wirtschaft finden müssen. Dies wird die Bewältigung einiger großer Herausforderungen erfordern.  

Im Folgenden stellen wir die Antwort von LIFE auf den Pakt für die Fischerei und die Ozeane vor, die nach ausführlichen internen Diskussionen erarbeitet wurde.

Antwort auf die Mitteilung über die Energiewende im Fischerei- und Aquakultursektor der EU

Die globale Erwärmung und der damit verbundene Klimawandel, der als die entscheidende Krise unserer Zeit bezeichnet wird, wirkt sich zunehmend auf unsere gesamte Gesellschaft aus und beeinträchtigt in hohem Maße unsere Meere, die Fischerei und unseren Fischereisektor. Gleichzeitig sind unser derzeitiger Bedarf an der Erzeugung großer Energiemengen und die starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wichtige Ursachen für die meisten aktuellen geopolitischen Konflikte. Der Krieg in der Ukraine hat deutlich gemacht, dass die Energiewende ohne weitere Verzögerung vollzogen werden muss, was die Dringlichkeit des Prozesses, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, noch erhöht hat. Dies ist eine Realität, die wir nicht leugnen können, und je früher wir uns ihr stellen und nach Lösungen suchen, desto besser, denn wir müssen unsere eigene Verantwortung als Einzelpersonen, Verbände und die Gesellschaft insgesamt wahrnehmen. Wir müssen handeln und den Übergang einleiten, nicht nur zum Wohle künftiger Generationen, sondern auch zum Wohle der jetzigen, denn auch sie haben eine bessere Gegenwart verdient. Die Aufrechterhaltung der Status quo ist keine Option. Bislang gibt es jedoch keine Lösungen von der Stange, und angesichts der starken Abhängigkeit des Fischereisektors von fossilen Brennstoffen muss der Übergang zu einem CO2-emissionsfreien Fischereisektor ein schrittweiser Entwicklungs- und Anpassungsprozess sein. 

  • Fischerei: ein kohlenstoffarmes Nahrungsmittelsystem, aber...

Es ist zu beachten, dass die Fischerei nur Energie verbraucht, um das zu gewinnen, was die Natur bereits produziert hat. Verglichen mit der Viehzucht oder der Aquakultur ist die Fischerei daher in der Lage, tierisches Eiweiß mit einem relativ geringen Kohlenstoff-Fußabdruck auf unsere Teller zu bringen. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. Die Fischerei ist derzeit eine energieintensive Rohstoffindustrie, und die Fischerei kann sich auf die Nahrungskette und die biologische Vielfalt der Meere auswirken, die Widerstandsfähigkeit der Meeresökosysteme verringern, das Verhältnis zwischen Raubtieren und Beutetieren verzerren und die Kohlenstoffbindung stören - Probleme, die bei diesem Übergang angegangen werden müssen. 

Die EU hat sich verpflichtet bis 2050 klimaneutral werden. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, bedarf es des politischen Willens der Mitgliedstaaten, dem Beispiel der Europäischen Kommission zu folgen. Der Übergang zu einem emissionsfreien Sektor muss eine echte Verringerung der Emissionen und den Übergang zu alternativen Energiequellen beinhalten, anstatt die Kohlenstoffemissionen durch fragwürdige Projekte auszugleichen. Für LIFE wäre eine verbindliche Verpflichtung zur Verringerung der Emissionen mit dem Ziel, klimaneutral zu werden, sinnvoller.

  • Der Fischfang für den direkten menschlichen Verzehr sollte Vorrang vor der industriellen Reduzierung haben 

Als ersten Schritt in diesem Prozess hält LIFE folgende Maßnahmen für erforderlich das derzeitige EU-Fischereimodell zu überdenken und zur Förderung einer allgemeine Reduzierung des Energieverbrauchs. Das bedeutet, dass wir eine Strategie umsetzen müssen, die uns von einer kohlenstoffintensiven Fischerei mit hohem Volumen und großen Auswirkungen zu einer kohlenstoffarmen Fischerei mit geringen Auswirkungen führt. Um die Ziele des Aktionsplans und der Energiewende zu erreichen, sind folgende Maßnahmen erforderlich die schrittweise Einstellung bestimmter Arten von Fangtätigkeiten, wobei denjenigen Fischereitätigkeiten Vorrang eingeräumt wird, die die geringsten Umweltauswirkungen und den größten sozioökonomischen Nutzen haben. In diesem Sinne sollte der Fischerei für den direkten menschlichen Verzehr Vorrang vor der Reduzierung der Fischerei zur Gewinnung von Fischmehl und -öl eingeräumt werden, da letztere einen hohen Energiebedarf und eine ineffiziente Energienutzung aufweist. 

  • Die Energiewende muss das gesamte Lebensmittelsystem einbeziehen

Die Energiewende muss auch eine Verringerung des Energieverbrauchs in der gesamten Wertschöpfungskette der Fischerei und im gesamten Lebensmittelsystem beinhaltenvon der Fischerei bis zum Endverbraucher. Dazu gehört auch die Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe für die Kühlkette, die Verarbeitung und den Transport sowie die Verwendung biologisch nicht abbaubarer Materialien (Kunststoffe) sowohl in der Fangausrüstung als auch in der Verpackung nach der Ernte. Auch der interkontinentale und transkontinentale Transport von Fisch nach der Ernte zur Verarbeitung und Vermarktung muss sorgfältig geprüft werden. 

  • Lokale Lebensmittelsysteme: Teil der Lösung

Insbesondere die Umwandlung von ganzem Fisch in getrocknetes Fischmehl und -öl und die anschließende Umwandlung von Fischmehl und -öl in tierisches Eiweiß verursacht einen enormen CO2-Fußabdruck und ist eine äußerst ineffiziente Energienutzung. Solche Fischereien können äußerst negative Auswirkungen auf die Fischbestände und das marine Nahrungsnetz im weiteren Sinne haben, vor allem in der Ostsee, wo über 90% der angelandeten Fischbiomasse für die industrielle Verarbeitung bestimmt sind. Ein Teil der Lösung liegt in der Entwicklung, Schutz und Stärkung lokaler Lebensmittelsystemedurch transparente, kurze Wertschöpfungsketten und Direktvermarktungsregelungen, wie z. B. durch "Community Supported Fisheries". Dies erfordert auch die Förderung einer eine neue Kultur der Produktion und des Konsums von Meeresfrüchten: weniger fangen, um mehr zu verdienen, weniger tierisches und mehr pflanzliches Eiweiß essen, aber von höherer Qualität und mit höherem Mehrwert. Dies erfordert ein größeres Engagement der Verbraucher bei diesem Übergang, die fundierte Entscheidungen über ihre lokalen Erzeuger und die auf dem Markt angebotenen Produkte treffen müssen. 

Andererseits befürchtet LIFE, dass ein standardisierter Ansatz für die Energiewende zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen führen könnte. Faktoren wie die Kosten und die Verfügbarkeit alternativer Energien und technologischer Alternativen (Elektromotoren, Batterien) können dazu führen, dass die Energiewende für einige Flottensegmente wirtschaftlich und technologisch schwieriger ist als für andere. Die besonderen Merkmale einiger Schiffe, insbesondere kleinerer Schiffe, können die Umstellung auf alternative Technologien mit geringen Kohlenstoffemissionen für sie weniger rentabel machen. Es ist wichtig, dass der Übergang fair verläuft, dass für die verschiedenen Flottensegmente gleiche Wettbewerbsbedingungen herrschen und dass bewährte Verfahren belohnt werden.

  • Gesamtemissionen versus Energieeffizienz

In diesem Zusammenhang ist die Einrichtung eines zweckmäßigen Emissionsrechnungssystems von entscheidender Bedeutung. Großvolumige Fördertätigkeiten können zwar eine größere Effizienz in Bezug auf die Menge der erzeugten Emissionen im Vergleich zur Menge des gefangenen Fisches aufweisen, doch würde dies ihren insgesamt hohen Beitrag zu den globalen Emissionen verschleiern. Wir müssen Buchhaltungssysteme vermeiden, die irreführend sein und zu perversen Ergebnissen und einer ungleichen Behandlung der Flottensegmente mit potenziell schwerwiegenden ökologischen und sozioökonomischen Folgen führen könnten. Stattdessen, LIFE fordert ein System der Emissionsbilanzierung, das das gesamte Lebensmittelsystem, vom Meer bis zum Teller, abdeckt. Es sollte sowohl den Gesamtverbrauch an fossilen Brennstoffen als auch den Emissionsausstoß berücksichtigen und Effizienzmessungen vermeiden, die beispielsweise auf dem Vergleich von Litern verbrauchten Brennstoffs mit Kilogramm gefangenem Fisch basieren. 

Andererseits ist es auch wichtig, zu untersuchen, wie die Meeresumwelt Kohlenstoff speichert, um Maßnahmen zur Verbesserung der Mechanismen zur Kohlenstoffspeicherung und zur Förderung der Kohlenstoffspeicherung anzuwenden und Systeme zu schaffen, die dies berücksichtigen. Die Fischbestände spielen eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffbindung und -speicherung in den marinen Nahrungsnetzen. Indem die Fischerei die Nahrungskette abwärts fischt, die biologische Vielfalt dezimiert und die trophischen Strukturen schwächt, kann sie die Speicherung und Bindung von Kohlenstoff beeinträchtigen. Daher muss die Energiewende auch den Aktionsplan für die Meeresumwelt und die Umsetzung der GFP ergänzen, um die Überfischung, Wiederaufbau der Fischbestände und Verringerung der Auswirkungen intensiver Fischereipraktiken. Unter Durch die Förderung, den Schutz und die Schaffung von Anreizen für die kleine Fischerei mit geringen Auswirkungen und die Verringerung der großen Fischerei mit hohen Auswirkungen könnte die Kohlenstoffspeicherung erhöht und die Emissionen verringert werden.. Durch die Anwendung von Artikel 17 könnten diejenigen Produktionssysteme, die das Potenzial der Meeresbewohner, die globale Erwärmung aufzuhalten und umzukehren, am wenigsten beeinträchtigen, mit einem bevorzugten Zugang zu den Ressourcen belohnt werden. 

  • Kleine Fischerei: Teil der Lösung

Die handwerkliche Fischerei muss als Teil der Lösung betrachtet werden; sie spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050. Kleinfischer ergreifen bereits Maßnahmen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und ihre Kohlenstoffemissionen zu verringern, z. B. durch freiwillige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz (durch Verringerung der Zeit auf See, der Entfernung zu den Fanggründen oder durch die Schaffung direkterer und lokaler Märkte), und es gibt auch Beispiele für Projekte zur Nutzung alternativer Energiequellen. Dazu gehören der Prototyp eines Elektroboots mit organischen Töpfen aus Weide im Vereinigten Königreich und ein technisches Projekt zur Entwicklung eines Prototyps eines Elektroboots für die Fischerei in kleinem Maßstab in Katalonien. Letzteres wartet auf eine Forschungsfinanzierung.  

Allerdings ist die Die Herausforderungen, vor denen der kleine Fischereisektor steht, um diesen Übergang zu schaffen, sind gewaltig und sollten nicht unterschätzt werden.

Der "Pakt für die Fischerei und die Ozeane" fällt in eine Zeit großer Unsicherheit im Fischereisektor, insbesondere im Segment der handwerklichen Flotten. Ein allgemeiner Mangel an Fisch in den Küstenfischereigründen, die Aussicht auf räumliche Verdrängung durch konkurrierende Sektoren der blauen Wirtschaft, geringe Rentabilität und andere Erwägungen bedeuten, dass die Fischer nicht motiviert sind, einen solchen Übergang zu vollziehen. Auch das Vertrauen in die EU und die Behörden der Mitgliedstaaten ist erschüttert (wie später in Abschnitt 3 dieser Antwort über die Umsetzung der GFP erwähnt). "Niemand wird über diesen Übergang nachdenken, weil die EU und die Mitgliedstaaten bisher nichts unternommen haben, um die kleinen Fischereibetriebe zu retten", sagte eines unserer Mitglieder. Der SSF möchte echte Veränderungen in der Politik sehen die Wiederauffüllung der Fischbestände, die Verbesserung des Zugangs zu den Ressourcen und den Märkten sowie die Einführung eines differenzierten Ansatzes für die kleine und die große Fischerei. Sie müssen darauf vertrauen können, dass sie in Zukunft bessere Aussichten haben werden, sonst wird es keine große Bereitschaft geben, die Energiewende zu vollziehen.

Keine Technologien von der Stange für die Energiewende 

Höhere Preise für (fossile) Brennstoffe könnten zwar eine Triebfeder für den Wechsel zu alternativen Energiequellen sein, es gibt keine Garantie dafür, dass alternative Energiequellen in gleichem Maße wie fossile Brennstoffe verfügbar oder billiger werden. Darüber hinaus ist noch nicht Es gibt keine technologischen Lösungen von der Stange, um den Übergang zu ermöglichen.. Es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um zu untersuchen und zu mit der gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von Technologien für die kleinen Fischereifahrzeuge der Zukunft beginnen. Ein solcher Prozess muss die folgenden Akteure einbeziehen Kleinbetrieb von Anfang an und für die Entwicklung und Erprobung von Lösungen in verschiedenen Regionen, Fischereiarten und mit unterschiedlichen Fangmethoden. Die Finanzierung der Entwicklung von Prototypen, die an die spezifischen regionalen und fischereilichen Anforderungen angepasst sind, ist von entscheidender Bedeutung. Die LIFE-Mitglieder haben zwar einige Studien zur Entwicklung von Prototypen durchgeführt, aber keine In keinem der operationellen Pläne der Mitgliedstaaten scheinen Mittel für solche Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stehen. Hier muss Abhilfe geschaffen werden, und LIFE fordert sowohl Die Mitgliedstaaten und die EG unterstützen durch direkt finanzierte Projekte um die Erprobung neuer Technologien und Prototypen zu ermöglichen und das Potenzial zu bewerten, diese auf breiterer Ebene zu replizieren und zu vergrößern. Wir müssen auch besonders darauf achten, dass bei der Gestaltung der Schiffe der Zukunft die traditionellen Schiffstypen und die mit ihnen verbundenen kulturellen Traditionen berücksichtigt werden und nicht zu deren Verlust führen.  

Gezielte finanzielle Unterstützung für die Energiewende in der Kleinflotte erforderlich

Aufgrund der Besonderheiten und der Vielfalt der handwerklichen Fischerei und der geringen Größe ihrer Schiffe erfordern die Dekarbonisierung und der Übergang zu alternativen Energiequellen wahrscheinlich eine ein Überdenken des gesamten Designs und der Konfiguration vieler kleinerer Schiffe. Es geht nicht nur darum, bestehende Schiffe zu modernisieren, und den Austausch von Motoren, sondern den Bau neuer Boote, die die Stabilität des Schiffes, die Sicherheit der Besatzung, den sicheren Betrieb der Ausrüstung, die Handhabung des Fisches an Bord und die Lagerung berücksichtigen. Dies wird Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie die Fischerei betrieben wird, und kann die Entwicklung neuer Fähigkeiten erfordern. All dies kann nicht allein durch private Finanzierungsquellen erreicht werden. Es müssen öffentliche Mittel zur Verfügung gestellt werden, einschließlich der Nutzung von den EMFAF. LEBEN daher fordert die Bereitstellung von EMFAF-Mitteln zur Unterstützung des Baus neuer kleiner Fischereiboote (bis zu 12 m Länge) unter der Voraussetzung, dass diese einen geringen Kohlenstoffausstoß haben und nur passive Fanggeräte verwenden. Junge Fischer und Neueinsteiger in diesem Sektor sollten bevorzugt werden, um Anreize für eine neue Generation zu schaffen, die sich für die kleine, schonende Fischerei entscheidet.

Schließlich gibt es in dieser Mitteilung keine Erwähnung oder Bezugnahme auf die umfassendere gesellschaftliche Herausforderungen eines solchen Energiewandlungsprozesseswie der Bedarf an alternativen erneuerbaren Energiequellen zu einem exponentiellen Anstieg der Offshore-Energieerzeugung und der damit einhergehenden Industrialisierung der Küstengebiete führt, in denen sie sich befinden. Die Dringlichkeit einer solchen Umstellung vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wirft die Frage auf, wer den Prozess anführt und wie er ablaufen wird, wobei zu befürchten ist, dass die Agenda der mächtigen Lobbys der Energieunternehmen diktiert wird. Die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen solcher Anlagen sind erheblich und müssen berücksichtigt werden. Deshalb, LIFE fordert, dass in allen EU-Mitgliedstaaten ein integrativer Prozess der marinen Raumplanung gewährleistet wird, der sicherstellt, dass die SSF als relevante Interessengruppen angemessen einbezogen werden und eine eigene Stimme erhalten. Unabhängige sozioökonomische und ökologische Folgenabschätzungen für diese Entwicklungen müssen durchgeführt werden, zusammen mit Untersuchung alternativer Technologien zur Verringerung der negativen Auswirkungen der Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen

Antwort auf die Mitteilung über einen Aktionsplan zum Schutz und zur Wiederherstellung mariner Ökosysteme für eine nachhaltige und widerstandsfähige Fischerei (Meeresaktionsplan)

Der Verlust natürlicher mariner Lebensräume in Verbindung mit Überfischung, Verschmutzung und Klimawandel gefährdet die Grundlagen für wirtschaftliche Aktivitäten und den Lebensunterhalt der Fischer. Um die Kurve des Rückgangs der biologischen Vielfalt zu biegen, muss das Fischereimanagement die Überfischung verhindern, und wir müssen Maßnahmen ergreifen, um die Verschmutzung zu verringern und rückgängig zu machen, Meereslebensräume zu schützen und in die Wiederherstellung der Meere zu investieren. Aus diesem Grund sind ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und dieser Meeresaktionsplan so wichtig. 

Für LIFE ergeben sich wichtige Synergieeffekte zwischen unseren Aufruf zum Handeln und den Meeresaktionsplan. Zuallererst, LIFEs Aufruf zum Handeln fordert einen fairen Zugang zu wiederhergestellten und gemeinsam verwalteten Fischgründen. Wir sind der Meinung, dass die Sicherung größerer Küstenfischereigebiete, die für die kleine, schonende Fischerei reserviert sind und durch anpassungsfähige lokale Ko-Management-Regelungen effektiv verwaltet werden, ein Modell für die Fischereipolitik sein könnte, das zur Erreichung dieser gewünschten Ergebnisse beitragen würde. Die handwerkliche Fischerei mit geringen Auswirkungen könnte und sollte Teil der Lösung für die Wiederherstellung der Natur in unseren Meeren sein.

  • Ko-Management und Einbeziehung müssen Teil der MPA und des 30 x 30-Ziels sein

LIFE erkennt an, dass Meeresschutzgebiete können wirksam zur Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt der Meere und zur Unterstützung der Küstengemeinden beitragen die für ihren Lebensunterhalt und ihre Ernährungssicherheit auf die Fischerei angewiesen sind. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass die Festlegung von Zielen, die Auswahl von Gebieten und die Verwaltung von MPA auf transparente, partizipative und integrative Weise erfolgt und Vertreter des Fischereisektors in alle Phasen des Prozesses einbezogen werden. Es besteht die Gefahr, dass quantitative Ziele für die Einrichtung von MPA allein, wie im Fall der Die 30 x 30-Initiative wird zu Papierparks führen, ohne klare Ziele, Bewirtschaftungspläne oder die Einbeziehung der Betroffenen. Dies ist ein Rezept zum Scheitern. LIFE setzt sich ein für Mitverwaltung, die auf diesen Prozess anzuwenden ist, da sie Folgendes ermöglichen könnte ein Bottom-up-Ansatz und die Förderung der Mitverantwortung und des Engagements des Sektors. Als Voraussetzung sollte eine freiwillige und flexible europäische Regelung für ein Ko-Management-Rahmenwerk geschaffen werden, zusammen mit Unterstützungsinstrumenten und angemessener Finanzierungwie in der kürzlich angenommenen Entschließung des Europäischen Parlaments zur Mitverwaltung dargelegt . Wir erinnern daran, dass LIFE mehrere Berichte über das Ko-Management in der Fischerei (Grundsätze, Praktiken und Herausforderungen) sowie über die Lehren aus konkreten Fallstudien erstellt hat, und zwar in zwei verschiedene Berichte veröffentlicht auf unserer Webseite, die von Nutzen sein könnten. 

Die nationalen Behörden sollten auch dringend die bereits aus dem SSF-Sektor vorgelegten MPA-Vorschläge prüfen und gegebenenfalls billigen und förmlich annehmen. Für alle MPA (bestehende und neue) sollten angemessene Ressourcen bereitgestellt werden, um ein wirksames Management zu fördern und zu gewährleisten, auch für die Kontrolle und Durchsetzung sowie eine partizipative Verwaltung, um den ökologischen und sozioökonomischen Nutzen zu maximieren. 

Wir müssen auch bedenken, dass die handwerkliche Fischerei in der gesamten EU bereits einem starken räumlichen Wettbewerb ausgesetzt ist, da die Küstengebiete durch eine Vielzahl von Nutzungen und Bezeichnungen zersplittert sind, darunter industrielle Fischerei, Seeverkehr, erneuerbare Energien, Häfen und andere Infrastrukturen, Aquakultur, Tourismus und Erholung. Verdrängung und räumliche Enge werden in den kommenden Jahren eine noch größere Herausforderung darstellen, gerade im Hinblick auf die MPA-Strategie "30 by 30" und die Energiewende-Ziele des Green Deal der EU (wie im obigen Abschnitt erwähnt) und die allgemeine Entwicklung der blauen Wirtschaft. Deshalb, LIFE fordert die EU und die Mitgliedstaaten auf, einen ganzheitlichen und integrativen Prozess der Meeresraumplanung zu fördern im Einklang mit der Richtlinie 2014/89/EU, um eine bessere Koordinierung und Abstimmung zwischen Fischereimanagement und Raumplanungsentscheidungen zu gewährleisten, wie bereits in der Mitteilung über den Durchführungsbericht der GFP gefordert. In diesen Prozessen, der Sektor der Kleinfischerei sollte eine eigene Stimme haben, mit fairen Entscheidungsbefugnissen, wo sie als wertvolle Akteure in der blauen Wirtschaft unserer Küstengemeinden anerkannt sind und ihr Wissen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden.

  • Klarheit über mobile Grundfischerei erforderlich

Es muss zwar klarer definiert werden, was die Kommission unter "mobiler Grundfischerei" versteht, LIFE unterstützt generell den Vorschlag der Mitteilung, die Mitgliedstaaten aufzufordern, die mobile Grundfischerei in den MPA zu verbieten, die als Natura 2000-Gebiete im Rahmen der Habitat-Richtlinie ausgewiesen sind und Ziele zum Schutz des Meeresbodens haben. Es scheint ein logischer Schritt zu sein, diese Gebiete funktional und zweckmäßig für den Schutz der Integrität des Meeresbodens und der damit verbundenen biologischen Vielfalt zu gestalten, was mittel- und langfristig der gesamten EU-Fischereiflotte zugute kommen wird. Bei anderen MPA hängen die Verwaltungsentscheidungen von den für sie festgelegten Zielen ab. Geeignete Bewirtschaftungspläne sollten so festgelegt werden, dass sie auf die Ziele der MPA abgestimmt sind. 

Dies erfordert Bewältigung und Minimierung der sozioökonomischen Folgen diese Entscheidungen haben möglicherweise für die Fischereigemeinden auf kurze Sicht. LIFE fordert, dass diese Maßnahmen schrittweise und behutsam innerhalb längerer Fristen als der vorgeschlagenen Frist bis 2024 umgesetzt werden, damit sich die betroffenen Flotten anpassen können und die betroffenen Häfen und Gemeinden die Möglichkeit haben, ihre kollektive Fischerei und ihre Märkte neu zu organisieren. Die EU und die Mitgliedstaaten sollten diesen Prozess in strukturierter Weise und unter voller Beteiligung des Fischereisektors unterstützen. Anreize für einen fairen Übergang zu einer Fischerei mit geringeren Auswirkungen in den ausgewiesenen Gebieten sollten gefördert werden, und die Unterstützung für den endgültigen Ausstieg aus dem Sektor (Abwrackprämie) sollte für diejenigen Fischer garantiert werden, die einen würdigen Ruhestand oder einen Wechsel der Tätigkeit ermöglichen.  

  • Interaktionen der Fischerei mit empfindlichen Arten

LIFE ist der Ansicht, dass Bekämpfung der Überfischung und Wiederherstellung der Gesundheit der Meere und küstennahe Ökosysteme wird auch andere wichtige Folgen haben die bisher nicht ausreichend berücksichtigt wurden, zum Beispiel in der potenzielle Verringerung der Wechselwirkungen zwischen Fischerei und empfindlichen und gefährdeten Arten. Ein ökosystembasierter Ansatz zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Ozeane sollte eine der Hauptprioritäten sein, um empfindliche und gefährdete Arten zu schützen. 

  • Bestehende freiwillige Vereinbarungen zum Schutz der Schweinswale in einigen Teilen der Ostsee (Schleswig-Holstein), die Entwicklung von robbenresistenten Fanggeräten in Schweden (siehe Link des Videos hier), und die Berichte von LIFE über das Engagement von Fischern zur Verringerung der Interaktionen zwischen Walen und der handwerklichen Fischerei im Mittelmeer (siehe Link der Abschlussberichte hier und der Video hier) das Engagement von LIFE- und Kleinfischern für ein proaktives Engagement und eine kontinuierliche Überprüfung der Leistung ihrer Tätigkeit zeigen und suchen proaktiv nach Lösungen, wo sie gebraucht werden. 

Die Festlegung von Schwellenwerten für die maximale Sterblichkeitsrate empfindlicher und gefährdeter Arten sollte sich auf die besten wissenschaftlichen Gutachten stützen und den Einfluss aller Faktoren (einschließlich Nahrungsmangel, Konkurrenz mit anderen Räubern, Meeresverschmutzung usw.) berücksichtigen. Soweit möglich, sollten die Gutachten auf der Grundlage detaillierter Informationen auf subregionaler und regionaler Ebene erstellt werden, d. h. auf der Ebene der ICES-Untergliederungen und geografischen Untergebiete im Falle des Mittelmeers.  

Die Bewirtschaftungsmaßnahmen und -pläne für Schutzgebiete sollten entwickelt innerhalb bestimmter Co-Management-Gruppen auf lokaler Ebene, unter Einbeziehung der betroffenen Interessengruppen, mit ständiger Überwachung der Fortschritte, so dass diese Pläne dynamisch und anpassungsfähig sind. Es sollten schrittweise Kompromisse angestrebt werden, um die Erhaltung bedrohter und gefährdeter Arten mit der Lebensfähigkeit der handwerklichen Fischerei in Einklang zu bringen. Die besonderen Schwierigkeiten, mit denen einige kleine Fischereien aufgrund mangelnder Alternativen konfrontiert sind, sollten angegangen und berücksichtigt werden. Außerdem müssen die Bestimmungen der bestehenden Verordnungen und Bewirtschaftungspläne (z. B. für Aal) umgesetzt werden, um ihre Wirksamkeit nachzuweisen, bevor weitere Maßnahmen erwogen werden. 

Weitere Untersuchungen und Forschungsarbeiten, insbesondere Kooperationsprojekte zwischen Wissenschaftlern und Fischern, zur Suche und Erprobung von Abhilfemaßnahmen sollten in allen Mitgliedstaaten gefördert und finanziert werden.. Im Falle von Wechselwirkungen zwischen Fischerei und Meeressäugern müssen bei diesen Studien neben akustischen Geräten auch andere Optionen in Betracht gezogen werden, z. B. die Erprobung neuer Arten von Vergrämungsmitteln, die Entwicklung von Alarmsystemen usw. Anreize für die Umstellung auf andere Fanggeräte könnten gefördert werden. LIFE setzt sich für die Verbreitung von Informationen und die Förderung und Organisation des Austauschs bewährter Praktiken ein und engagiert sich aktiv dafür. In dieser Hinsicht sind weitere Maßnahmen und Unterstützung in der gesamten EU erforderlich. Spezifische direkte EG-Verwaltung  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sollten in diesem Zusammenhang offen sein, um die EU-weite Zusammenarbeit in diesem Bereich zu fördern.

Die Anwendung der Konzepte des Naturkapitals und der Ökosystemleistungen darf nicht zu einer Privatisierung führen

Schließlich wird in der Mitteilung zum Aktionsplan auf die Notwendigkeit hingewiesen, bis Ende 2023 mit der Entwicklung eines Modellierungsinstruments zu beginnen, um das Konzept des "Naturkapitals" in wirtschaftliche Entscheidungen einzubeziehen. Das Konzept des Naturkapitals und der erbrachten Ökosystemleistungen birgt die Gefahr, dass die Allmende der Ozeane für die Privatisierung und den Missbrauch der Umwelt zu Investitionszwecken und für dysfunktionale Kohlenstoffausgleichsprogramme geöffnet wird. Derartige Versuche, unschätzbare Werte wie die Umwelt und ihre Ökosystemleistungen zu monetarisieren, sind potenziell gefährlich und sollten vermieden werden. LIFE fordert die Ermittlung und Untersuchung anderer möglicher Rahmenbedingungen und den Schutz der blauen Allmende vor jeglicher Art von Privatisierung.

Antwort auf die Mitteilung über die Gemeinsame Fischereipolitik heute und morgen und den Bericht über die gemeinsame Marktorganisation für Erzeugnisse der Fischerei und der Aquakultur

10 Jahre nach der Annahme der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) im Jahr 2013 und seine Umsetzung im Jahr 2014, seine wichtigsten Ziele, insbesondere die "Sicherung der langfristigen Nachhaltigkeit der Fischerei" und einen "angemessenen Lebensstandard für die Fischereigemeinden", nicht geliefert werden. Dies ist eDies gilt insbesondere für die kleinen Flotten mit geringen Auswirkungen in der EU..

Die kleinen Fischereibetriebe in der EU sehen sich zunehmend mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die den Druck erhöhen und ihre Lebensfähigkeit und Widerstandsfähigkeit untergraben. Klimawandel, Umweltverschmutzung und andere Ursachen stellen große Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Abgesehen von diesen Problemen und nach Ansicht von LIFE ist die Die GFP war nicht in der Lage, spezifische historische und aktuelle Probleme anzugehen, die durch eine korrekte Verwaltung und Umsetzung der GFP hätten gelöst werden können.. Der in allen Regionen gemeldete allgemeine Fischmangel in den Fanggründen, die Schädigung der Meeresökosysteme, der unfaire Zugang zu den Fischereiressourcen und den geschädigten Fanggründen, der unfaire Zugang zu den Märkten, das Fehlen wirksamer Governance-Regelungen oder der allgemeine Mangel an angemessener Unterstützung untergraben nach wie vor die Zukunftsaussichten der handwerklichen Fischerei, ihrer Gemeinschaften und ihrer Lebensgrundlagen, wobei Besorgnis über das zunehmende Fehlen eines Generationswechsels geäußert wird. Das verzerrte Meer, das die GFP über Jahrzehnte hinweg geschaffen hat, dient nach wie vor den kurzfristigen Interessen größerer Unternehmen und wird im Rahmen der derzeitigen GFP auf Kosten der längerfristigen Lebensfähigkeit, des kleinen Sektors und der Umwelt im Allgemeinen fortgesetzt.

Spürbare Ergebnisse, aber es besteht noch Handlungsbedarf

Diese Situation muss nach Ansicht von LIFE dringend angegangen werden. Diese Ansicht steht im Gegensatz zu der relativ positiven Bewertung, die die Kommission in ihrer Mitteilung über die Durchführung der GFP vorgenommen hat. Obwohl wir teilweise mit den Schlussfolgerungen in Kapitel 7 (Ein Jahrzehnt mit greifbaren Ergebnissen) übereinstimmen, wie wir später im Einzelnen darlegen werden, scheint die Kommission an der Oberfläche der Probleme geblieben zu sein, anstatt das wahre Ausmaß der Managementfehler anzuerkennen. Trotz der Anerkennung einiger wichtiger Mängel, die verbessert werden müssen und denen wir zustimmen (Anlandeverpflichtung, Governance-System, Quotenzuteilung, Stärkung des ökosystembasierten Ansatzes, Entwicklung sozialer Indikatoren usw.), bleibt die Mitteilung unseres Erachtens hinter den Vorschlägen für konkrete und sinnvolle Maßnahmen zurück, die zur Umkehrung der Situation ergriffen werden müssen. Für LIFE ist es enttäuschend, dass in einer so kritischen Situation keine Maßnahmen zur Behebung der spezifischen Mängel der GFP und der GMO empfohlen werden. Wir hatten mehr erwartet und erhofft. Wir freuen uns darauf, mehr über das Projekt "Fischer der Zukunft" zu erfahren und darüber, wie sich LIFE als wichtige interessierte Partei daran beteiligen kann. Die Sicherung einer angemessenen Zukunft für die nächste Generation von Fischern ist ein Ziel, das wir teilen. Eine solche Zukunft kann jedoch nicht ohne eine gut funktionierende GFP gewährleistet werden, die in der Lage ist, marine Ökosysteme wiederherzustellen und das Gedeihen der SSF zu ermöglichen. 

Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes

Nach Ansicht von LIFE und wie in unserem Bericht hervorgehoben Aufruf zum Handeln, Ein großes Manko der GFP 2013 ist das Fehlen eines differenzierten Ansatzes für die Bewirtschaftung der kleinen und der großen Fischerei.  In dem "Arbeitsdokument der Kommissionsdienststellen" heißt es, dass "Es gibt bereits mehrere Bestimmungen, die auf die Besonderheiten der Sozialwirtschaft zugeschnitten sind.". Diese Bestimmungen wurden jedoch bei weitem nicht ausreichend angewandt (bevorzugter Zugang im 12-Seemeilen-Küstenstreifen, Vertretung von SSF in den Beiräten, Anwendung von Artikel 17 usw.). Die Befreiung der SSF von bestimmten Verpflichtungen durch spezifische Ausnahmeregelungen kann sich auch gegen die Interessen unseres Sektors richten. Wir fordern vielmehr einen differenzierten Ansatz, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, die einen fairen Zugang zu den Märkten und zu den Ressourcen und Fanggründen gewährleisten und die Anfälligkeit der VNS für die Auswirkungen der großen Fischereien mit hohem Volumen verringern. Vor allem aber würde ein differenzierter Ansatz einen spezifischen Rahmen schaffen, der es der SSF ermöglicht, zu gedeihen. Das Fehlen von Anerkennung und Maßnahmen in diesem Bereich ist eine verpasste Gelegenheit.denn es ist erwiesen, dass die kleinen Fischer, wenn sie das von der GFP angestrebte förderliche politische Umfeld und den politischen Willen zur Umsetzung der GFP vorfinden würdenDie Fischerei in kleinem Maßstab und mit geringen Auswirkungen könnte den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bei der Umsetzung der GFP 2013 ausmachen. LIFE ist der festen Überzeugung, dass die VNS und der Übergang zu einer Fischerei mit geringen Auswirkungen Teil der Lösung sind, was auch in zahlreichen Entschließungen des Parlaments zum Ausdruck kommt.

Die In der Mitteilung der Kommission wird auf eine Reihe spezifischer Elemente der GFP hingewiesen, deren Umsetzung verbessert werden muss (Zusammenfassung in Abschnitt 7 - Ein Jahrzehnt mit greifbaren Ergebnissen). Wir erörtern dies im Folgenden:

  • Schutz der Meeresökosysteme und -ressourcen; Bekämpfung der Überfischung

In der Mitteilung wird festgestellt, dass "Die Fischereitätigkeit beeinträchtigt weiterhin die marinen Ökosysteme, insbesondere durch Störungen des Meeresbodens, Beifang empfindlicher Arten und Auswirkungen auf die marinen Nahrungsnetze, und es muss darauf geachtet werden, dass der höchstmögliche Dauerertrag (MSY) erreicht wird, der ökosystemorientierte Ansatz gestärkt wird und die kommerzielle Fischerei und die Freizeitfischerei wirksam kontrolliert und durchgesetzt werden.", neben anderen Maßnahmen. Während wir uns bei LIFE einig sind, dass die Datenerhebung und die Wissenschaft gestärkt werden müssen, dass weiterhin eine faktengestützte Entscheidungsfindung angestrebt werden muss und dass eine kohärente und wirksame Kontrolle und Durchsetzung gewährleistet werden muss, um die Gefahr der Überfischung zu verringern, gibt es zunehmend wissenschaftliche Belege dafür, dass der Ansatz der Kommission zur Die MSY-basierte Bewirtschaftung der Bestände hat zu unerwünschten Szenarien geführt: Schwächung der Fischpopulationen, bei der kleinere und mehr Jungfische geschwächt werden, um den wachsenden Herausforderungen wie Krankheiten, Meereserwärmung, Eutrophierung und intensiver Fischerei zu begegnen. Der Grund dafür ist es hat der Biomasseproduktion Vorrang vor gut strukturierten Fischpopulationen eingeräumt, was sich nachteilig auf die Fischbestände und die VNS-Flotte auswirkt. Es ist Es ist unbedingt erforderlich, über den MSY als einzigen Bezugspunkt hinauszugehen und den MSY-B-Auslöser nicht mehr als Bezugspunkt zu verwenden. Die Stärkung des ökosystembasierten Ansatzes ist ein wesentlicher Aspekt LIFE begrüßt es, dass die Kommission in dieser Richtung vorankommt. Unseres Erachtens ist es jedoch auch notwendig, dass Prüfung alternativer Instrumente zur Bestandsabschätzung in der Mehrartenfischerei und von Gutachten, die den MSY-Ansatz ergänzen können. Alternative Bewirtschaftungsziele, die auf eine Maximierung der Erträge verzichten, könnten zu wünschenswerteren Ergebnissen in Bezug auf eine größere Biomasse des Laicherbestands (SSB) und die Altersstruktur der Fischpopulationen führenmit geringen Gesamtkosten für den langfristigen Fang und einem geringeren Energieeinsatz/Fischereiaufwand.

LIFE fordert die Kommission außerdem auf die Umsetzung der bestehenden meeresbeckenspezifischen mehrjährigen Bewirtschaftungspläne zu verbessern und sie gegebenenfalls anzupassen, unter Berücksichtigung aller Flottensegmente, einschließlich der Freizeitfischerei. Es muss eine Reihe sinnvoller Maßnahmen zur Bewältigung der Gesamtauswirkungen der Fischerei und der entnommenen Biomasse vorgeschlagen werden, mit spezifischen Bestimmungen zur Förderung von Fischereien mit geringen Auswirkungen. 

LIFE ist besorgt über die mangelnden Fortschritte bei der Annahme einer ehrgeizigen und ganzheitlichen Kontrollverordnungund der offensichtliche Mangel an politischem Willen auf der Ebene der Mitgliedstaaten, in den Trilog-Verhandlungen einen Kompromiss mit der Kommission und dem Parlament zu erzielen. Eine Kontrollverordnung, die für den Zweck einer wirksamen Kontrolle und Durchsetzung sowohl in der kommerziellen als auch in der Freizeitfischerei geeignet ist, ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der GFP von entscheidender Bedeutung. Es ist nicht hinnehmbar, dass 10 Jahre nach der Verabschiedung der GFP 2013 noch immer eine nicht funktionierende Kontrollverordnung existiert. 

 

LIFE fordert außerdem, die Einbeziehung der Freizeitfischerei in die GFP und die Kontrollverordnungmit wirksamen Bestimmungen zur Steuerung und Regulierung ihrer Tätigkeiten im Einklang mit den Zielen der GFP, um sicherzustellen, dass ihr Beitrag zum Fischereiaufwand und ihre Auswirkungen auf die Bestände angemessen berücksichtigt werden.

  •  Die Zuteilung von Quoten auf nationaler Ebene und die Transparenz des Prozesses

LIFE ist einverstanden mit tder Bericht über die Notwendigkeit von Transparenz und die Anerkennung in Kapitel 4 (Verbesserung der GFP-Governance), dass "eine gute Regierungsführung setzt auch mehr Transparenz voraus". und in diesem Zusammenhang "Die Beteiligten brauchen klare Informationen darüber, wie die Mitgliedstaaten die Fangmöglichkeiten aufteilen und die Flottenkapazität auf nationaler Ebene verwalten". Wir freuen uns über die Ankündigung, dass die Kommission "wird mit wissenschaftlichen Gremien und mit den Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um die Transparenz dieser Kriterien (für die Zuteilung von Fangmöglichkeiten) und ihre Übereinstimmung mit den GFP-Bestimmungen weiter zu bewerten und zu gewährleisten und um die Anwendung von Kriterien zu fördern, die nachhaltige Fischereipraktiken begünstigen und die VNS unterstützen können". Diesbezüglich wir begrüßen das Engagement der Kommission zu den STECF zu ersuchen, im Jahr 2023 die von den Mitgliedstaaten für die Zuteilung von Fangmöglichkeiten auf nationaler Ebene angewandten Kriterien zu analysieren und Gespräche zwischen den Mitgliedstaaten und den Beteiligten im Hinblick auf die Erstellung eines Vademekums einzuleiten über die Zuteilung von Fangmöglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz, zur Förderung nachhaltiger Fischereipraktiken in der EU und zur Unterstützung von Klein- und Küstenfischern. Allerdings, Wir stellen fest, dass nicht anerkannt wird, dass die Umsetzung von Artikel 17 sowohl ein Misserfolg als auch eine verpasste Gelegenheit war. Unserer Ansicht nach müssen die Mitgliedstaaten deutlicher aufgefordert werden, den Artikel innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens vollständig umzusetzen und jährlich über die Fortschritte zu berichten.

Wir begrüßen den Vorschlag, ein Vademekum über die Zuteilung von Fangmöglichkeiten zu erstellen, und erwarten mehr Klarheit darüber, wie dieses aussehen wird und wie LIFE in den skizzierten Prozess eingebunden werden kann. Wir erinnern daran, dass LIFE zusammen mit OurFish bereits einen Bericht über "Wie die EU-Fischereiflotte umweltschonend, kohlenstoffarm und sozial gerecht werden kann"in dem eine Reihe von Optionen dargelegt werden, wie die Zuteilung von Fangmöglichkeiten einen positiven Wandel bewirken könnte. Weitere einschlägige Berichte sind der Methodische Überlegungen zu einer auf sozialen und ökologischen Kriterien beruhenden Zuteilung von Fangquoten, die Europäisches Parlament Entschließung zu Artikel 17und die Entschließung des Europäischen Parlaments zur Lage der kleinen Fischerei in der EU und zu den Zukunftsperspektiven.

  • Über die Fangkapazität

Die Frage der Kapazität und des Fischereiaufwands sind eng miteinander verknüpft, und die Verwendung von Fangtagen als Grundeinheit für den Fischereiaufwand kann irreführend sein. So wird im Jahreswirtschaftsbericht des STECF Jahr für Jahr festgestellt, dass der Löwenanteil des Fischereiaufwands der EU-Fischereiflotte auf die VNS-Flotte entfällt. Eine solche Aussage geht davon aus, dass ein Fangtag eines kleinen Fischereifahrzeugs, das täglich einige Dutzend oder höchstens Hunderte von Kilos fängt, dem eines Trawlers oder Supertrawlers entspricht, der täglich mehrere Tonnen oder Hunderte von Tonnen fängt.

Auch die Art und Weise, wie die Mitgliedstaaten jährlich über die Anpassung der Flottenkapazität an die verfügbaren Ressourcen berichten, weist einen schwerwiegenden Fehler auf, der die kleine Küstenflotte benachteiligt. Die SSF wird routinemäßig als Überkapazität in Fischereien beschrieben, in denen die Biomasse erheblich zurückgegangen ist (was zum Teil auf die mangelnde Umsetzung der Anlandeverpflichtung und die damit verbundenen Quotenerhöhungen auf der Grundlage der angenommenen Einhaltung der Vorschriften zurückzuführen ist). Der Beitrag der VNS zur fischereilichen Sterblichkeit ist jedoch im Vergleich zu größeren Flotten marginal. In den Berichten der Mitgliedstaaten wird davon ausgegangen, dass größere Schiffe aufgrund der unterschiedlichen Merkmale der Schiffssegmente in Bezug auf die Entfernung, die sie zurücklegen können, Zugang zu einem breiteren Spektrum von Fischbeständen haben als die SSF. Selbst wenn beide Segmente denselben Bestand befischt haben und die Fischerei geschlossen wird, ist es daher nicht der Fall, dass sie beide als überkapazitär eingestuft werden. Ausschlaggebend dafür wäre die theoretische Verfügbarkeit anderer Fischbestände, zu denen der Mitgliedstaat (und nicht unbedingt das Schiff selbst) Zugang hat. Es ist pervers, dass die SSF, die einen relativ geringen Beitrag zur Gesamtmortalität leistet (z. B. der westliche Frühjahrslaicher in der Ostsee), als überkapazitär eingestuft werden kann, während Fischereien, z. B. Hering und Sprotte in der Ostsee, bei denen die stärker industriell ausgerichtete Flotte über die Kapazität verfügt, die Quote um das Zehnfache zu fischen, als nicht überkapazitär eingestuft werden. Wir müssen auch daran erinnern, dass dies Auswirkungen auf den EMFAF hat, da die Finanzierung an die Bedingungen der Überkapazität in einer bestimmten Fischerei geknüpft werden kann.

Für ein wirksames Fischereimanagement brauchen wir bessere Instrumente zur Messung der Kapazität und des Fischereiaufwands sowie bessere Möglichkeiten, die Kapazität und den Aufwand in den verschiedenen Flottensegmenten zu erfassen. LIFE fordert den STECF und die Kommission auf, dies weiter zu analysieren und nach Möglichkeiten zu suchen, Systeme zu entwickeln, die fair, rechenschaftspflichtig und zweckmäßig sind.

  • Über die Anlandeverpflichtung und ihre Kosten und Vorteile für die Gesellschaft und die Fischer

Obwohl die Anlandeverpflichtung (LO) 2019 in Kraft getreten ist, wurden ihre Bestimmungen aufgrund des mangelnden politischen Willens auf Ebene der Mitgliedstaaten und innerhalb des Sektors kaum umgesetzt. Für die Entwicklung neuer, selektiverer Fanggeräte, insbesondere für die Schleppnetzfischerei, wurden riesige Summen öffentlicher Gelder bereitgestellt, während nur sehr wenige Schiffe tatsächlich auf diese neuen Fanggeräte umgestellt haben. Die ständigen Verzögerungen bei der Umsetzung der LO verschlimmern die Situation für die Fischbestände und die Ökosysteme weiter und begünstigen Falschmeldungen, was zu einem falschen Fischereimanagement und zur Erosion der Widerstandsfähigkeit aller Fischereisektoren, insbesondere der VNS-Flotte, führt. Unserer Ansicht nach wäre es effizienter gewesen, in die Unterstützung und Förderung der Fischer zu investieren, die bereits zu einer selektiven Fischerei mit geringen Auswirkungen übergegangen sind, und Anreize für einen echten Wandel zu schaffen. LIFE unterstützt voll und ganz die folgenden Ziele die Umweltauswirkungen der Fischerei zu verringern und Rückwürfe zu beenden, und wir sind der Meinung, dass Rechtsvorschriften für eine diversifiziertere, polyvalente, saisonal angepasste und selektive Fischerei (richtiges Fanggerät, richtige Zeit, richtiger Ort) sind Teil der Lösung, um Rückwürfe zu beenden. Gleichzeitig sollten Fanggeräte mit hoher Belastung und unannehmbar hohen Beifangraten, die den Meeresboden, die Fischlebensräume und die Meeresökologie am stärksten schädigen, schrittweise abgeschafft werden.

  • Umsetzung der gemeinsamen Marktorganisation (GMO) 

LIFE's Aufruf zum Handeln unterstreicht die Notwendigkeit einer fairer Zugang zu den Märkten und für nachhaltige und gerechte Lebensmittelsysteme, wo die Rückverfolgbarkeit die Differenzierung von Erzeugnissen der handwerklichen Fischerei auf dem Markt ermöglichen kann und wo die gemeinschaftlich unterstützte Fischerei und direkte, kurze Wertschöpfungsketten und Vermarktungsregelungen die kleinen Fischereiorganisationen in die Lage versetzen können, die Preise zu bestimmen. In dieser Hinsicht, Wir erwarten mit Spannung die Veröffentlichung eines neuen Regelungsvorschlags im Laufe des Jahres 2023 als Teil der Initiative für Lebensmittelsysteme, die auf ein harmonisiertes EU-Konzept für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion abzielt. Wir hoffen, dass dadurch Raum für die SSF und die gemeinschaftsgestützte Fischerei geschaffen wird, wie es in der Projekt Foodnected, die von LIFE und seinen Partnern durchgeführt werden.

Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, dass unser Sektor bei der Gründung geeigneter kleiner Fischereierzeugerorganisationen (EO) unterstützt wird, bei denen die Wertschöpfung und nicht die Menge das Kriterium ist. In ihrem derzeitigen Zustand ist die Die GMO ist nicht in der Lage, einen politischen Rahmen zu schaffen, der es den SSF ermöglicht, solche speziellen EO zu gründen. Verbesserung der kollektiven Organisation von Kleinfischern durch engagierte Erzeugerorganisationen (POs) ist auch entscheidend "dass sie sich auf der Ebene der Mitgliedstaaten und der EU Gehör verschaffen". und "ist Teil der Lösung für den Zugang zu den Fangmöglichkeiten und den Entscheidungen der Meeresraumplanung", wie im Bericht der Kommission anerkannt wird. Wir freuen uns, dass diese Dysfunktionalität wird in dem Bericht gut beschrieben: "Es ist allgemein anerkannt, dass die kleinen Erzeugerorganisationen nach wie vor eine Herausforderung darstellen, dass die kleinen Fischer besser strukturiert werden müssen, dass es an angemessener administrativer und/oder finanzieller Unterstützung für die Gründung von SSF POs mangelt oder dass die Mitgliedstaaten deren Besonderheiten nicht ausreichend berücksichtigen, indem sie Kriterien für die Anerkennung festlegen.". 

Trotz dieser Anerkennung fehlt es dem Bericht jedoch an Vorschlägen für Maßnahmen, und die Notwendigkeit, Klarheit über die jeweiligen Rollen der Kommission und der Mitgliedstaaten zu schaffen, wird verschwiegen, was enttäuschend ist

Derzeit gibt es eine Reihe von Anträgen von Kleinerzeugerorganisationen, die noch von verschiedenen Mitgliedstaaten genehmigt und anerkannt werden müssen, aber darüber hinaus halten der administrative und finanzielle Aufwand und das allgemeine Gefühl der Unsicherheit und des Mangels an Befugnissen viele SSF-Organisationen in der EU davon ab, einen solch langwierigen, unsicheren und kostspieligen Prozess zu beginnen. Künftig ist es wichtig, dass die Kommission und die Mitgliedstaaten, die Antrags- und Anerkennungsverfahren für Kleinerzeugerorganisationen zu straffen und die Gründung neuer Kleinerzeugerorganisationen zu fördern. Dies erfordert die Entwicklung geeigneter Kriterien für die Gründung von Kleinerzeugerorganisationen, die Festlegung spezifischer Rechtsvorschriften für die Gründung grenzüberschreitender Erzeugerorganisationen und eine aktivere Rolle bei der Vereinfachung des Verwaltungsaufwands zwischen den Mitgliedstaaten und den SSF-Organisationen. LIFE bietet seine Unterstützung an und wäre gerne bereit, eine aktive Rolle bei der Kanalisierung dieser Forderungen zu spielen und an der Entwicklung geeigneter Kriterien und Bestimmungen für solche EO mitzuwirken. Schließlich haben wir die Kommission und die Mitgliedstaaten auffordern, Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die Gründung neuer Kleinerzeugerorganisationen zu veröffentlichen. 

Abschließend begrüßen wir bei LIFE die Veröffentlichung von den Fischerei- und Ozeanpakt und erkennen an, dass es notwendig ist, sich mit allen Interessengruppen und Behörden auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen, um die kollektive Steuerung unserer Fischerei zu verbessern, von der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten, dem Fischereisektor und anderen Interessengruppen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Unklarheiten zu beseitigen und den politischen Willen auf allen Ebenen zu schaffen, die GFP vollständig umzusetzen und gleichzeitig Rechenschaftspflicht und Transparenz zu gewährleisten. Der Pakt ist auch im Zusammenhang mit den aktuellen Herausforderungen und der Schaffung der Voraussetzungen für die Fischerei der Zukunft von entscheidender Bedeutung.